Das Kronacher Freischießen in Schwarz und Weiß

1 Min
Der Kinderfestzug in der Strau (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
Der Kinderfestzug in der Strau (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
Beim Kinderfestzug (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
Beim Kinderfestzug (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
An den Buden (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
An den Buden (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Kinderfestzug (1950). Foto: Stadtarchiv Kronach
Kinderfestzug (1950). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Nach dem Schützenauszug (1966). Foto: Stadtarchiv Kronach
Nach dem Schützenauszug (1966). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Die Kinder am Marienplatz (1957). Foto: Stadtarchiv Kronach
Die Kinder am Marienplatz (1957). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Vor dem Schützenhaus (1972). Foto: Stadtarchiv Kronach
Vor dem Schützenhaus (1972). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Spaß auf der Hofwiese (1954). Foto: Stadtarchiv Kronach
Spaß auf der Hofwiese (1954). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
1953 stand noch eine Unterkunft für die Flüchtlinge neben den Fahrgeschäften. Foto: Stadtarchiv Kronach
1953 stand noch eine Unterkunft für die Flüchtlinge neben den Fahrgeschäften. Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Schon 1950 ging es hoch hinaus. Foto: Stadtarchiv Kronach
Schon 1950 ging es hoch hinaus. Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Schon kurz nach dem Krieg drehte die kleine Eisenbahn ihre Runden (1948). Foto: Stadtarchiv Kronach
Schon kurz nach dem Krieg drehte die kleine Eisenbahn ihre Runden (1948). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Das Kasperltheater (1948). Foto: Stadtarchiv Kronach
Das Kasperltheater (1948). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Vor dem Schützenhaus (1939). Foto: Stadtarchiv Kronach
Vor dem Schützenhaus (1939). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Auf dem Schützenplatz (1913). Foto: Stadtarchiv Kronach
Auf dem Schützenplatz (1913). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Vor dem Schützenhaus (1900). Foto: Stadtarchiv Kronach
Vor dem Schützenhaus (1900). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Auf der Achterbahn (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
Auf der Achterbahn (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Achterbahnfahrt (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
Achterbahnfahrt (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Auf dem Festplatz (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
Auf dem Festplatz (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Beim Umzug (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
Beim Umzug (1952). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Blick auf die Hofwiese (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
Blick auf die Hofwiese (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Am Pavillon (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
Am Pavillon (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Auf der Hofwiese (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
Auf der Hofwiese (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Auszug der Schützen (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
Auszug der Schützen (1951). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Fertig für den Umzug (1950). Foto: Stadtarchiv Kronach
Fertig für den Umzug (1950). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Der Kinderfestzug (1956). Foto: Stadtarchiv Kronach
Der Kinderfestzug (1956). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Feuerwerk (1954). Foto: Stadtarchiv Kronach
Feuerwerk (1954). Foto: Stadtarchiv Kronach
 
Ein Fahrgeschäft (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
Ein Fahrgeschäft (1953). Foto: Stadtarchiv Kronach
 

Das Kronacher Freischießen begeistert alle Generationen. Besucher erinnern sich. Viele Bilder zeigen das Volksfest in früheren Jahrzehnten.

Egal ob 20, 40 oder 80 Jahre alt, für die Menschen im Landkreis Kronach gehört das Freischießen fest zum Jahresablauf. Doch jeder mag das Fest auf seine eigene Weise und knüpft eigene Erinnerungen daran.

"Das Kronacher Freischießen ist die fünfte Jahreszeit in Kronach und wie jedes Jahr eine Pflichtveranstaltung für Jung und Alt", meint der 45-jährige Kronacher Marco Krebs. Früher habe er die Fahrgeschäfte und die Partystimmung im Bermuda-Dreieck selbst genossen, "und während meiner Studentenzeit habe ich mehrere Jahre auf dem Schützenfest Pommes und Hähnchen verkauft".
Heute freut er sich darauf, mit seiner Frau und seiner Tochter die Fahrgeschäfte zu besuchen, Klassenkameraden von früher zu treffen, eine (oder zwei) frische Maß Bier zu trinken und die leckeren Bratwürste zu genießen.

Für die 23-jährige Michelle Thiem aus Schneckenlohe ist der Faktor Treffpunkt ganz wichtig am Fest. "Es ist das Schönste am Freischießen, dass man auch die Leute aus der Schule wieder sieht", sagt sie. Aus nah und fern ziehe es die Kameraden in die Heimat. Und mit einem Lächeln gesteht die junge Frau: "Am Freitag nach der Bierprobe habe ich immer frei. Heuer hat sich zum Freischießen aber sogar ein Urlaub gut angeboten."
Für die 80-jährige Hannelore "Lilo" Wind, die heute in Marktrodach lebt, aber in Kronach aufgewachsen ist, hängen viele Erinnerungen am Freischießen. Geboren am Tag der Bierprobe 1937, weiß sie noch genau, dass früher für den Nachwuchs "ein Schlückla Bier aus Opas Maßkrug das Höchste war". Und Langeweile sei nicht aufgekommen, denn "jeden Tag ging es zum Festplatz". Was sie rund ums Freischießen erlebt hat, erfahren Sie demnächst bei inFranken.de.