Um die Finanzen des Schulverbands Maroldsweisach steht es gut

1 Min
 

Die Beratung für das Haushaltsjahr 2017 war einziger Punkt im öffentlichen Teil bei der Sitzung des Schulverbandes Maroldsweisach am Donnerstag in der Schul...

Die Beratung für das Haushaltsjahr 2017 war einziger Punkt im öffentlichen Teil bei der Sitzung des Schulverbandes Maroldsweisach am Donnerstag in der Schule in Pfarrweisach unter Leitung des Vorsitzenden, Bürgermeister Wolfram Thein. Der Gesamthaushalt wurde von Arno Welz, Kämmerer in Maroldsweisach, mit 622 150 Euro benannt. Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Wie Welz darlegte, sinken die Umlagen des Schulverbandes aus den Gemeinden Pfarrweisach, Ermershausen und Maroldsweisach für das kommende Jahr auf 431 350 Euro. Im Haushaltsjahr 2016 hätten diese noch 446 300 Euro betragen. "Das bedeutet bei 273 Schülern eine Umlage von 1580,03 Euro pro Schüler, 2016 waren es 1628,83 Euro", so Welz. Um knapp 50 Euro konnte die Umlage pro Schüler damit gesenkt werden.
Die Schülerzahlen sanken vom Jahr 2006/07 mit noch 365 Schülern kontinuierlich bis auf 273 in diesem Jahr. "Die Kostensenkung resultiert vor allem aus den derzeitig niedrigen Heizölpreisen und einer höheren Zuwendung zu den Fahrtkosten", sagte der Kämmerer. Der Anteil zur Mitfinanzierung der Ganztagsschule bliebe unverändert bei 10 000 Euro.
Die staatlichen Zuschüsse für laufende Zwecke betrugen im Haushaltsjahr 2015 noch 100 189 Euro. Bislang habe man für 2016 81 108 Euro erhalten. "Den letzten Abschlag von etwa 25 000 Euro erwarten wir noch." Im Vermögenshaushalt wären für das kommende Jahr 48 900 Euro vorgesehen. "Somit können wir den Kauf einer Sitzgruppe, eines Whiteboards und eines Druckers realisieren", sagte Welz. Auch verschiedene Unterhaltungs- und Umgestaltungsmöglichkeiten könnten vorgenommen werden. Welz bezeichnete die Finanzlage als zufriedenstellend: "Der Schulverband ist schuldenfrei."
Bereits vor der öffentlichen Sitzung in der Schule in Pfarrweisach hatte sich das Gremium nach den Worten von Vorsitzendem Thein zu Ortseinsichten an Schulwegübergängen an der B 279 in Maroldsweisach und Pfarrweisach getroffen. Wie er sagte, hatte sich der Elternbeirat an den Schulverband gewandt, um hier eine Verbesserung herbeizuführen. Zunächst, so The in, solle eine Verkehrsmessung an den betreffenden Stellen vorgenommen werden. "Wir wollen eventuell erreichen, dass in Pfarrweisach wieder Schülerlotsen oder Schulweghelfer zum Einsatz kommen", sagte der Vorsitzende. Stützpfosten am Eingang der Grundschule Pfarrweisach sind marode, was nicht unmittelbar mit dem Schulverband zu tun hat. Bereits vor einigen Wochen, bei einer Sitzung des Gemeinderates Pfarrweisach, stand dieses Problem auf der Tagesordnung. Die Pfosten sind derzeit provisorisch gestützt.
Wie Bürgermeister Ralf Nowak (UL-Bürgerblock) aus Pfarrweisach am Rande der Schulverbandssitzung sagte, sollen diese durch Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde demnächst ausgebessert.
Vor Ort war Zbigneew Lehmann, der seit sechs Jahren Hausmeister an der Grundschule in Pfarrweisach ist. Er erläuterte, dass das Fundament der betreffenden Pfosten mit Sockeln versehen werde. Dass der Austausch der Pfosten nötig ist, zeigte er an einer total vom Rost zerfressenen Stütze.