Wenige Mitglieder, hohe Übereinstimmung bei Sitzung

1 Min

Breitengüßbach — Zwischen der Spielsaison lud die Vorstandschaft zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Vereinsheim ein. Trotz der Beitragserhöhung auf der Tagesordnung fanden si...

Breitengüßbach — Zwischen der Spielsaison lud die Vorstandschaft zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Vereinsheim ein. Trotz der Beitragserhöhung auf der Tagesordnung fanden sich nur wenige der 1121 Mitglieder des TSV ein.
Zunächst ließen die sieben Abteilungsleiter das Sportjahr Revue passieren. Thorsten Glahn, der die Abteilung Basketball seit Juni führt, berichtete, dass die Erste Herrenmannschaft nach dem Abstieg aus der Zweiten Bundesliga erstmals wieder in der Regionalliga antrat.
Der TSV Tröster belegte einen mittleren Tabellenplatz. Ziel für die neue Saison sei der Aufbau eines Teams, das sich mit dem TSV Tröster voll identifiziere. Im Januar feierte die Abteilung mit Gründungsmitgliedern und Funktionären ihr 40-jähriges Bestehen. Fußballabteilungsleiter Markus Zeller berichtet, dass in der Winterpause Roman Herl das Traineramt der Ersten Mannschaft übernommen hat.
Der Jugendbereich wird von Stefan Schor souverän geführt, dabei arbeitet er mit den Nachbarvereinen aus Kemmern, Rattelsdorf, Ebing und Mürsbach zusammen. Die erfolgsverwöhnten Kegler konnten in diesem Jahr keine Meisterschaften einfahren. Dafür wurden diese mit mehreren Erfolge bei den Einzelmeisterschaften belohnt. In der U 18 wurde Katharina Seuß bayerische Meisterin. Florian Fritzmann schaffte dies in der U 23 sowie Christian Wilke bei den Herren.
Zufrieden mit der sportlichen Entwicklung im Tanzsport zeigte sich Birgit Schönborn-Herrmann. Die Mitgliederzahlen steigen, und in fast allen Show- und Gardegruppen kämen neue Kinder dazu, die von ausgebildeten Trainerinnen trainiert werden. Die Stunden im breiten- und gesundheitsorientierenden Bereich seien bestens besucht. Neu hinzugekommen ist auch eine Zumba-Kurs. Im vergangenen Jahr konnte an 35 Jugendlichen und Erwachsenen das Deutsche Sportabzeichen verliehen werden.

Aktiv sein in jedem Alter

Die von der Wanderabteilung durchgeführten Aktiven- und Seniorenwanderungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Durchschnitt nehmen 25 Personen an ihnen teil. Höhen und Tiefen gab es verletzungsbedingt in der Tischtennisabteilung. Letztendlich konnte man die Saison dennoch mit mittleren Tabellenplätzen beenden. "In der kommenden Saison werden wieder drei Mannschaften an den Start gehen", sagte Tobias Witt. Kreismeister bei den Seniorenmeisterschaften wurde in der Altersklasse III Robert Streit. Gleiches erreichte man auch mit der Mannschaft.
Danach übernahm der Vorsitzende Stefan Neubauer das Wort. Die letzte Beitragserhöhung lege 13 Jahre zurück (2002). Gestiegene Kosten im Sportbetrieb, hohe Energiekosten sowie eine gute Betreuung der Kinder und Jugendlichen von gut ausgebildeten Übungsleitern machen eine Erhöhung unumgänglich.
Dieser Meinung waren auch die meisten Anwesenden. So schlug der Vorsitzende der Versammlung eine Erhöhung von 1,50 Euro je Mitglied und Monat vor. Nach reger Diskussion wurde mehrheitlich beschlossen, die Beiträge zum 1. Januar 2015 anzuheben. Zum Schluss dankte Zweiter Bürgermeister Hubert Dorsch (CSU) dem Verein für die geleistete Arbeit. Er wünschte sich weiterhin harmonische Zusammenarbeit und sportlichen Erfolg. red