Das Geschenk ist an Bedingungen gebunden: Nach Antragstellung muss der Hauptwohnsitz des Kinds drei Jahre in der Gemeinde sein. Außerdem sollte das Kind eineinhalb Jahre eine Kita der Gemeinde besuchen. Wird das nicht eingehalten, etwa weil die Eltern wegziehen müssen, muss das Geld zurückerstattet werden.
Ein Begrüßungsgeld gibt es auch beim Markt Tettau. 200 Euro gibt es bei Neugeborenen, außerdem sind die ersten vier Monate in einem Hort, einer Kita oder ähnlichem kostenlos, sagt Bürgermeister Peter Ebertsch (BfT).
Rund 1000 Euro investiere der Markt damit in seine "Willkommenskultur" für Neugeborene, wie es Ebertsch nennt. Die Erstattung der Kita-Gebühren ist auch in Tettau an eine Bedingung gebunden: Das Kind muss eine gewisse Zeit in der Erziehungseinrichtung angemeldet sein. Für Zugezogene gibt es Infobroschüren.
Willkommensgeschenke in den Gemeinden und Märkten im Kreis Kronach
Kronach Babys:Babylätzchen in Planung; Zugezogene: Neubürgerempfang
Küps Babys: Glückwunschbrief
Ludwigsstadt Babys: Greifling oder Schnuffeltuch, Glückwunschbrief und Infobroschüre
Marktrodach Babys: Schnuffeltuch und Glückwunschbrief
Mitwitz Babys: Kuscheltier und Glückwunschbrief
Nordhalben Zugezogene: Infomappe
Pressig Babys: Schnuffeltuch, Plüschtier, Infobroschüren und Willkommensbrief
Reichenbach /
Schneckenlohe Babys: Glückwunschbrief
Steinbach a. W. Babys: "Kinderbonus" : 250 Euro in Bargeld und 250 Euro in Gutscheinen für Geschäfte
Steinwiesen Babys: Willkommensbrief, 2 Eintrittskarten für das Erlebnisbad Steinwiesen; Zugezogene: Begrüßungsschreiben, Ortsplan und Broschüren
Stockheim Babys: 100 Euro, Willkommensbrief und Büchlein für Mutter; Zugezogene: Infobroschüre
Tettau Babys: 200 Euro Begrüßungsgeld und erste vier Monate im Hort/Kita/Kiga sind kostenlos; Zugezogene: Infobroschüre mit Ortsplan
Teuschnitz /
Tschirn /
Wallenfels Babys: Babybadetuch; Zugezogene: Begrüßungsbrief, Broschüren, Gemeindeblatt
Weißenbrunn /
Wilhelmsthal Babys: 200 Euro Begrüßungsgeld, Babylätzchen
Die Bevölkerungsentwicklung im Kreis Kronach
Entwicklung Vergleicht man die Bevölkerungszahlen der 18 Kronacher Gemeinden aus den Jahren 2015 und 2016 miteinander, wird deutlich: Nur Pressig und Weißenbrunn verzeichnen keine Verluste. In den anderen Gemeinden hat die Bevölkerungszahl abgenommen.
Tendenz Zwischen den Jahren 2016 und 2036 wird die Anzahl der Gesamtbevölkerung im Landkreis von 67 613 auf 58 200 sinken. Die Anzahl der unter Dreijährigen wird bis 2036 um 25 Prozent abnehmen.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik fr
Kommentar von Franziska Rieger: Die Geste zählt
Eltern kennen das: Von den Kleinsten wird alles aufgehoben, vom ersten ausgefallenen Milchzahn bis zur selbstgemalten Picasso-Zeichnung aus Wachsmalstiften. Und ein Schreiben vom Bürgermeister, dazu vielleicht noch ein Schnuffeltuch, wird bestimmt in die Ahnen-Sammlung mit aufgenommen.
Solche netten Gesten einer Gemeinde werden sicherlich nicht der Grund sein, weshalb sich eine Familie dort niederlässt. Bei den Begrüßungsgeschenken, egal ob für Neugeborene oder Zugezogene, soll es auch nicht um große Geldsummen gehen. Es geht um die Geste. Darum, dass eine Gemeinde aufmerksam ist und den Bürgern zeigt: Ihr steht bei uns im Mittelpunkt, ihr seid uns wichtig.
Auch wenn die finanzielle Lage in vielen Gemeinden im Landkreis nicht die beste ist: Eine Kleinigkeit, sei es nur ein Willkommensschreiben, kostet nicht viel und hat dennoch eine enorme Aussagekraft .