Der Umbau des Nürnberger Kaufhof-Erdgeschosses für die Zwischennutzung durch Wöhrl hat begonnen. Ziel ist ein Outlet-Konzept, das ab Spätsommer 2025 die ersten Kunden empfangen kann.
In Nürnberg ist der Umbau für die Zwischennutzung des Kaufhofs durch Wöhrl angelaufen. In einer Pressemitteilung berichtet die Stadt: Der Umbau für die Zwischennutzung des Kaufhof-Erdgeschosses durch die Rudolf Wöhrl SE hat begonnen. Symbolisch haben dazu Oberbürgermeister Marcus König, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier, Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich sowie Tobias Triebel, Vorstand der Rudolf Wöhrl SE, mit den Sanierungsmaßnahmen begonnen.
In den kommenden Monaten wird die rund 3.000 Quadratmeter große Fläche umfassend umgebaut und ein attraktives Outlet-Konzept mit ergänzenden Pop-up-Flächen und Shop-in-Shop-Formaten umgesetzt. Damit wird das ehemalige Warenhaus wieder mit Leben gefüllt und sorgt ab Spätsommer 2025 für ein attraktives Einkaufserlebnis im Herzen der Nürnberger Innenstadt.
Oberbürgermeister Marcus König: "Es freut mich sehr, dass mit dem Start der Umbauarbeiten nun Bewegung in das Gebäude kommt und mit Wöhrl ein regionales Unternehmen zur Wiederbelebung dieses zentralen Standorts beiträgt. In wenigen Wochen ist dann wieder ein Einkauf in dem ehemaligen Warenhaus möglich, und ich blicke schon jetzt mit großer Vorfreude auf die Eröffnung."
Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin: "Die Entscheidung von Wöhrl, sich an diesem prominenten Standort zu engagieren, ist ein starkes Signal und ein klares Bekenntnis zur Nürnberger Innenstadt. Durch das von Wöhrl hier geplante Einzelhandelskonzept sowie die in die Zwischennutzung integrierten Flächen für temporäre Pop-up-Formate entsteht ein neuer Anziehungspunkt, der nicht nur das gesamte Kaufhof-Areal sichtbar aufwertet, sondern auch zur weiteren Stärkung unserer Innenstadt beiträgt."
Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent: "Die baulichen Voraussetzungen und der Zustand der Gebäudetechnik im Kaufhof-Gebäude sind unerwartet gut. Durch die Konzentration auf das Erdgeschoss ist die temporäre Nutzung sofort machbar. Zunächst wird das Gebäude sichtbar durch das Entfernen der Schaufenster-Rückwände geöffnet. Die in die Jahre gekommene Gebäudetechnik wird am Leben gehalten. Dabei sorgt das Hochbauamt im Rahmen der geltenden denkmalrechtlichen Anforderungen für eine zügige Umsetzung der Umbaumaßnahmen. Für mich beweist dieser Schritt, dass das Gebäude eine Perspektive hat."
Tobias Triebel, Vorstand der Rudolf Wöhrl SE: "Wir starten jetzt mit vollem Einsatz in die Umbauphase, um möglichst schnell die Verkaufsfläche zu eröffnen. Der Zeitplan ist sportlich, aber wir sind zuversichtlich, ab Spätsommer ein attraktives Einkaufserlebnis anbieten zu können. Unsere Kundinnen und Kunden dürfen sich schon jetzt auf ein breites Modeangebot in unserem temporären Wöhrl-Outlet freuen."
Für die Zwischennutzung des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes finden umfangreiche Umbauarbeiten im Erdgeschoss statt. Um mehr Transparenz und Helligkeit zu schaffen, werden die nichttragenden Schaufensterrückwände an der Nord- und Ostfassade zur Königstraße und zum Wollengäßchen auf der Innenseite entfernt. Parallel dazu werden in den kommenden Wochen das zentrale Treppenhaus sowie die Aufzugsschächte zu den Obergeschossen mit reversiblen Trockenbauwänden geschlossen. Bodenbeläge, Fassaden und die Baukonstruktion bleiben vollständig erhalten. Auch die Gebäudetechnik wird in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen instand gesetzt. Abschließend beginnt der Innenausbau für das von Wöhrl geplante Mode-Outlet im Erdgeschoss, das durch Pop-up-Flächen und flexible Shop-in-Shop-Formate ergänzt wird.
Im Rahmen der Arbeiten sind keine dauerhaften baulichen Eingriffe vorgesehen, sodass das Erdgeschoss im Wesentlichen im ursprünglichen Zustand des Warenhauses als offene Halle mit dem vertrauten Fassadenbild erhalten bleibt. Gleichzeitig erfolgt durch die Öffnung der Schaufenster sowie den modernen Innenausbau der Ladenfläche durch Wöhrl eine erhebliche Aufwertung des Gebäudes sowie des Umfelds.
Auch bei den weiteren Zwischennutzungen in den Außenflächen des Kaufhof-Gebäudes gehen die Umbauarbeiten zügig voran. In Kürze kehrt mit der Eröffnung der "UTN Science Lounge" der Technischen Universität Nürnberg sowie dem gastronomischen Angebot des Unternehmens Beets & Roots wieder Leben in und rund um das Kaufhof-Gebäude ein. Die Umbauarbeiten zur Zwischennutzung des Kaufhofs werden von der Regierung von Mittelfranken aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm unterstützt.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.