Bürgermeister Bernhard Storath blickte auf die Meilensteine des vergangenen Jahres zurück und warf einen Blick in die Zukunft. Der Bau der ICE-Trasse bestimmte heuer das Leben im Ort, das gilt auch für 2015.
Was ist in der Gemeinde geschehen, was steht an? Auf diese Fragen gab Bürgermeister Bernhard Storath (CSU) in der Jahresschlusssitzung des Marktgemeinderats Antworten. Stichpunktartig erinnerte der Bürgermeister an die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres. Nach der Kommunalwahl im Frühjahr seien sieben neue Mitglieder in den Gemeinderat eingezogen. Das Gremium habe die Gewerbeansiedlung weiter voran gebracht, eine Außenbereichssatzung für Kutzenberg erlassen und ein Neubaugebiet in Kleukheim ausgewiesen.
Glasfaserkabelnetz ist verlegt Der Ausbau des Breitbandkabelnetzes sei in diesem Jahr ein ganz großes Thema gewesen - und am kommenden Freitag werde mit einem symbolischen Knopfdruck das Glasfaserkabel freigeschaltet.
Bernhard Storath: "Wir sind in Oberfranken die Ersten, die in diesem Förderprogramm freischalten können." Die Krippenplätze in der Gemeinde seien zudem inzwischen restlos belegt.
Für den neuen Bahnhof, der im Rahmen des ICE-Trassenbaus entsteht, sei es gelungen die Zusage auf Barrierefreiheit zu erhalten. Der alte Bahnhof werde im kommenden Frühjahr abgebrochen. Sobald der genaue Zeitpunkt bekannt sei, werde die Gemeinde mitteilen, zu welchen Konditionen die Sandsteine verkauft werden. Ein Modell des Bahnhofs im Maßstab H0 wurde von den Eisenbahnfreunden Lichtenfels gestaltet und der Gemeinde übergeben. Zur Erinnerung an das historische Gebäude werde diese Miniatur in einem Glaskasten im Rathaus ausgestellt.
Ausblick auf 2015 Die ICE-Baustelle werde im nächsten Jahr ins Leben der Ebensfelder eingreifen.
Mit dem Aushub des Trassenbaus werde 2015 jedoch auch am Lärmschutzwall der A 73 weitergebaut. Das Gemeinschaftshaus in Kümmel soll nächstes Jahr fertiggestellt werden. Der Bau des neuen Feuerwehrhauses werde die Gemeinde im Jahr 2015 "sehr binden", fuhr Stroath fort. "Wir werden das Haus fremdfinanzieren müssen, da bleibt wenig Luft für andere Projekte.
Schlussworte im Namen ihrer Fraktionen sprachen Hauke Petersen (CSU/JB), Heinrich Kunzelmann (FW/JW) und Kurt Hammer (SPD).
Mit 17:1 Stimmen brachte das Gremium den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Unterneuses-Nord II als Satzungsbeschluss auf den Weg. Die Lichtenfelser Firma "Nikol + Vogt Wassertechnik" errichtet auf dem Grundstück direkt vor der Firma Herbst ein Gebäude.
Die Brücke über den Kelbach in der Hauptstraße (Staatsstraße 2197) wird im nächsten Jahr saniert.
Der genaue Zeitpunkt stehe noch nicht fest, sagte Bürgermeister Bernhard Storath in der Sitzung des Gemeinderats. Wahrscheinlich lasse das Staatliche Bauamt die Arbeiten jedoch zwischen April und Juni ausführen. Dabei werde der Brückenbelag erneuert. Der Straßenverkehr werde über die Untere Straße umgeleitet. Fußgängern stehe für die Zeit der Bauarbeiten jedoch ein Steg zur Verfügung.
Außerdem zeichnete der Bürgermeister den Gemeinderat Peter Schmauser (CSU) aus, der seit 36 Jahren im Gemeinderat mitwirkt - so lange wie kein anderer seit Kriegsende. Bernhard Storath: "Wenn er was sagt, hat das Hand und Fuß - er bringt die Sache stets auf den Punkt." Der Geehrte dankte mit einem Schuss Ironie: "Je älter man wird, desto mehr fühlt man sich geschmeichelt, wenn man geehrt wird."