Michael Hager präsentierte sein musikalischev Märchen von den "Träumenden Bäumen" in der Himmelkronmer Stiftskirche.
Bäume sind Träume, Lebensträume der Menschen. Alle Menschen dieser Erde haben Träume wie die Bäume: Und unter dem Motto "Träumende Bäume" hat der Bayreuther Kirchenmusiker Michael Lippert ausgehend von einer irischen Legende ein musikalisches Märchen gedichtet und komponiert, in dem es um die Lebensträume der Menschen, um Selbsttäuschungen und Sehnsüchte geht.
Diese Komposition wurde kürzlich in der Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken Mitte und dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Bayreuth-Bad Berneck in einer kammermusikalischen Version in der Stiftskirche aufgeführt. Es ging dabei um Träume, Sehnsüchte und Hoffnungen, die sich anders erfüllen als gedacht.
Parabel im Kontext
Die Mitwirkenden waren neben dem bekannten Kirchenmusiker Michael Lippert am Klavier Albert Hubert (Violine) und Sopranistin Jasmin von Brünken. Die Besucher erlebten ein musikalisches Märchen in Verbindung mit einer Konzertlesung, bei der die kleine, aber feine Parabel von den drei Bäumen und ihren hochfliegenden Träumen in einen Kontext gesetzt wurde.
Es war zugleich eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Bäume und ihrer Träume. Dabei wurde auch eine Aussage von Joseph Heinrich Beuys, einem deutschen Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner und Kunsthistoriker, lebendig: "Bäume sind nicht nur wichtig, um dieses Leben auf der Erde aufrechtzuerhalten. Nein, Bäume sind wichtig, um die menschliche Seele zu retten."
Aktuelle Bezüge
Es spielte nicht nur die Symbolik des Lebensbaums und des Baums des Kreuzes eine Rolle, sondern auch die hochaktuelle Thematik des Klimawandels. Das musikalische Märchen "Träumende Bäume" scheint zunächst unerfüllt zu bleiben, doch die drei Bäume, hoch über dem Meer gepflanzt, machen sich Illusionen, scheitern und kommen doch noch ans Ziel.
Theologisch bewegen sich die "Träumende Bäume" im Spannungsfeld zwischen den beiden großen christlichen Festen Weihnachten und Ostern, zwischen Verinnerlichung und Aufbruch.
Die Musik atmet eine meditative Weite, ist wie im Traum versunken, aber auch energisch und mitreißend. "Träumende Bäume" wurde bereits 2001 uraufgeführt und erlebt seitdem mehr als 40 Aufführungen in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Michael Lippert, Kirchenmusiker an der Bayreuther Ordenskirche, trat bereits als Komponist des musikalischen Kreuzwegs "Golgatha", der musikalische Legende "Die Schlangeninsel", des Weihnachtsmusicals sowie der Oratorien "Der Mönch am Meer", "Christophorus" und "Der vierte König" hervor.