von unserer Mitarbeiterin Evi Seeger Thüngfeld — Der Strauß war genauso gebunden wie 1950: Weiße Nelken trägt die junge Maria, die eigentlich nur Vroni gerufen wird, auf ihrem Hoch...
von unserer Mitarbeiterin Evi Seeger
Thüngfeld — Der Strauß war genauso gebunden wie 1950: Weiße Nelken trägt die junge Maria, die eigentlich nur Vroni gerufen wird, auf ihrem Hochzeitsfoto. Jetzt feierten Johann und Vroni Herderich, geborene Kaiser, in Thüngfeld das Fest der Eisernen Hochzeit. Die Tochter hatte der Mutter zum Hochzeitsjubiläum den Brautstrauß noch einmal nachbinden lassen.
In Schlüsselfeld trafen sich früher die jungen Leute in ihrer Freizeit und beim Tanz. So begegneten sich auch der junge Thüngfelder und das Mädchen aus Possenfelden. In der Thüngfelder Kirche traten sie vor den Traualtar, standesamtlich wurden sie von Bürgermeister Leicht getraut. Ein Sohn und drei Töchter besiegelten den Bund fürs Leben.
Der Familienvater arbeitete als Maler und "Verputzer", seine Frau kümmerte sich um Haushalt, Kinder und Landwirtschaft. Auch bei den Hand- und Spanndiensten für die Flurbereinigung, die damals durchgeführt wurde, scheute sie vor der schweren Arbeit nicht zurück. In jüngeren Jahren gingen die Eheleute Herderich gerne auf Reisen. Bis nach Israel sind sie gekommen.
Nachdem sie ihr Leben lang für die Familie gesorgt hat, lässt es die 84-Jährige jetzt geruhsamer angehen. So oft es geht, unternimmt sie Spaziergänge mithilfe ihres Rollators. Ihr Mann ist noch gerne mit dem Auto unterwegs. Er versäumt auch kein Heimspiel seines Fußballvereins. Alljährlich am zweiten Weihnachtstag trifft sich die ganze Familie, zu der auch sechs Enkelkinder und neun Urenkel gehören. Stellvertretender Landrat Rüdiger Gerst und Bürgermeister Johannes Krapp (beide CSU) gratulierten.