Für deine Gesundheit ist die Lebensmittel-Kombination aus Tomate und Avocado günstig.
CC0 / Pixabay / zuzyusa
Eine gesunde Ernährung ist für unsere Gesundheit essenziell. Einige Lebensmittel können sich in bestimmten Kombinationen sogar besonders positiv auf deinen Körper auswirken.
Lebensmittel-Kombinationen, die sich gesundheitlich ergänzen:
Einige Lebensmittel harmonieren geschmacklich sehr gut. Doch es gibt daneben auch Lebensmittel-Kombinationen, die aus gesundheitlicher Sicht ideal zusammen passen. Möchtest du deine Ernährung gesund gestalten, können dir die Food-Duos dabei helfen.
Lebensmittel-Kombination 1: Tomate und Avocado
Die Techniker-Krankenkasse stellt sechs verschiedene Lebensmittel-Kombinationen vor, die gesundheitsfördernd wirken und dich fit halten können. Eine erste Kombination: Tomate und Avocado. Warum die beiden Lebensmittel so gut zusammen passen, zeigt sich mit einem Blick auf die enthaltenen Stoffe. In Tomaten ist der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin enthalten. Dieser sorgt für die rote Farbe der Tomate. Darüber hinaus gilt Lycopin als eines der wirksamsten Antioxidantien.
Antioxidantien können als Schutzmoleküle definiert werden, die den Körper vor freien Radikalen beschützen. Unter letzteren versteht man bestimmte Stoffwechselprodukte, die chemisch hochreaktiv sind. Sie würden andere Moleküle in der Zelle schädigen. An dieser Stelle greifen Antioxidantien, die beispielsweise über die Nahrung, hier über die Tomate, aufgenommen werden können. Laut der Techniker-Krankenkasse senke Lycopin darüber hinaus das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stärke das Immunsystem.
Damit der Wirkstoff seine Wirkung entfalten kann, benötigt er eine Verbindung mit Fett. Dieses hilft unserem Körper, das Lycopin besser aufzunehmen. Ein guter Lieferant von vielen gesunden, ungesättigten Fettsäuren ist beispielsweise die Avocado. Darum gilt die Kombination von Tomate mit Avocado als wahrer Fitmacher. Anstelle der Avocado kannst du auch eine andere Fettquelle verwenden, wie beispielsweise einige Spritzer Olivenöl.
Lebensmittel-Kombination 2: Haferflocken und Beeren
Isst du gerne Haferflocken zum Frühstück, lieferst du deinem Körper damit direkt einen Ballaststoff-Boost. Haferflocken halten dich lange satt. Doch nicht nur das: Die Getreideflocken enthalten außerdem Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Zink und pflanzliches Eisen.
Damit das pflanzliche Eisen von unserem Körper gut aufgenommen werden kann, braucht es eine Kombination mit Vitamin C. Beispiele für Lebensmittel mit einem besonders hohen Vitamin-C-Gehalt sind Sanddornbeeren, Gemüsepaprika, Schwarze Johannisbeeren und Petersilie. Für eine Kombination mit Haferflocken zum Frühstücken eignen sich geschmacklich wohl am besten frische Beeren. Du könntest hier also beispielsweise auf Schwarze Johannisbeeren setzen.
Blaubeeren kannst du ebenso in dein Haferflocken-Frühstück integrieren. Wie die Techniker-Krankenkasse verrät, sind auch diese Beeren reich an Vitamin C. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderem Obst eher zuckerarm und enthalten zahlreiche Antioxidantien.
Lebensmittel-Kombination 3: Grüner Tee und Zitrone
Trinkst du gerne Tee, könnte diese Lebensmittel-Kombination bald in deinem Alltag Platz finden. Wie die Techniker-Krankenkasse ausführt, ist eine Kombination von grünem Tee und Zitrone aus gesundheitlicher Sicht empfehlenswert. Grund dafür sind die sogenannten Catechine.
Catechine sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in grünem Tee vorkommen. Sie sind dafür bekannt, das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten senken zu können. Damit Catechine nicht direkt bei der Verdauung zerfallen, müssen sie mit einem Vitamin-C-haltigen Lebensmittel kombiniert werden.
Wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausführt, sind auch Zitrusfrüchte Lebensmittel mit einem natürlich hohen Vitamin-C-Gehalt. Dies kannst du dir zu Nutzen machen. Nimm dir einfach eine Zitrone und gib einige Spritzer von dem Saft in deinen grünen Tee. So sind die Catechine in der Lage, ihre volle Wirkung zu entfalten.
Lebensmittel-Kombination 4: Kartoffeln und Quark
Nach sportlicher Betätigung kann es dazu kommen, dass deine Muskeln sich sehr müde anfühlen. Zudem hast du möglicherweise eine Neigung zu Krämpfen nach dem Training. Eine Lösung könnte dir hier eine weitere Lebensmittel-Kombination bieten: Quark mit Kartoffeln.
Wie die Techniker-Krankenkasse erklärt, liefern dir Kartoffeln eine ordentliche Menge an Eiweiß. Dem Lebensmittel-Lexikon der Umwelt-Beratung zufolge bieten Kartoffeln ein sehr hochwertiges Eiweiß. Aus 100 g Kartoffeleiweiß können 76 g körpereigenes Eiweiß gebildet werden. Damit bieten sie sich ideal zum Verzehr nach dem Sport an.
Das körpereigene Eiweiß aufzubauen, fällt deinem Körper leichter, wenn die Kartoffel mit einem kalzium- und proteinreichen Lebensmittel gepaart wird. Hier bietet sich Quark ideal an. Isst du also nach einem Workout Kartoffeln mit Quark, kann dies deinem Körper bei der Regeneration und dem Aufbau von körpereigenem Eiweiß helfen.
Lebensmittel-Kombination 5: Vollkornprodukte und Zwiebel
Für unseren Körper ist Eisen ein essenzielles Spurenelement. Allerdings kann unser Körper Eisen nicht selbst produzieren, was meint, dass wir den täglichen Eisenbedarf durch die Nahrung abdecken müssen. Tierisches Eisen, auch Hämeisen, kann vom menschlichen Körper besser verwertet werden als pflanzliches.
Ernährst du dich vegetarisch oder vegan oder möchtest einfach weniger Fleisch essen, kannst du auf pflanzliches Eiweiß zurückgreifen. Dieses findest du beispielsweise in Vollkornprodukten. In pflanzlichen Produkten liegt das Eisen allerdings in einer sogenannten dreiwertigen Form vor. Dies meint, dass es fest gebunden ist und nur schwer von Körper verwertet werden kann.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, das pflanzliche Eisen in eine lösliche Form zu überführen. Dies gelingt dir durch günstige Lebensmittel-Kombinationen. Schwefelhaltige Aminosäuren können beispielsweise die Eisenverfügbarkeit verbessern. Solche Aminosäuren kommen unter anderem in Zwiebeln oder Knoblauch vor. Isst du nun Vollkornprodukte in Kombination mit Zwiebeln oder Knoblauch, kann dein Körper das enthaltene Eisen besser verwerten.
Lebensmittel-Kombination 6: Linsen und Reis
Sowohl in Linsen als auch in Reis sind pflanzliche Proteine enthalten. Hier gilt: Doppelt hält besser. Kombinierst du die beiden proteinhaltigen Lebensmittel, steigt ihre sogenannte biologische Wertigkeit. Unter der biologischen Wertigkeit der Proteine eines Lebensmittels versteht man ein Maß dafür, wie gut diese Nahrungsproteine in körpereigene Proteine umgesetzt werden können.
Verbindest du verschiedene Proteine, erhöht sich also laut der Techniker Krankenkasse deren biologische Wertigkeit. Linsen und Reis sind aus diesem Grund eine ideale Lebensmittel-Kombination. Kombiniert bieten die beiden Proteinquellen deinem Körper zudem essenzielle Aminosäuren.
Eiweiß ist insbesondere für den Muskelerhalt und -aufbau wichtig. Linsen und Reis kannst du in verschiedenen Gerichten miteinander kombinieren. Du könntest beispielsweise ein Linsen-Curry mit Reis kochen. Alternativ bieten sich ebenso ein Linsen-Chili oder Linsenbratlinge mit Reis an.
Fazit: Lebensmittel richtig kombinieren
Oft kann unser Körper bestimmte Nährstoffe aus Lebensmittel erst in Kombination mit anderen Lebensmitteln ideal aufnehmen. Damit die Wirkstoffe der genannten Lebensmittel ihre Wirkungsweise voll entfalten können, ist es im Hinblick auf die Gesundheit also sinnvoll, sie richtig zu kombinieren. Beispiele für solche Kombinationen sind Avocado mit Tomate, Haferflocken mit Beeren, Grüner Tee mit Zitrone, Kartoffeln mit Quark, Vollkornprodukte mit Zwiebeln und Linsen mit Reis.
Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel:
Pistazien essen: Das passiert in deinem Körper, wenn du die Frucht täglich isst
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.