Malwettbewerb: Wenn Äste zu Fingern werden

1 Min
Die Jury hatte die nicht ganz leichte Aufgabe, aus der Fülle der eingereichten Arbeiten die Siegerbilder zu ermitteln.
Die Jury hatte die nicht ganz leichte Aufgabe, aus der Fülle der eingereichten Arbeiten die Siegerbilder zu ermitteln.

Kein leichter Job für die Jury: 713 Bilder haben es in die Vorauswahl geschafft. Jetzt müssen die 50 Siegerarbeiten herausgefiltert werden. Die Juroren sind erstaunt über die Fantasie der kleinen Künstler.

"Alle Kinder haben schöne Bilder gemalt, da ist es schwierig, eine Entscheidung zu treffen". So wie der Weismainer Malerin Elfriede Dauer dürfe es am Montagnachmittag allen Jurymitgliedern ergangen sein, die aus der Fülle der eingereichten Bilder die Kreissieger im Jugendwettbewerb "jugend creativ" zu ermitteln hatten. Das Thema in diesem Jahr lautete: "Immer mobil, immer online: Was bewegt dich?" Von den 3216 eingereichten Arbeiten haben es nach einer Vorauswahl 713 Bilder in die Wertung geschafft.

50 Siegerarbeiten

Die Malereien, Zeichnungen und Collagen liegen fein säuberlich nach Jahrgangsstufen sortiert auf dem Hallenboden der Kordigasthalle in Altenkunstadt. Daraus gilt es, die 50 Siegerarbeiten in fünf verschiedenen Altersgruppen zu ermitteln und daraus dann die Erstplatzierten.
Die fachkundige Jury setzt sich auch in diesem Jahr wieder aus Kunstschaffenden aus der Region und Kunstlehrern von heimischen Schulen zusammen.
Ihre Aufgabe besteht darin, die eingegangenen Arbeiten sowohl nach inhaltlichen als auch nach gestalterischen Maßstäben zu bewerten. Keine leichte Aufgabe, wie sich herausstellt. Immer wieder werden Bilder in die Hand genommen, wird diskutiert und werden Argumente ausgetauscht. Welche Kriterien müsste ein Bild mitbringen, das sich gegen die Konkurrenz durchsetzen könnte. "Das Bild muss eine gute Flächenaufteilung, eine gute Farbgestaltung und mit viel Fantasie gestaltet sein", sagt die Lichgtenfelser Kuki-Vorsitzende Helga Blomeier.
Für die verschiedenen Jahrgangsstufen galten unterschiedliche Aufgabenstellungen. Von der ersten bis zur vierten Klasse lautete das Thema "Unterwegs in deiner Welt". Die Bilder dieser Altersgruppe zeigten einen Querschnitt des Umfelds, in dem sich die Kinder heute so bewegen. Sei es das Auto, der Bus, das Fahrrad oder einfach der Spaziergang mit den Großeltern oder dem Hund. Einige Nachwuchskünstler hatten dabei auch fantasievolle Bilder zu Papier gebracht. "Meine Giraffe und ich reiten aus", lautete der aussagekräftige Titel eines Bildes.
Fantasie bewies auch der Schöpfer eines Bildes, der kurzerhand Hände zum Bildbestandteil machte. Aus den Fingerspitzen wuchsen Äste, nisteten Vögel oder kletterten Katzen. "Achtung, fertig, mobil!" lautete die Aufgabenstellung für die fünften bis neunten Klassen. Hier ging es darum zu zeigen, was die Jugendlichen bewegt oder welche Schattenseiten grenzenlose Mobilität aufwirft. Wie die Mobilität und die digitale Welt der Zukunft ausschaut, darüber konnten sich die zehnten bis 13. Klassen Gedanken machen.
Seit drei Jahren werden die kleinen Kunstwerke nach dem Wettbewerb im Rahmen einer Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Nach Bad Staffelstein im Jahr 2013 und Lichtenfels im letzten Jahr werden die Bilder des diesjährigen Wettbewerbs im kommenden August im Schönbornsaal des Kastenhofs in Weismain präsentiert.
Die Preisverleihung der Landkreissieger findet am 28. März in der Peter-J.-Moll-Halle in Bad Staffelstein statt. Die kleinen Künstler werden dazu bald eingeladen. Landrat Christian Meißner wird die Schirmherrschaft übernehmen und die Nachwuchskünstler persönlich auszeichnen. Im Anschluss daran werden die Siegerarbeiten an die Landesjury nach München weitergeleitet.