Wenn das Feuer gelöscht ist, geht die Arbeit für das Technische Hilfswerk nicht selten erst richtig los.
Das Technische Hilfswerk hat unzählige Aufgaben. Es hilft bei Überflutungen ebenso wie bei der Rettung in unwegsamem Gelände. Es stellt Material und Geräte zur Verfügung, und berät mit Fachwissen - etwa bei der Frage, ob ein ausgebranntes Haus einsturzgefährdet ist oder nicht.
So verlief der Großeinsatz in WildenbergEine weitere Aufgabe, die in letzter Zeit öfter notwendig war, ist die sogenannte Eigentumsicherung. Dabei verschließen die Experten Fenster und Türen, die nicht mehr vorhanden sind - sei es durch Brand oder Vandalismus.
Auch das Absichern von Dachkonstruktionen fällt in das Aufgabengebiet der in blau gekleideten Helfer. "Wir können nur abschätzen, ob das einsturzgefährdet ist oder nicht. Das THW hat dafür seine Experten", sagt Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger, der das Zusammenspiel zwischen Feuerwehren und Hilfswerk als äußerst konstruktiv ansieht.
Grundausbildung: THW Kronach freut sich über neue HelferBei hohen Alarmstufen wird der THW-Fachberater mit alarmiert. Er gibt Feuerwehr und Polizei Tipps, wie das Hilfswerk helfen kann. "Das ist sehr praktisch. Wir wissen nicht, was sie alles haben und wo es genau steht", sagt Ranzenberger. Typische Hilfsdienste seien das Heranbringen von Radladern oder großen Stromaggregaten zur Beleuchtung der Einsatzstelle.
Wer diese Einsätze zahlt und wie sich das THW in Kronach darauf vorbereitet,
lesen Sie im infrankenPlus-Artikel zu dem Thema.