Spiel des Jahres 2023: Preisverleihung am Sonntag - diese 9 Brettspiele haben Chancen
Autor: Stefan Lutter
Frankfurt am Main, Montag, 22. Mai 2023
Mitte Mai hat die Jury für das "Spiel des Jahres" die besten Spiele des aktuellen Jahrgangs bekannt gegeben. Jetzt steht die offizielle Bekanntgabe der Preisträger unmittelbar bevor. Bei uns findest du die nominierten und empfohlenen Titel für das "Spiel des Jahres 2023", "Kinderspiel des Jahres 2023" und "Kennerspiel des Jahres2023".
Die Kandidaten für das Spiel des Jahres 2023 stehen fest: Die Jury des Spiel des Jahres e.V. hat am Montagnachmittag (22. Mai 2023) im Frankfurter Spiele-Café Playce die Longlist und die Shortlist für den wichtigsten deutschen Gesellschaftsspiele-Preis bekannt gegeben. Der Verein nominierte die Brettspiele "Dorfromantik" (Autoren: Lukas Zach und Michael Palm/Verlag: Pegasus Spiele), "Fun Facts" (Kasper Lapp/Repos Production) und "Next Station London" (Matthew Dunstan/HCM Kinzel) für den begehrten Preis mit dem roten "Pöppel" auf der Schachtel. Laut Jury findet 2023 zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder eine gemeinsame Preisverleihung für alle drei Kategorien statt. In den vergangenen Jahren erfolgte die Kür zum Kinderspiel des Jahres stets vor der für die Erwachsenenspiele. Die endgültige Entscheidung über das Spiel des Jahres 2023 wird am Sonntag, 16. Juli 2023, um 18 Uhr in der Music Hall in Berlin bekannt geben.
Bei der Vorstellung der Nominierungen und Empfehlungen war der"Spiel des Jahres"-Verein vom Vorsitzenden Harald Schrapers und den Koordinator der Kinderspiel-Jury, Christoph Schlewinski, vertreten. Neben den Kandidaten für die "rote" Brettspiel-Trophäe, die im Jahr 2022 an "Cascadia" ging (hier findest du unsere Rezension des Legespiels), wurde auch die Nomierungen für das Kinderspiel des Jahres 2023 und für das Kennerspiel des Jahres 2023 bekannt gegeben. Letzteres richtet sich an erfahrenere Brettspieler. Wir haben die Präsentation der Empfehlungsliste und der Kandidatenliste für 2023 im Live-Stream verfolgt und fassen die Vorstellung für euch zusammen.
Die besten aktuellen Gesellschaftsspiele - Jury testet 440 Brettspiel-Neuheiten
Wie Schrapers und Schlewinkski informierten, haben sich die beiden Jurys des Vereins (für das Kinderspiel des Jahres einerseits und für Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres andererseits) insgesamt 440 Spiele genauer angeschaut. Das seien 10 Prozent mehr als 2022. Trotzdem sei die Zahl der Neuheiten im Kinderspielbereich spürbar geringer als in den Jahren vor der Pandemie, heißt es in einer Mitteilung auf der "Spiel des Jahres"-Homepage.
Hinsichtlich der Kinderspiele machte Christoph Schlewinski auf einen Trend aufmerksam: "So starke Merkspiele hatten wir noch nie!" Es sei auffällig, dass bei den aktuellen Neuerscheinungen ein althergebrachtes Genre dominiere: das Merkspiel, das an den Klassiker "Memory" erinnere. "Kaum denkt man sich, dass beim Merkspiel niemandem etwas Neues mehr einfällt, gibt es eine große Zahl an wirklich raffinierten Varianten".
Allen voran "Gigamon" habe in den Spielerunden der Jurymitglieder die Kinder begeistern können. Dennoch wäre es wünschenswert, dass in den kommenden Jahren wieder eine größere Vielfalt an Mechanismen aufgegriffen wird. Vorsitzender Schrapers ergänzte, dass es mit "That's Not A Hat" auch ein Merkspiel auf die "Spiel des Jahres"-Empfehlungsliste geschafft habe.
Große Gruppen und Partyspiele im Fokus
Ebenfalls bemerkenswert im Bereich der Erwachsenenspiele: Harald Schrapers und Co. hatten auffällig viele Spiele zu testen, "die deutlich über die klassische Spieleranzahl von 1 bis 4 Personen hinausgehen". Dazu gehörten Partyspiele wie Fun Facts und Hitster, aber auch der Kennerspiel-Kandiat Challengers, einem Turnierspiel, das in großen Gruppen mit bis zu acht Mitspielenden besonders viel Spaß mache. Das sei womöglich ein "kleiner Trend".
Aktuelle Aktion auf Amazon: Bis zu 52 % Rabatt auf ausgewählte Spiele"Mysterium Kids", Anwärter auf der Titel "Kinderspiel des Jahres", gehöre dem "Partyspiel"-Genre an, das bislang bei den Kinderspielen seltener in bemerkenswerter Qualität zu finden war, teilt die Jury weiter mit. Für Erwachsene sei das Genre hingegen etabliert. Es überrasche nicht, dass "Hitster", für das ein kostenpflichtiger oder werbefinanzierter Spotify-Account notwendig ist, auf der Longlist zum Spiel des Jahres stehe. "Fun Facts" wurde sogar zum Spiel des Jahres nominiert. Es falle auf, dass über das "Partyspiel" hinaus einige Titel zu den herausragenden Neuerscheinungen gehören, die mit mehr als vier Personen spielbar sind, fassen die Spiele-Experten zusammen.