Wettbewerb um besondere Bäume startet im Landkreis Lichtenfels

1 Min
Foto: Gerda Völk
Foto: Gerda Völk
Unter der Linde der Berufsschule für Flechtwerkgestaltung versammelten sich die Organisatoren, Juroren und Sponsoren des Fotowettbewerbes "Bäume im Landkreis Lichtenfels", um gemeinsam den Startschuss für den einjährigen Wettbewerb zu geben (von links): Klaus Gagel (Fotoclub Michelau), Mario Kern (Fotogruppe Bad Staffelstein), Oliver Hofmann (Sparkasse Coburg-Lichtenfels), Bernd Flieger (Untere Naturschutzbehörde), Landrat Christian Meißner, Michael Stromer (Umweltstation), Siegfried Mischke ...
Unter der Linde der Berufsschule für Flechtwerkgestaltung versammelten sich die Organisatoren, Juroren und Sponsoren des Fotowettbewerbes "Bäume im Landkreis Lichtenfels", um gemeinsam ...
Unter der Linde der Berufsschule für Flechtwerkgestaltung versammelten sich die Organisatoren, Juroren und Sponsoren des Fotowettbewerbes "Bäume im Landkreis Lichtenfels", um gemeinsam den Startschuss für den einjährigen Wettbewerb zu geben (von links): Klaus Gagel (Fotoclub Michelau), Mario Kern (Fotogruppe Bad Staffelstein), Oliver Hofmann (Sparkasse Coburg-Lichtenfels), Bernd Flieger (Untere Naturschutzbehörde), Landrat Christian Meißner, Michael Stromer (Umweltstation), Siegfried Mischke ...
 

Fast jede Gemeinde hat besondere Bäume. Nun werden Fotos von den schönsten Landkreisbäumen gesucht.

Der Landkreis Lichtenfels verfügt über viele Naturdenkmäler wie besondere Bäume oder einzigartige Gesteinsformationen. Um gerade die Bäume wieder mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, lobt der Landkreis einen Fotowettbewerb aus; eine Idee, die auf Landrat Christian Meißner (CSU) und Kreisfachberater Michael Stromer zurückgeht.

An attraktiven und lohnenden Motiven dürfte es gerade im Landkreis Lichtenfels nicht fehlen. "Fasst in jeden Ort gibt es einen besonderen Baum", erklärt Stromer. Beispielsweise die große Linde oberhalb von Krappenroth, die Tanzlinde in Isling oder die Esskastanien im Banzer Wald. Lohnende Fotoobjekte können auch Bäume mit einem skurrilen Wachstum sein, wie die Kiefer auf dem Staffelbergplateau oder ein betagter Obstbaum im Garten. "Viele dieser Bäume prägen unsere Dörfer, Fluren und Wälder", sagt Stromer.
Allerdings seien Bäume auch manchmal Objekte von Streit und Unglück.

Fünf Bilder pro Teilnehmer

Der Wettbewerb will auch die Schönheit der Bäume und ihre Bedeutung für ihren jeweiligen Standort zeigen. Engagierte Hobbyfotografen haben ein knappes Jahr Zeit, ihre Ideen ins Bild umzusetzen. Möglich wäre beispielsweise auch eine Bildserie mit dem Baum im Wechsel der Jahreszeiten oder unter Einbeziehung bestimmter Licht- oder Wetterverhältnisse. Die Möglichkeiten sind also vielfältig. Jeder Teilnehmer kann bis zu fünf Bilder einreichen. Für die Fotos gilt eine maximale Bildgröße von 2500 Pixel auf der langen Seite. Die Aufnahmen dürfen nur im Rahmen der üblichen Nachbearbeitung wie Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung bearbeitet werden. Allerdings dürfen dabei keine wesentlichen Bildelemente entfernt oder ausgetauscht werden.

Wer ist teilnahmeberechtigt?

Teilnahmeberechtigt ist jeder, der kein steuerpflichtiges Einkommen mit Fotos erzielt. Die Aufnahmen können bis zum 11. Januar 2016 per E-Mail an die umweltstation@landkreis-lichtenfels.de eingesendet werden. Dabei müssen der Standort des Baumes oder der Bäume sowie der Name und das Alter des Fotografens mit angegeben werden.

Die Jury besteht aus Vertretern des Landratsamtes, der Forstverwaltung und der Fotoclubs im Landkreis Lichtenfels. Den Gewinnern des Wettbewerbs winken wertvolle Preise. In der Gruppe A (Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre) werden wertvolle, von der Sparkasse Coburg-Lichtenfels gestiftete Preise vergeben. In der Gruppe B (Erwachsene) winkt den Erstplatzierten ein Preisgeld von 250 Euro (gestiftet vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege). Der 2. Platz wird mit 200 Euro honoriert und der 3. Platz mit 150 Euro, die Plätze vier bis zehn mit jeweils 50 Euro und der 11. bis 20. Platz mit jeweils 25 Euro.
Die schönsten Bilder sollen in einem Landkreis-Kalender für das Jahr 2017 Verwendung finden und in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Informationen liegen aus

Der Flyer zum Wettbewerb liegt in allen Gemeinden des Landkreises und in der Sparkasse aus. Ebenso ist er im Internet unter www.umweltstation-weismain.de zu finden.