Bewährtes und Neues im Klinik-Alltag
Die Arbeit ihres Vorgängers fortzuführen, aber gleichzeitig eigene, neue Akzente zu setzen, das sei nun Büchners Ziel für die Haßberg-Kliniken. Das Krankenhaus konnte mittlerweile gemäßigt in den Regelbetrieb zurückkehren, der Isolierbereich der Klinik wurde zurückgebaut.
Auch interessant: Parken in Haßfurt - Übersichtskarte zeigt alle versteckten Gratis-Parkplätze
Der Gefahr einer zweiten Corona-Welle sei sich das medizinische Personal aber stets bewusst: "Wir wollen nicht noch einmal in die Situation kommen, dass uns die Schutzausrüstung ausgeht und haben daher Notfallbestände", sagt Büchner zur aktuellen Situation. "Und wir sind noch sehr streng, was die Besuchsregeln angeht." Die Infektionszahlen nehmen stetig ab. Und seit einem Monat habe das Krankenhaus sogar keine neuen Corona-Fälle verzeichnet.
28 Jahre lang war Stephan Kolck als Vorstandsvorsitzender der Haßberg-Kliniken tätig, seine Nachfolgerin Vera Antonia Büchner übernahm im April.
354 Arbeitnehmer beschäftigt das Kommunalunternehmen Haßberg-Kliniken derzeit, im Vorjahr waren es noch 364 Mitarbeiter.
519 477 Euro beträgt der Jahresfehlbetrag der Haßberg-Kliniken. Rund sieben Millionen Euro steckte der Landkreis von 2016 bis 2018 in das Unternehmen.
Das war sonst noch Thema im Kreistag: Neue Kreisjugendpflegerin und lobende Abschiedsworte
Kreisjugendpflegerin Eva Pfeil kehrt als neue Kreisjugendpflegerin in den Landkreis Haßberge zurück und löst damit Frank Kupfer-Mauder ab. Die Sozialpädagogin befindet sich seit dem 1. Juli in der Einarbeitung für die Stelle. Von 2012 bis 2018 war sie hier bereits in der kommunalen Jugendarbeit tätig, damals jedoch im Bereich Jugendschutz und Medien. Zwischenzeitlich arbeitete sie bei der Stadt Bamberg. Spätestens ab dem 1. Oktober wird sie sich ihrer Aufgabe als Arbeitsgruppenleiterin der kommunalen Jugendarbeit widmen. 90 Prozent ihrer Arbeitszeit will sie dann auf den Kreisjugendring verwenden, für den sie auch die Geschäftsführung übernimmt.
Debatte Ein Antrag der Grünen-Fraktion mit der Forderung nach einer weiblichen Stellvertretung für den Landrat löste Diskussionen aus, wurde aber schließlich mit 13 zu 39 Stimmen abgelehnt.
Verabschiedungen In der Sitzung des Kreistags Haßberge wurden auch diejenigen Kreisräte verabschiedet, die entweder von sich aus auf eine weitere Kandidatur verzichtet haben oder denen die erforderliche Stimmenzahl für eine weitere Wahlperiode gefehlt hat. Dazu gehören Klemens Albert, Anton Aumüller, Astrid Baum, Herbert Baum, Andreas Dellert, Harald Deringer, Judith Geiling, Georg Hiernickel, Paul Hümmer, Monika Weinbeer, Klaus Wichler, Christoph Winkler, Mark Zehe, Walter Ziegler, Peter Klein, Ulrich Pfuhlmann, Matthias Schneider und Willi Sendelbeck.
Vier ausscheidende Kreisräte würdigte Landrat Wilhelm Schneider dabei besonders: Als "Urgestein des Kreistags" war Günther Geiling seit 1978 Mitglied des Gremiums. Schneider betitelte den CSU-Politiker, der auch Vorsitzender der Kreistagsfraktion sowie Breitbrunner Bürgermeister und zeitweise stellvertretender Landrat war, als "Verkörperung des Kommunalparlaments".
Auch Siegmund Kerker, der dem Kreistag seit 1984 ununterbrochen beisaß und zeitweise das Amt des stellvertretenden Landrats übernahm, dankte Schneider. Der CSU-Politiker sei immer ein deutlicher Fürsprecher des Steigerwalds und seiner Gemeinde Oberaurach gewesen.
Mit Kurt Sieber verlässt der dienstälteste und am längsten amtierende Kreisrat das Gremium, dem er seit 1972 angehörte. Der ehemalige Bürgermeister von Königsberg und bayerischer Landtagsabgeordnete habe zudem viel zum Aufbau der Deutsch-Französischen-Verbindungen beigetragen.
Schneiders Vorgänger Rudolf Handwerker wurde nach 42 Jahren im Kreistag verabschiedet. Der ehemalige Haßfurter Bürgermeister war bis 2014 Landrat und sei stets ein Vorbild an Disziplin und Menschlichkeit gewesen.
383 Jahre lang haben die 22 ausscheidenden Räte zusammengenommen im Kreistag gewirkt. 22 neue Mandatsträger sind für sie nachgerückt.