Um anerkannte Flüchtlinge aus städtischen Gemeinschaftsunterkünften zu holen, will die Stadt Nürnberg mit einem Wohnprojekt Mietobjekte für Flüchtlinge finden. Symbolfoto: Nicolas Armer, dpa
Mit dem Wohnprojekt "Übergangswohnen" will die Stadt Nürnberg anerkannten Flüchtlingen bei der Integration helfen. Doch das Projekt ist teurer als erwartet und kommt nicht so recht in Fahrt.
Nürnberger Wohnprojekt für Flüchtlinge: Nach der Flüchtlingswelle haben ab dem Jahr 2017 auch in Nürnberg immer mehr anerkannte Flüchtlinge in städtischen Gemeinschaftsunterkünften gelebt. Die Zahl der "Fehlbeleger" - wie die anerkannten Flüchtlinge in den Unterkünften vom Sozialreferat offiziell genannt werden - hat laut Stadt vor zwei Jahren in Nürnberg rund 2500 Personen betragen.
Aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes hätten es viele "Fehlbeleger" nicht geschafft, sich in Nürnberg eine eigene Wohnung zu suchen. Mit dem Projekt "Übergangswohnen für Flüchtlinge" hat die Stadt diesen Flüchtlingen, die eigentlich nicht mehr in den Gemeinschaftsunterkünften wohnen müssten, helfen wollen.
"Übergangswohnen für Flüchtlinge": Kosten senken und Integrationschancen steigern
Allerdings nicht ganz uneigennützig, denn die städtischen Gemeinschaftsunterkünfte verschlingen vergleichsweise hohe Summen. Die Unterbringung eines Fünf-Personen-Haushaltes würde in einer städtischen Gemeinschaftsunterkunft laut Sozialreferat satte 1950 Euro pro Monat kosten. Für diesen Preis könnte man wahrscheinlich gleich für zwei Großfamilien eine Mietwohnung auf dem freien Markt bekommen. Deshalb sei die Stadt auf die Idee gekommen, nach günstigen Mietwohnungen in Nürnberg zu suchen, um den anerkannten Flüchtlingen den Auszug aus den Unterkünften zu ermöglichen.
Dadurch habe die Stadt laut Sozialreferat nicht nur die Kosten senken sondern auch die Integrationschancen steigern wollen. Schließlich würden sich die Gemeinschaftsunterkünfte neben der horrenden Kosten durch "räumliche Enge" und "fehlende Privatsphäre" auszeichnen. Grund genug für die Stadt, das Projekt "Übergangswohnen für Flüchtlinge" für die "Fehlbeleger" zu starten.
Nürnberg: Wohnprojekt für Flüchtlinge ein Erfolg
Warum die städtische Wohnungsgesellschaft (WBG) die Verwaltung der 50 Wohnungen nicht billiger hinbekommt, diese Frage hat das Sozialreferat bis Redaktionsschluss unbeantwortet gelassen. Unter dem Strich muss die Stadt zusätzlich rund 110.000 Euro in das Projekt stecken. Für jede Projekt-Wohnung ergibt sich damit rein rechnerisch eine durchschnittliche Bezuschussung in Höhe von rund 1.500 Euro pro Jahr.
Trotz der Kostenexplosion ist das Projekt aus Sicht der Verwaltung ein "Erfolg" und soll nach dem Willen von Sozialreferent Reiner Prölß auch im nächsten Jahr weitergeführt werden. Allerdings will Prölß das Projekt verkleinern. Statt der ursprünglich geplanten 150 Wohnungen hat die Stadt die Zielmarke auf 100 Projekt-Wohnungen heruntergeschraubt.
Aktuell stehen übrigens nur 50 Wohnungen für das Projekt zur Verfügung. In den Wohnungen leben derzeit rund 200 Menschen. Allerdings wohnen noch immer über 1300 auszugsberechtigte Flüchtlinge in Nürnberger Gemeinschaftsunterkünften. Allein diese Zahl zeigt, dass finanzielle Mehrbelastungen auch in Zukunft auf Nürnberg zukommen dürften.