Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch. Doch: Ist diese Art der Ernährung auch für Kinder geeignet? Eine Mitteilung der Stiftung Kindergesundheit gibt Aufschluss darüber.
- Stiftung Kindergesundheit empfiehlt fleischlose Kost für Kinder
- Vegetarisch lebende Familien sollten sich über den Nährstoffbedarf ihrer Kinder informieren
- Vegane Ernährung: Bei einem Nährstoffmangel droht eine Entwicklungsbeeinträchtigung des Kindes
Der Fleischkonsum in unserer Gesellschaft ist insgesamt deutlich zu hoch und immer mehr Menschen verzichten deshalb bewusst auf Fleisch. Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Ist eine solche Ernährung aber auch für Kinder gesund? In ihrer aktuellen Mitteilung ist sich die Stiftung Kindergesundheit sicher: Ein Kind, das ausgewogene und pflanzenbasierte Produkte isst, kann nachweislich auf Fleisch verzichten.
Stiftung Kindergesundheit: Fleischlose Ernährung bei Kindern - was ist zu beachten?
Die vegetarische Ernährung entspreche vielen Empfehlungen der modernen Ernährungswissenschaft: Sie bringt weniger Kalorien auf die Waage und enthält eine geringere Menge an gesättigten Fettsäuren, an Cholesterin und tierischem Eiweiß. Vegetarier erhalten durch ihre Ernährung mehr Ballaststoffe und die gesundheitlich vorteilhaften Antioxidantien.
Laut Prof. Berthold Koletzko, Stoffwechselspezialisten der Ludwigs-Maximilian-Universität München, sollten Eltern, egal ob Ernährung mit oder ohne Fleisch, auf zwei wichtige Prinzipien achten:
- Je mehr Lebensmittelgruppen aus der Ernährung ausgeschlossen werden, desto größer ist die Gefahr, dass die gewählte Kostform zu einer Fehlernährung und dadurch zu Mangelerscheinungen beim Kind führt.
- Je jünger ein Kind bei der Einführung einer einschränkenden Ernährungsweise ist, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten einer Mangelerscheinung, die dem sich noch entwickelnden Organismus des Kindes Schaden zufügt.
Die Stiftung betont, dass bei einer fleischlosen Ernährung unter Umständen bestimmte Nährstoffe gezielt zugeführt werden müssen, damit keine Mängel entstehen und eine normale Entwicklung der Kinder gewährleistet ist. Viele Nährstoffe sind nur in Fleisch, Fisch oder Eiern in nennenswerter Menge enthalten. Vegetarisch lebende Familien sollten sich deshalb sehr genau über den Nährstoffbedarf heranwachsender Kinder und Jugendlichen informieren und sich gut beraten lassen.
Um eine ausreichende Versorgung mit den Vitamine B1, B6 und B12, sowie mit Eisen, Zink, Jod und Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen, sollte bei einer vollwertigen vegetarischen Ernährung reichlich Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Ölsaaten enthalten sein.