Förderverein hilft Markt Einersheimer Kindern

2 Min
Die Kosten für das Baumhaus, in dem sich die Kinder besonders gerne aufhalten, übernahm der Förderverein. Fotos: G. Bauer
Die Kosten für das  Baumhaus, in dem sich die Kinder besonders gerne aufhalten,  übernahm der Förderverein.  Fotos: G. Bauer
Den Wasserspielplatz mit Pflasterhügel, Pumpe und Sandspielfeld bauten die Väter im Förderverein.
Den Wasserspielplatz mit Pflasterhügel, Pumpe und Sandspielfeld bauten die Väter im Förderverein.
 

Dass die Markt Einersheimer Kinder im großen Baumhaus herumklettern können, haben sie dem Förderverein zu verdanken. Er wurde vor zehn Jahren gegründet, um den Kindergarten zu unterstützen. Am Wochenende wird gefeiert.

Zehn Jahre ist es jetzt her, dass die Idee geboren wurde: Werner Müller dachte damals darüber nach, wie die Ausstattung des Kindergartens verbessert werden kann. Und wenig später war er geboren, der Förderverein des Kindergartens ,Zum Guten Hirten'. Eltern und Kinder sind noch heute froh darum.

"Die Arbeit im Förderverein macht unendlich viel Spaß, denn die Vorstandsmitglieder haben sich freundschaftlich zusammengefunden", begeistert sich Schriftführerin Sibylle Kaluza-Maurer und ist auch im Vorfeld der Neuwahlen, die am 22. November anstehen, mit Freude dabei. An der Spitze des Vereins steht als Vorsitzende Kerstin Meidel. Sie sieht das Kindergartenteam, den Träger Binnwerk´sche Stiftung, die Marktgemeinde, den Elternbeirat und die Eltern als große Kindergartenfamilie, die vorzüglich zusammenwirkt.

Dass die Zusammenarbeit Früchte trägt, zeigt sich an der Liste der in den vergangenen zehn Jahren getätigten Anschaffungen. Bereits ein Jahr nach der Vereinsgründung legten sich die Väter der Kindergartenkinder mächtig ins Zeug und bauten in Eigenleistung einen großen Wasserspielplatz, der an heißen Tagen im Sommer die Kinder besonders fasziniert.

Allgemeiner Beliebtheit erfreut sich auch das große Baumhaus mit Kletter- und Turnmöglichkeiten, für das der Förderverein 2010 rund 8000 Euro ausgab.
Bücher und Spielfiguren, Werkzeug, musikalische Früherziehung, Ausflüge und Sprachkurse sowie der Auftritt eines Clowns schlugen in der Bilanz des Fördervereins gehörig zu Buche. Eine automatische Türschließanlage, Gartenzaun, Garderobe, Markisen an den Fenstern, Spielgeräte im Freien, Deckenbeleuchtung und Geräteschuppen sind einige Beispiele dafür, dass die Mitglieder im Förderverein die Hände nicht in den Schoß legten, sondern tätig wurden, finanziell wie handwerklich.


Komplizierte Trägerschaft


Die Geldmittel dazu holt sich der Verein aus Mitgliedsbeiträgen, dem Kinderfasching, seiner Kirchweihtombola und dem Kirschenmarkt. "Dazu kommen noch einige Spendengelder", bilanziert Kaluza-Maurer. Bei den Bobby-Car-Rennen mitten im Ort holten Kindergartenkinder sogar einen deutschen Meistertitel nach Markt Einersheim.
Der Förderverein wurde nach seiner Gründung im Kapitelsaal des Dekanatszentrums sechs Jahre lang von Werner Müller geführt, anschließend zwei Jahre lang von Heribert Bauer. Seit 2010 trägt Kerstin Meidel nun schon die Verantwortung.

Die komplizierte Trägerschaft der Binnwerk´schen Stiftung sorgte für angespannte Finanzverhältnisse beim Kindergarten und ließ vor zehn Jahren den Entschluss reifen, der Einrichtung über den Förderverein finanziell und ideell unter die Arme zu greifen.


Jubiläum mit Kinderkonzert


Das Kindergartenjahr stand 2010 ganz im Zeichen eines großen Sanierungsprogramms, das die Marktgemeinde nach Schätzkosten von zunächst 251.000 Euro in Auftrag gab. Nach Auftragsvergabe stiegen die Kosten sogar auf 274.000 Euro. Günstige Ausschreibungsergebnisse ergaben letztendlich Kosten von 263.000 Euro. Auf der Basis der Schätzkosten steuerte der Staat im Rahmen des Konjunkturprogramms II 192.000 Euro bei. Eine termische Isolierung, neue Fenster, neugestaltete Räume, eine verbesserte Heizung und vieles mehr kommen nun dem Träger Binnwerk´sche Stiftung zugute. Auch bei diesem Vorhaben war der Förderverein beteiligt.
Für die Zukunft hoffen Förderverein und Kindergartenleitung auf anhaltend gute Belegzahlen auch aus dem Umland, denn die Marktgemeinde ist rundum von Gemarkungen der Stadt Iphofen mit teilweise eigenen Kindergarteneinrichtungen umgeben.

Das Jubiläum wird am Sonntag um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Matthäus mit einem Kinderkonzert mit anschließendem Stehempfang im Bürgersaal des Rathauses würdig gefeiert.