Die Integrierte Leitstelle Coburg arbeitet von nun an mit dem Modularen Warnsystem MoWaS. Bürger werden damit über Katastrophen schnell informiert.
In einer Sommernacht kommt es zu einem Brand. Die Feuerwehrleute sind mit schwerem Atemschutz bis in die Morgenstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Übers Radio werden die Anwohner gebeten, die Fenster geschlossen zu halten.
Wenn ich am Morgen aufstehe, öffne ich meistens zuerst das Fenster, denn ich höre gern in der Früh die Vögel singen, und frische Luft macht mich am Morgen sofort munter. Das Radio habe ich zu dieser Zeit jedoch noch nicht eingeschaltet - von der Warnung bekomme ich nichts mit.
Zu so einer Situation kann es nun mehr nicht mehr so leicht kommen. Die Integrierte Leitstelle Coburg (ILS) verwendet ab sofort das Modulare Warnsystem MoWaS. "Mit diesem System können wir die Bürgerinnen und Bürger bei Katastrophen oder großen Schadensfällen schnell und einfach informieren", sagt Peter Kunzelmann, Leiter der ILS Coburg.
Die Informationen sind über die kostenlose Handy-Warn-App NINA abrufbar. Der Startschuss erfolgte bei der Versammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg im Landratsamt Lichtenfels.
"Jeder in der Region Coburg, Kronach und Lichtenfels kann ab sofort über sein Smartphone eine Benachrichtigung erhalten, wenn es zu einer größeren Schadensmeldung kommt", sagt Peter Kunzelmann.
Dafür kann jeder die NINA-App aufs Smartphone herunterladen. Weil MoWaS ein bundesweites System ist, kann man innerhalb der App seinen Wohnort auswählen, um die Meldungen nur dafür zu erhalten.
Und der Einsatzbereich ist vielfältig. Nicht nur bei dem anfangs genannten Szenario würde eine Meldung auf dem Smartphone erscheinen. "Beim Stromausfall in Berlin vergangene Woche wurden die Bürger über MoWaS und NINA darüber informiert. Und auch beim Schneechaos in Süddeutschland im Januar gingen die Meldungen für den Schulausfall über dieses System", sagt Peter Kunzelmann. Ebenso können Hochwasserwarnungen vermeldet werden.
Diese NINA-App hatte ich auch mal auf meinem Handy installiert, leider war diese absolut nicht ausgereift und man erhielt Warnungen aus ganz anderen Regionen. Zum Beispiel interessieren Unwetter in den Alpen hier in der Region eher weniger. Wenn man trotz korrekt eingestellter Region, täglich etwa 15 Warnmeldungen von sonst wo erhält, dann verfehlt solch eine App vollkommen ihr Ziel und man ist nur noch genervt, somit blieb mir nichts weiter übrig als sie wieder zu löschen.
Die Theorie mit den Warnungen klingt ja äußerst vernünftig, die Umsetzung allerdings fand ich mehr als enttäuschend...