Alkohol gehört zur Kultur in Deutschland in vielen Gegenden einfach dazu. Die meisten Menschen werden auch schon mal zu viel getrunken haben. Aber wie viel Konsum ist eigentlich unbedenklich?
- Gefährliche Aussage: Ist Alkohol wirklich bis zu einer gewissen Menge unbedenklich?
- Wie „gut“ oder „schlecht“ ist Alkohol für den Körper?
- Wie viel „darfst“ du bedenkenlos trinken?
- Wie schnell endet Alkoholkonsum in einer Abhängigkeit?
Dass ein bisschen Alkohol kein Problem sei und auch niemanden schaden würde, hast du bestimmt schon einmal gehört. Für eine sehr geringe Menge mag das möglicherweise stimmen, aber schon ein wenig Alkohol mehr kann viele negative Auswirkungen haben.
Ist Alkohol wirklich bis zu einer gewissen Menge unbedenklich?
Die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit sind komplex, da er auf viele Bereiche des Körpers einen Einfluss haben kann. Zwei große internationale Forschungsgruppe haben sie weiter untersucht.
Dabei haben sie festgestellt, dass Personen, die durchschnittlich weniger als 100 Gramm Alkohol pro Woche trinken, ihrer Gesundheit kaum bis gar nicht schaden. Bei 100 bis 200 Gramm verkürzt sich die Lebenserwartung im Durchschnitt bereits um ein halbes Jahr. Ein Alkoholkonsum von 200 bis 350 Gramm pro Woche kann die Lebenserwartung um bis zu zwei Jahre senken. Ab 350 Gramm Alkohol pro Woche verringert sie sich durchschnittlich um fünf Jahre. Ein Unterschied zwischen Frauen und Männern ist dabei nicht erkennbar. Zum Mengenverständnis: Schon ein Glas Bier (0,5 l) enthält 20 Gramm Alkohol, ein Glas Wein (0,2 l) 19 Gramm.
Diese Ergebnisse gelten allerdings nur für gesunde Erwachsene. Laut der Studienergebnisse gibt es also eine Menge an Alkohol, die ohne negative körperliche Konsequenzen getrunken werden kann. Dabei ist aber noch unklar, welche Auswirkungen die Verteilung der Trinkmenge, beispielsweise auf verschiedene Tage, hat. Auch mögliche Konsequenzen für die psychische Gesundheit wurden nicht untersucht.
Wie "gut" oder "schlecht" ist Alkohol für den Körper?
Alkohol wirkt ganz unterschiedlich auf die Gesundheit und den Körper. Zum einen haben die Studien gezeigt, dass erhöhter Alkoholkonsum die Lebenserwartung erheblich verringern kann. Zum Anderen wurde herausgefunden, dass es das Risiko für Erkrankungen und Unfallfolgen erhöhen kann. In allen Fällen wurden die Konsequenzen größer, je höher der Alkoholkonsum war.
Buchtipp: Problem Alkohol - Wege aus der Hilflosigkeit
Mehr zu trinken als empfohlen wird, hat fast ausschließlich negative Folgen. Jedoch können auch schon geringe Mengen ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringen. Das kommt durch die Beeinträchtigung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeiten.