Das bedeutet das Schild mit den drei weißen Pfeilen - kaum einer weiß das

1 Min
Verkehrszeichen 223.1 - was hat es damit auf sich?
Ein Schild mit drei weißen Pfeilen und einem Strich - das Verkehrsschild ist an Autobahnen in Deutschland zu sehen. Doch was bedeutet es eigentlich?
verkehrszeichen_223.1
Alexa/pixabay.com/Mediatus, Public domain | Collage: Sebastian Ruska
Schild 223.2: Seitenstreifen nicht mehr befahren.
Ist ein Schild mit drei weißen Streifen und einem Strich zu sehen, von denen ein Pfeil rot durchgestrichen ist, darf der Seitenstreifen nicht mehr genutzt werden.
223.2 Seitenstreifen nicht mehr befahren
CopyrightFreePictures/pixabay.com

In Deutschland gibt es viele Verkehrszeichen. So viele, dass man schon mal den Überblick verlieren kann. Eines der weniger bekannten Schilder zeigt drei weiße Pfeile und einen Strich. Wo es vorkommt und was es bedeutet, erfahrt ihr hier.

Viele Autofahrer kennen sicherlich den Moment, wenn während der Fahrt plötzlich ein Verkehrsschild auftaucht, dass einem völlig unbekannt vorkommt. In Deutschland gibt es unzählige von ihnen und es kommen immer weitere dazu.

In die Kategorie der weniger prominenten Verkehrszeichen fällt beispielsweise ein Schild, das einen Parkplatz für Carsharing-Fahrzeuge ausweist: Es ist weiß, zeigt ein geteiltes Auto in der Mitte und ist von vier Menschen umgeben. Aber auch auf der Autobahn gibt es das ein oder andere Verkehrszeichen, dass bei Autofahrern weniger Bekanntheit besitzt. Dazu gehört ein Schild mit drei weißen Pfeilen und einem weißen Strich. Der ADAC führt es mit der Nummer 223.1 unter den Vorschriftzeichen auf. Es bedeutet "Seitenstreifen befahren", ist blau, quadratisch, die drei weißen Pfeile zeigen nach oben und einer von ihnen wird von den anderen durch einen weißen Strich abgetrennt.

Kaum bekanntes Verkehrszeichen: Bei Missachtung droht eine Strafe

Autofahrern, die sich nicht an dieses Verkehrsschild halten, droht neben einer Bußgeldstrafe auch noch ein Punkt in Flensburg. Laut echo24.de kann die Geldstrafe bis zu 75 Euro betragen. Ein noch höheres Strafmaß droht sogar, wenn eine Gefährdung oder ein Unfall mit Sachbeschädigung oder Personenschaden auf die Missachtung des Zeichens folgt.

Sollte einem dieses Schild während der eignen Autobahnfahrt begegnen, bedeutet es, dass der Seitenstreifen als rechter Fahrbahnstreifen genutzt werden muss. Mit Betonung auf "muss". Damit gibt es in diesem Fall zum Beispiel nicht mehr nur zwei Fahrtstreifen, sondern drei. Die Fahrbahnbegrenzung wird in diesem Fall zur Leitlinie.

Normalerweise ist der Seitenstreifen nur Notfällen und Pannenfahrzeugen vorbehalten. Ist aber das blaue Schild mit den drei weißen Pfeilen und dem Strich zu sehen, tritt die beschriebene Ausnahme in Kraft. Aber Achtung: Diese Regelung gilt nur so lange, wie sie nicht durch das entsprechende Schild (Bild 2 im Artikel) wieder aufgehoben wird.

Verkehrszeichen 223.1: Schild auf Autobahnen kann variieren - Bedeutung bleibt gleich

Zeigt sich im Fahrtverlauf ein blaues Schild, mit drei weißen Pfeilen und einer Linie, auf dem der rechte Pfeil rot durchgestrichen ist, endet die Anordnung. Verkehrsteilnehmern stehen ab diesem Moment nur noch zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Der Seitenstreifen darf nicht mehr weiter befahren werden.

Zu diesem Schild gibt es außerdem eine Alternative, die ebenfalls ein Ende der Seitenstreifenbefahrung ankündigt. Dieses Verkehrszeichen zeigt wieder drei weiße Pfeile und einen Strich. Allerdings ist in diesem Fall der rechte Pfeil leicht nach links abgeknickt. Zeigt sich dieses Schild, ist der Seitenstreifen umgehend zu räumen.

Die vorgestellte Verkehrszeichen gibt es, ja nach Autobahn, auch mit bis zu vier Pfeilen. Die Bedeutungen bleiben aber immer dieselben.

Auch interessant: Rot-weißer Aufkleber an Laternen: Das müssen Autofahrer hier beachten