Alte Schätze finden Abnehmer

2 Min
Auf dem Flohmarkt findet sich für jeden Geschmack etwas. Foto: Sabine Weinbeer
Auf dem Flohmarkt findet sich für jeden Geschmack etwas.  Foto: Sabine Weinbeer
Schmuckstücke oder Staubfänger? Foto: Sabine Weinbeer
Schmuckstücke oder Staubfänger?  Foto: Sabine Weinbeer
 
Um 10Uhr öffnet immer am zweiten Sonntag im Monat der Hallenflohmarkt in Unterschleichach - und die ersten Besucher warteten schon vor der Tür. Foto: Sabine Weinbeer
Um 10Uhr öffnet immer am zweiten Sonntag im Monat der Hallenflohmarkt in Unterschleichach - und die ersten Besucher warteten schon vor der Tür.  Foto: Sabine Weinbeer
 
Gerade wegen Spielsachen kommen viele Familien auf den Flohmarkt. Eltern wissen, wie sehr Lego ins Geld gehen kann. Foto: Sabine Weinbeer
Gerade wegen Spielsachen kommen viele Familien auf den Flohmarkt. Eltern wissen, wie sehr Lego ins Geld gehen kann.  Foto: Sabine Weinbeer
 

Beim Radsportverein in Unterschleichach sind die Händler und Schnäppchenjäger einmal im Monat unter sich. Der Verein hat auch einen historischen Arbeitskreis eingerichtet und sammelt Bilder und Dokumente von früher.

In der Vergangenheit zu stöbern und alte Schätze zu heben, das ist ein Hobby von Sascha Vay. Auf Flohmärkten stöbert er gern und bietet auch seine eigenen Schätze feil. In diesem Winterhalbjahr hat er quasi seinen eigenen Flohmarkt, denn als Zweiter Vorsitzender des Radsportvereins (RSV) Unterschleichach organisiert er von Oktober bis März immer am zweiten Sonntag des Monats einen Hallenflohmarkt in Unterschleichach.
Die Radsporthalle wird vielfältig genutzt - während der Woche vorwiegend von den unterschiedlichen Sportgruppen des RSV Germania. Da gibt es Step-Aerobic, Pilates, Rückenfitness und Karate. Einmal im Monat wird getanzt und in diesem Winter wird einmal im Monat gehandelt.
Es ist ganz gut angelaufen, auch wenn natürlich der Zulauf am Rastpark in Knetzgau kein Vergleich ist.
Etwa die Hälfte der Händler, die schon morgens um 7 Uhr ihren Stand einrichten, sind Dauergäste, andere kommen sporadisch nach Unterschleichach.


Auch Liebhaberstücke

Groß ist die Bandbreite, während eine Familie daheim "ausgemistet" hat und zwar vor allem im Kinderzimmer, steht nebenan ein Münzsammler, daneben ein Tisch mit echten Liebhaberstücken.
Pfeifen liegen da, wie man sie aus Max und Moritz kennt, Porzellan und Bronze-Figuren. Ein Riesen-Sombrero ist quer durch die ganze Halle zu sehen - andere Stücke entdeckt nur, wer sich Zeit nimmt und genau hinschaut.
Auch zwei so genannte "So-zialtische" betreut Sascha Vay. Hier finden sich Gegenstände, die er "in Kommission" anbietet. Wer sich nicht selbst auf den Flohmarkt stellen möchte und den Erlös seiner "Prachtstücke" für den RSV Unterschleichach oder den Kindergarten Oberschleichach stiftet, für den übernimmt Vay den Verkauf.
Wer besucht einen solchen Flohmarkt? "Natürlich Sammler und Schnäppchenjäger, aber auch Leute, die etwas Schönes für die Wohnung suchen - oder eben junge Familien, die darauf setzen, dass andere ihr Kinderzimmer ausgeräumt haben", erklärt Sascha Vay. Manche kaufen, andere schauen diesmal nur. Und während die Frau noch ungestört bei den Porzellanfiguren stöbert, lässt sich der Gatte bei Angelika Bühl vom RSV-Wirtschaftsteam einen heißen Kaffee und einen hausgemachten Kuchen schmecken - den übrigens auch die Standbetreiber sehr zu schätzen wissen.


Noch zwei Termine

Am 14. Februar und am 13. März finden die letzten beiden Hallenflohmärkte in Unterschleichach statt.
Auch einen historischen Arbeitskreis hat Sascha Vay vor einem Jahr ins Leben gerufen. Der trifft sich immer am ersten Dienstag eines Monats ebenfalls im RSV-Sportheim und ist offen für alle, die sich für die Vergangenheit der Oberauracher Dörfer interessieren. Unter anderem werden dort historische Bilder und Dokumente gesichtet, entziffert und zeitlich zugeordnet. Oftmals geht es darum, Personen auf Abbildungen zu identifizieren. Jeder, der miträtseln möchte, oder bei dem entsprechende Dokumente schlummern, ist dazu eingeladen.
Das nächste Treffen ist am 2. Februar. Auf einem guten Weg ist laut Vay ein Katalog der Ansichtskarten von Oberaurach. Etwa 200 solcher Karten gibt es, die der Arbeitskreis katalogisieren will. Was bisher abgegeben wurde, steht online unter www.oberaurach. eu. Sascha Vay lädt dazu ein, diesen Katalog zu studieren. "Wer daheim noch eine Ansichtskarte hat, die er in unserer Zusammenstellung nicht findet, den bitte ich, die Karte zu bringen, wir scannen sie ein und geben sie zurück", so der Arbeitskreisleiter.
Interessenten können sich mit ihm in Verbindung setzen unter Rufnummer 09520/9500488 oder sascha@oberaurach.eu.