Deutschland
Hochzeit & Tradition

Laut Studie: Das ist das perfekte Alter zum Heiraten

"Frühe Hochzeit, lange Liebe" besagt ein deutsches Sprichwort. Wann das perfekte Alter zum Heiraten wirklich erreicht ist, hat eine Studie untersucht.
Einer mathematischen Berechnung zufolge gibt es ein perfektes Heiratsalter.
Einer mathematischen Berechnung zufolge gibt es ein perfektes Heiratsalter. Foto: Bild: Pexels / Terje Sollie
+1 Bild
  • Durchschnittliches Hochzeitsalter
  • Algorithmische Berechnung des Heiratsalters
  • Studie des Soziologen Wolfinger

Das perfekte Alter für eine Heirat - gibt es das überhaupt? Viele Paare sind unschlüssig, wenn es um die Wahl des Zeitpunktes für ihre Hochzeit geht. Während die einen so früh wie möglich den geliebten Menschen heiraten möchten, finden es andere wichtig, etwas abzuwarten. Eine Studie soll verraten, wann das perfekte Alter zum Heiraten erreicht ist.

Mathematische Berechnung des perfekten Heiratsalters

Laut dem Portal Statistika heirateten im Jahr 2021 Frauen mit durchschnittlich 32,3 Jahren und Männer mit 34,8 Jahren. Seit Beginn der Erhebung im Jahr 2009 zeigt sich, dass das Durchschnittsalter der Partner*innen bei ihrer Hochzeit stetig angestiegen ist. Doch ist dies das perfekte Alter zum Heiraten?

Mit dieser Frage beschäftigten sich der Journalist Brian Christian und der Kognitionswissenschaftler Tom Griffith. In ihrem Buch "Algorithms to Live By" erklären sie: Das perfekte Heiratsalter sei mit 26 Jahren erreicht. Dieses haben sie mithilfe eines Algorithmus, der sogenannten 37-Prozent-Regel, berechnet.

In der Statistik ist diese Methode als das "Sekretärinnenproblem" bekannt. Grund dafür ist, dass als Beispiel für die Methodik häufig angeführt wird, dass eine Organisation eine Sekretärin einstellen möchte. Dabei liegt die Wahrscheinlichkeit, die beste Bewerberin zu finden, bei 37 Prozent. Mithilfe der Regel wird anschließend aus einer Reihe an Bewerberinnen die beste ausgewählt wird. Das Ziel: Mit minimalem Zeitaufwand eine gute Lösung finden. Die Funktionsweise der 37-Prozent-Regel, hier übertragen auf die Partnersuche, sieht wie folgt aus: Du schaust dir 37 Prozent der potenziellen Partner*innen genauer an und merkst dir denjenigen beziehungsweise diejenige, welche dir als Erstes auffällt. Anschließend gehst du die anderen durch und entscheidest dich dann für die Person, die du als passender als den*die Erste empfindest. Den Zeitraum für die Partnersuche legen Griffith und Christian zwischen 18 und 40 Jahren fest. Mit 26 sei man dann bei etwa 37 Prozent angekommen und dieses Alter somit der optimale Zeitpunkt für eine Hochzeit.

Weitere Studie zum perfekten Heiratsalter

Die These des perfekten Heiratsalters wird nicht nur von der Studie Christians und Griffiths gestützt. So wertete unter anderem der Soziologe Nicholas H. Wolfinger von der Universität in Utah im Jahr 2015 verschiedene Datensätze aus der "National Survey of Family Growth" aus. Diese wurden in einem Zeitraum von 2006 bis 2010 gesammelt.

Sein Fazit: Paare, die zwischen 25 und 34 heirateten, führten die glücklichste und längste Ehe. Die untersuchten Datensätze zeigten, dass ab einem Heiratsalter von 32 Jahren die Scheidungsrate pro Jahr um ganze fünf Prozent anstieg.

Wolfinger begründet seine Ergebnisse damit, dass man sich im Teenager-Alter am meisten verändert. Mit einem Alter von rund 30 Jahren habe man hingegen überwiegend bereits eine wirtschaftliche Grundlage geschaffen und sei reifer. Als Ursache hinter dem Phänomen der steigenden Scheidungen ab einem Alter von 32 vermutet er, dass diese Paare nicht früher heiraten, weil sie unsicher sind, ob die Ehe gut laufen würde. Impliziert wird damit, dass die Hochzeit auf einer eher instabilen Basis entstehe. Es komme häufiger zu Streit, Uneinigkeiten und infolgedessen zu Scheidungen.

Fazit

Sicher ist, dass sich die Zeitspanne für die Partner*innenwahl sowie das perfekte Heiratsalter nicht pauschalisieren lassen. Während es bei einigen schneller geht, möchten andere beispielsweise gar nicht heiraten oder fühlen sich wohler, wenn sie mit der Hochzeit länger warten.

Lesetipps: