Welche Automarken dominieren Deutschland 2025? Warum BMW im Westen, Mercedes in Großstädten und Skoda im Osten besonders beliebt sind – und welche Trends die Automobilwelt verändern.
Die beliebtesten Automarken der Deutschen im Jahr 2025 zeigen eine klare regionale Differenzierung. Während BMW und Mercedes-Benz in den westdeutschen Bundesländern dominieren, sind Skoda-Modelle im Osten Deutschlands besonders gefragt. Dies belegen mehrere Umfragen und Statistiken, die die Präferenzen der deutschen Autofahrer untersuchen.
Im Westen Deutschlands wird BMW von vielen als die bevorzugte Marke angesehen. Dies zeigt sich besonders in urbanen Zentren wie München, wo die Marke traditionell verwurzelt ist. Mercedes-Benz hingegen ist in Regionen wie Baden-Württemberg und Hessen besonders stark vertreten, auch aufgrund der Produktion vor Ort.
Die Lieblingsautos der Deutschen 2025
Im Osten Deutschlands, insbesondere in Bundesländern wie Sachsen und Brandenburg, hat Skoda eine bemerkenswerte Marktposition. Die tschechische Automarke, die unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns operiert, überzeugt durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und eine breite Palette an Modellen, die sowohl für Familien als auch für Berufspendler geeignet sind. Auf Basis einer von t-online erstellten Liste findest du hier Lieblingsautos der Deutschen im Jahr 2025 - sortiert nach Gesamt-Anteil.
Hersteller
Gesamt-Anteil
West
Ost
VW
17.7 Prozent
17.6 Prozent
18.5 Prozent
Mercedes-Benz
9.26 Prozent
9.56 Prozent
7.35 Prozent
Opel
8.4 Prozent
8.6 Prozent
8.1 Prozent
BMW
7.57 Prozent
8.17 Prozent
5.33 Prozent
Ford
7.0 Prozent
7.0 Prozent
7.4 Prozent
Audi
6.40 Prozent
6.65 Prozent
5.73 Prozent
Skoda
5.0 Prozent
4.3 Prozent
7.6 Prozent
Renault
4.21 Prozent
3.87 Prozent
4.97 Prozent
Hyundai
3.4 Prozent
3.4 Prozent
3.6 Prozent
Toyota
3.01 Prozent
2.94 Prozent
2.98 Prozent
Peugeot
2.6 Prozent
2.7 Prozent
2.2 Prozent
Seat
2.54 Prozent
2.60 Prozent
2.46 Prozent
Kia
2.0 Prozent
1.9 Prozent
2.4 Prozent
Dacia
2.03 Prozent
1.92 Prozent
2.53 Prozent
Mazda
2.0 Prozent
1.9 Prozent
2.3 Prozent
Fiat
1.94 Prozent
2.13 Prozent
1.13 Prozent
Nissan
1.9 Prozent
1.8 Prozent
2.4 Prozent
Citroen
1.88 Prozent
1.79 Prozent
2.19 Prozent
Mitsubishi
1.4 Prozent
1.2 Prozent
1.9 Prozent
Smart
1.30 Prozent
1.33 Prozent
0.84 Prozent
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Bedeutung des Gebrauchtwagenmarktes in Deutschland. Studien von AutoScout24 zeigen, dass deutsche Marken wie VW, Audi und Opel auch hier dominieren. Diese Beständigkeit zeigt, dass die Deutschen sowohl bei Neu- als auch bei Gebrauchtwagen auf Qualität und Langlebigkeit setzen.
Innovationen durch E-Mobilität
Automobilhersteller wie BMW und Mercedes-Benz setzen verstärkt auf Innovationen in der Elektromobilität, was ihre Popularität zusätzlich steigert. Besonders die Einführung neuer E-Modelle hat in den vergangenen Jahren breite Anerkennung gefunden. Skoda punktet hingegen mit vergleichsweise erschwinglichen Elektro-SUVs wie dem Enyaq iV.
Volkswagen hält fast die Hälfte der Marktanteile im deutschen Elektroauto-Segment, während Tesla zuletzt aus den Top-10 gefallen ist. Dies unterstreicht VWs starke Position in der Elektromobilität. Während Audis Gesamtabsatz zurückgeht, verzeichnet die Elektroauto-Sparte ein deutliches Wachstum. Dies zeigt den Wandel hin zur Elektromobilität trotz allgemeiner Absatzschwierigkeiten.
Die KFZ Versicherung von CosmosDirekt: Bis zu 40% sparen, 3 Schäden frei, mit Wechselservice*.
Skoda in Ostdeutschland besonders beliebt
Die regionalen Unterschiede spiegeln sich auch in den Verkaufszahlen wider. Während BMW und Mercedes-Benz in Süd- und Westdeutschland dominieren, verzeichnet Skoda im Osten die meisten Zulassungen. Dies liegt nicht nur an der unterschiedlichen Kaufkraft, sondern auch an spezifischen Mobilitätsbedürfnissen. Skoda-Modelle wie der Octavia oder der Kamiq bieten geräumige Innenräume, moderne Technik und zuverlässige Motoren zu vergleichsweise niedrigen Preisen. Dies spricht vor allem Familien und Pendler an, die Wert auf Praktikabilität legen. Im Osten, wo die Kaufkraft oft niedriger ist als im Westen, treffen solche erschwinglichen Angebote auf eine besonders hohe Nachfrage.