Seit zehn Jahren nimmt die Firma Leoni an Drachenbootrennen teil - dieses Jahr mit drei Teams. 2012 hatte eines davon sogar gegen hochmotivierte Vereinsruderer das Drachenmaul vorn. Leoni-Koordinator Jörn Wengel möchte gerne nachlegen - aber das wird schwer...
Man sieht ein paar private Bilder auf den Schreibtischen stehen. Und Pflanzen. Und auch ein paar Fotos von Kabelsätzen. Und... Pokale? Davon gibt es im Großraumbüro der Abteilung Einkauf tatsächlich einige. Sie sind auf Hochglanz poliert, fallen direkt ins Auge. Jörn Wengel ist, wie die ganze Leoni Bordnetz-Systeme GmbH, zurecht stolz darauf. Er kümmert sich seit fast zehn Jahren darum, dass sich die Mitarbeiter, deren Familienmitglieder und Lieferanten des Unternehmens, regelmäßig in ein Drachenboot setzen - mit Erfolg, wie glänzende Trophäensammlung zeigt.
Männer mit Mopsgeschwindigkeit Auf dem Höhepunkt war das Leonische Drachenboot-Team im letzten Jahr.
Die Freude war groß, als "das Männerboot", wie Jörn Wengel es nennt, mit "Mopsgeschwindigkeit" ins Finale einzog - fast so groß allerdings auch die Ernüchterung, als der Gegner feststand: Keine geringeren als die Sportler des Kitzinger Rudervereins schwebten vor dem Startschuss neben Jörn Wengel und Co. im Main, angespannt, motiviert, abwartend.
Zur großen Überraschung aller Beteiligten schafften es die KRV-ler nicht, sich entscheidend abzusetzen. Das Leoni-Boot witterte seine Chance, gab, angetrieben von Trommlerin Nadine Axmann alles - und überquerte schließlich mit Pudding in den Armen, Perlen auf der Stirn und Pipi in den Augen als erstes die Ziellinie.Nadine Axmann ist es auch, die das "Mädelsboot" jedes Jahr wieder als Schlagfrau zu Höchstleistungen antreibt.
"Sie war aktive Paddlerin und hat immer noch diese Ehrgeiz", erklärt Jörn Wengel, der selbst aus der Gegend um Marktheidenfeld stammt und auch dort schon mit seinem Betrieb an Drachenbootrennen teilnahm. Neben dem Männer- und dem Mädelsboot gibt es noch ein drittes Team, das sich aus gemütlicheren Sportlern und "Frischlingen" zusammensetzt. Es ist das einzige, das nicht wirklich konstant in seiner Formation bleibt - die beiden anderen sind scho zwei richtig eingespielte Trupps. Und das ist extrem schon die halbe Miete.
"Kommunikation, Zusammenhalt, Gruppendynamik und Koordination sind dabei wichtige, aber auch ideale Voraussetzungen, um Drachenboote beispielsweise als Teambuilding-Maßnahme und zur Mitarbeiter-Motivation einzusetzen", weiß Dirk Lux von "outdoor Lux", dem Veranstalter des Drachenbootrennens. Bei der Firma Leoni funktioniert das recht gut - in der Regel muss Jörn Wengel nicht lange suchen, bis er ein Boot voll hat.
Schließlich macht das Spektakel, das ins Rahmenprogramm des Kitzinger Weinfestes eingegliedert ist, auch jede Menge Spaß. "Weltweit sind Drachenbootrennen inzwischen Mega-Events", erklärt Dirk Lux - auch wenn sich in diesem Jahr nur 16 Mannschaften für Kitzingen angemeldet haben. Die Wetterlage und das Hochwasser macht Lux dafür verantwortlich, zudem lief vor gerade einmal einer Woche das Drachenbootrennen in Marktbreit, das von einem anderen Veranstalter organisiert wird.
Dirk Lux freut sich trotzdem auf einen spannenden Sonntag. Bis dahin üben sich die Leoni-Paddler noch vorwiegend in entspannter Ruhe. Am Samstag gehen die drei Teams erstmals im Drachenboot zu Wasser - dann beginnt die Trainingsphase. "Mit dem Männerboot wollen wir schon gerne wieder ins Finale", sagt Jörn Wengel.
In den Kitzinger Ruderern sieht er die größte Konkurrenz - und die trainieren schließlich schon seit geraumer Zeit wieder, wenn auch nicht im Drachenboot. "Wir werden uns nicht kampflos geschlagen geben", kündigt Wengel einen heißen Kampf an. Sollte es mit dem sportlichen Titel nicht klappen, wäre ja auch noch der Spaßpokal zu haben. Bleibt abzuwarten, ob die Schottenkluft, die Jörn Wengel für alle Paddler besorgt hat, ausreicht, um in dieser Kategorie am Titelverteidiger, den "Zeitungsenten" von der Kitzinger vorbeizuziehen - und die Sammlung um einen Pokal zu erweitern.
Ursprung im südlichen Zentral-China ca. 500 v. Chr., reglementierte Wettkämpfe bereits während der Sui-Dynastie und Tang-Dynastie;
Drachenboot heute Das 1. Hong Kong International Dragonboat Race von 1976 gilt als Beginn der modernen Drachenboot-Geschichte. 1991 wurde die International Dragon Boat Federation (IDBF) in Hongkong gegründet, 2005 fanden dann die Drachenboot Club-Weltmeisterschaften in Schwerin statt.