Schaukeln, rutschen, planschen, treffen

2 Min
Täglich belagert wird der Spielplatz von Birkach: Er fügt sich geschickt in die Dorfmitte ein und punktet mit attraktiven Spielangeboten. Foto: s: red
Täglich belagert wird der Spielplatz von Birkach: Er fügt sich geschickt in die Dorfmitte ein und punktet mit attraktiven Spielangeboten. Foto: s: red
Wahre Kunststücke: Auf der Seilbahn präsentierten die drei Mädchen beim Besuch der Jury am Spielplatz in Gärtenroth, was möglich ist.
Wahre Kunststücke: Auf der Seilbahn präsentierten die drei Mädchen beim Besuch der Jury am Spielplatz in Gärtenroth, was möglich ist.
 
Der weitläufige Spielplatz in Kleinziegenfeld: Er liegt unterhalb der Wacholderheiden und wird vom eigens gegründeten Verein gepflegt; selbst die Spielgeräte werden aus eigener Tasche finanziert.
Der weitläufige Spielplatz in Kleinziegenfeld: Er liegt unterhalb der Wacholderheiden und wird vom eigens gegründeten Verein gepflegt; selbst die Spielgeräte werden aus eigener Tasche finanziert.
 
Am Spielplatz in Gärtenroth: Die Jungs üben sich im Schaukel-Weitsprung übten. Der Spielplatz wird seit Jahren immer wieder durch Ergänzungen seitens der Dorfgemeinschaft bereichert.
Am Spielplatz in Gärtenroth: Die Jungs üben sich im Schaukel-Weitsprung übten. Der Spielplatz wird seit Jahren immer wieder durch Ergänzungen seitens der Dorfgemeinschaft bereichert.
 
Der Stolz der jungen Siedlung in Isling ist der Spielplatz "Am Westhang": Auf engem Raum finden sich eine Fülle an Spielangeboten, die von den Kindern der Umgebung rege genutzt werden.
Der Stolz der jungen Siedlung in Isling ist der Spielplatz "Am Westhang": Auf engem Raum finden sich eine Fülle an Spielangeboten, die von den Kindern der Umgebung rege genutzt werden.
 

Wo ist der schönste Spielplatz im Landkreis? Die Jury hat sich beraten und stellt die Ergebnisse ihrer Ortsbegehungen vor.

Wo liegen im Landkreis die schönsten Spielplätze? Eine Jury unter der Leitung von Kreisgartenfachberater Michael Stromer besuchte vier Tage lang 50 Spielplätze. Am Ende wählten sie elf als Sieger aus.

Dabei wurde eines besonders deutlich, sagte Kreisfachberater Michael Stromer, der den Wettbewerb für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege organisiert hatte: "Hinter allen Spielplätzen steckt ein riesiges Engagement, das oft unterschätzt und leider oft gering geschätzt wird." Der Landkreis könne stolz sein auf die Vielzahl an bestens ausgestatteten und oft sehr reizvoll gelegenen Spielplätze.

Die Gartenbauvereine und andere ehrenamtlich Tätige leisteten das Jahr über unzählige Stunden und investierten vielin die Spielplätze. Aber auch die Städte und Gemeinden des Landkreises zeigten großen Einsatz, um den Kindern und Familien attraktive und sichere Spielplätze bereitzustellen, sagte der Kreisfachberater.

Kein Wunder also, dass sich die sechsköpfige Jury bei der Suche nach "dem" schönsten und attraktivsten Spielplatz des Landkreises schwer tat und am Schluss, um den unterschiedlichen Charakteren der Spielplätze Rechnung zu tragen, in drei verschiedenen Kategorien jeweils drei gleichrangige Sieger kürte:

1. Spielplatz im Dorf:
Sieger in dieser Kategorie sind Birkach, Burkheim und Unterbrunn. In diese Kategorie wurden alle Spielplätze eingruppiert, die mitten in einem Dorf liegen, in ihrer räumlichen Ausdehnung eingeschränkt sind und im Dorf eine Treffpunkt-Funktion übernehmen.

2. Spielplatz in der Landschaft:
Sieger in der Kategorie "Spielplatz in der Landschaft" wurden Gärtenroth, Kleinziegenfeld und Stublang. Diese Spielplätze liegen am Ortsrand mit offenen Übergängen in die Landschaft und können so auch mit den Reizen der Umgebung punkten.

3. Spielplatz in der Siedlung:
Sieger in der Kategorie "Spielplatz in der Siedlung" schließlich sind Isling (Am Westhang), Lichtenfels (Albrecht-Dürer-Straße) und Neuensee (Hügelstraße). Diese Spielplätze sind der jeweiligen Siedlung zugeordnet und Teil eines Baugebietes.

Darüber hinaus vergab die Jury noch zwei Sonderpreise: In Lahm hat der räumlich sehr beengte Spielplatz direkt an der Straße eine Treffpunkt-Funktion für Alt und Jung. Besonders die heuer sehr erfolgreich gestartete Aktion des monatlichen "Senioren-Cafés", die vom Gartenbauverein ins Leben gerufen wurde, gefiel der Bewertungskommission.

Außerhalb der drei Kategorien erhielt auch der Wasserspielplatz in Weismain, der sich überörtlich großer Beliebtheit erfreut, einen Sonderpreis.

Die Jury des Wettbewerbes gehörten an: Christel Beringer, Yvonne Gast (gemeinsam mit Enrico Scherg), Ellen Pieper, Uli Sünkel, Timm Vogler und Maria Will. Sie waren angetan, mit wie viel Stolz gerade in den Dörfern die Spielplätze der Jury präsentiert wurden und dass sich vielerorts auch Jugendliche und junge Erwachsene für die Pflege und Weiterentwicklung der Plätze einsetzen.

Den Kommunen kann die Jury nur empfehlen, dieses Engagement weiterhin nach Kräften zu unterstützen, da die Vielfalt und die Kreativität der Einrichtungen allein durch hauptamtliches Personal nie erhalten werden könne. Für einen familienfreundlichen Landkreis seien flächendeckend vorhandenen Spielplätze mit ihren ganz unterschiedlichen Ausprägungen von unschätzbarem Wert.

Alle "Kümmerer" der teilnehmenden Spielplätze werden nun zu einem Spielplatzfest mit Preisverleihung eingeladen. Darüber hinaus sollen die Spielplätze in einer Broschüre und im Internet präsentiert werden. red