Immer wieder melden Nutzer online Anrufe aus dem Ausland. Bei einer Vorwahl häufen sich die Anrufe besonders. Dabei wird am anderen Ende der Leitung meist schnell wieder aufgelegt. Was steckt dahinter?
In Deutschland häufen sich Berichte über Anrufe mit der Vorwahl +48, die für Polen steht. Das Telefon klingelt meist nur kurz, bevor die Verbindung abbricht. Ziel dieser Methode, "Ping Call" genannt, ist es, den Angerufenen zu einem Rückruf zu verleiten – oft mit teuren Konsequenzen. Wer zurückruft, riskiert nicht nur hohe Kosten durch Weiterleitungen zu kostspieligen Mehrwertdiensten.
Doch nicht nur das: Betrüger sammeln oft auch persönliche Daten der Opfer. Diese Informationen können später für Spam-Anrufe, Phishing oder andere Betrügereien genutzt werden. Auffällig sind Nummern wie +48 699 548 498, +48 578 703 187 und +48 699 515 073. Sie werden regelmäßig auf Verbraucherschutzportalen wie Tellows.de gemeldet.
Warnung vor "Ping Calls" aus dem Ausland - persönliche Daten nie am Telefon preisgeben
Die Polizei und Verbraucherschützer raten dringend, unbekannte ausländische Nummern nicht zurückzurufen – besonders, wenn keine Verbindung zu Polen besteht. "Dadurch versuchen kriminelle Personen herauszufinden, wer vermutlich leichtgläubig zurückruft und setzen diese Personen mit potenziellen Opfern gleich", sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen der Rheinischen Post. "Vermeiden Sie es unbedingt, verdächtige Nummern zurückzurufen".
Um sich zu schützen, sollten verdächtige Nummern sofort blockiert werden. Plattformen wie Tellows oder die Bundesnetzagentur helfen dabei, gefährliche Nummern zu identifizieren und zu melden. Zudem gilt: Persönliche Daten sollten nicht am Telefon preisgegeben werden. Seriöse Unternehmen oder Behörden fragen niemals nach sensiblen Informationen wie Bankdaten oder Passwörtern.
In Deutschland sind Werbeanrufe ohne Einverständnis nicht erlaubt. Belästigende Anrufe sind ebenso verboten. Damit sind besonders häufige Anrufe und Anrufe besonders früh oder spät am Tag gemeint.
Verhaltenstipps bei Spam-Anrufen
So kannst du dich gegen Spam-Anrufe wehren:
Gebe keine persönlichen Daten am Telefon preis - sie können für weitere Betrugsversuche genutzt werden.
Gehe nicht auf die Forderungen der Anrufer ein.
Lege im Zweifelsfall einfach auf und blockiere die Nummer. Auch beim Festnetz-Telefon kannst du über deinen Anbieter einzelne Nummern oder ganze Nummernblöcke sperren lassen.
Lege Beschwerde bei der Bundesnetzagentur ein. Die Behörde kann die Täter abmahnen, die Rufnummern sperren und in ernsten Fällen ein Portierungsverbot und Zwangsgelder anordnen.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.