Effektives Sporteln leicht gemacht

1 Min
 

Keine Ausrede mehr: Fit werden kann man auch mit wenig Zeitaufwand. Die Uni Köln will das jetzt in Zusammenarbeit mit ausgebildeten Fitnesstrainern beweisen. Volker Stettner in Kitzingen ist einer von ihnen.

"Für Sport habe ich wirklich keine Zeit" - das ist die häufigste Ausrede für Bewegungsmuffel. Dieses Argument will die Uni Köln jetzt aber mit einer Studie entkräften: Wetten, dass zwei Mal 30 Minuten Sport in der Woche ausreichen, um richtig fit zu werden? Top, die Wette gilt - sagt Volker Stettner, Gesundheitstrainer in Kitzingen.
Fakt ist: Die gesundheitsfördernde Wirkung von regelmäßigem Muskeltraining bei Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Rückenleiden und altersbedingten Erkrankungen ist durch die Wissenschaft mittlerweile umfassend untersucht und belegt. Regelmäßiges Muskeltraining wird deshalb bereits seit langem in der Prävention und in der Therapiebegleitung erfolgreich eingesetzt.

Zeitoptimiertes Training

Unbestritten ist mittlerweile auch die positive Wirkung des Muskeltrainings zur nachhaltigen Fettreduktion und
Körperformung. Trotz dieser unumstößlichen Erkenntnisse haben viele Menschen das Gefühl, keine Zeit für ein regelmäßiges Training zu haben.

Doch kann auch ein kleiner Einsatz große Wirkung erzielen? Die Aktion "2x30 Minuten" möchte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportökonomie und Sportmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Breuer die Wirkung eines bereits bewährten Kurzzeit-Trainingsprogramms von lediglich zwei Trainingseinheiten à etwa 30 Minuten wöchentlich auswerten. Konkrete Forschungsfragen beschäftigen sich unter anderem mit dem Effekt des zeitoptimierten Training im Hinblick auf Zielerreichung und Wohlbefinden und mit der Kernfrage, inwieweit zeitoptimierte Trainingskonzepte tatsächlich in der Lage sind, Menschen den Einstieg in ein dauerhaftes Training zu erleichtern. Das Trainingskonzept sieht ein Training vor, das vier Wochen lang zwei Mal pro Woche in einem modernen Fitness-Club unter professioneller Begleitung durch ausgebildetes Fachpersonal absolviert wird. In Kitzingen übernehmen Volker Stettner und sein Team im Life Fitness-Club das Training. Das ist übrigens kostenfrei. Die Probanden füllen lediglich zu Beginn und zum Ende dieses Zeitraumes einen Fragebogen aus und absolvieren jeweils einen kurzen Krafttest, durch den der Kraftzuwachs nach vier Wochen Training gemessen wird.

Auf den Geschmack kommen

Es besteht aus sechs Basisübungen für die wichtigsten Hauptmuskelgruppen Bauch, Beine, Arme/Oberkörper. Die Teilnehmer trainieren nach dem so genannten "Ein-Satzprinzip", das bedeutet, dass sie pro Trainingseinheit jede Muskelgruppe "nur" einmal trainieren.

"Wir möchten Menschen mit wenig Zeit für Sport begeistern und so den Einstieg in ein regelmäßiges Training möglich machen", erklärt Volker Stettner. Die Teilnahme an der Studie ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Fitness-Club - auch wenn so mancher gestresste Sportmuffel dann vielleicht auf den Geschmack kommt...


Fit in 2x30 Minuten

Wer unverbindlich und kostenlos im Life Fitness-Club in Kitzingen an der Studie der Uni Köln teilnehmen möchte, kann sich unter www.2x30minuten.de informieren und dann eine Mail mit dem Betreff "Fit" an die Adresse report.kitzingen@infranken.de schicken. Bitte Name, Adresse und Telefonnummer, Alter, Fitnessstand und die Motivation, an der Studie teilzunehmen, angeben. Einsendeschluss ist der 9. Juni. Die Teilnehmer werden telefonisch informiert.