Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt startete mit der Berufsfachschule ein neues Projekt zur Digitalisierung.
"Alt hilft Jung und Jung hilft Alt" - unter diesem Motto steht seit neun Jahren das Angebot "Computer-Mittwoch" des Mehrgenerationenhauses (MGH) in Haßfurt. Das war jetzt auch die Devise und gleichzeitig der Startschuss für ein neues "Lernen durch Engagement"-Projekt (kurz: LdE) des Mehrgenerationenhauses in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Berufsschule Haßfurt.
Bereits seit vielen Jahren führt das Mehrgenerationenhaus unter der Trägerschaft des Bayeri-schen Roten Kreuzes gemeinsam mit der Heinrich-Thein-Berufsschule Haßfurt im Bereich "Ernährung und Versorgung" LdE-Projekte durch, wie das MGH mitteilte.
In diesem Jahr interessiert sich auch die Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik (BFT) für die Lernform "Lernen durch Engagement". Deshalb setzten sich die stellvertretende Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Lisa Geyer, und der Fachbereichsleiter für IT-Berufe der Heinrich-Thein-Berufsschule, Roland Bitsch, zusammen und überlegten gemeinsam, wie man die zwölfte Klasse der BFT in ihren Sozialkompetenzen stärken kann. Das sieht so aus:
Im neuen LdE-Projekt kommen sowohl die Schüler der zwölften Klasse der BFT auf ihre Kosten als auch die Besucher des Mehrgenerationenhauses, genauer gesagt, die Teilnehmer des "Computer-Mittwochs". "Dieses Angebot ist sehr beliebt, denn aufgrund der Digitalisierung erleben wir einen gesellschaftlichen Wandel und dadurch auch neue Chancen für alle Generationen. Für die Jüngeren ist es jetzt schon selbstverständlich, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und ihre Möglichkeiten zu nutzen. Ältere Menschen haben hier noch große Berührungsängste, entdecken aber die digitale Welt immer mehr für sich, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und hier setzt der ,Computer-Mittwoch' an", erklärt Lisa Geyer.
Teilnehmer Diethmar Jahn aus Haßfurt benötigt Hilfe mit seinem Smartphone, welches ein Weihnachtsgeschenk seiner Familie war. Der 83-Jährige "hatte in seinem ganzen Leben nichts mit so einer Technik zu tun. Für die Jugend heutzutage ist das die Zukunft, die kennen sich damit bestens aus". Seine Enkelkinder wohnen jedoch nicht in der unmittelbaren Nähe, weshalb der Rentner gerne mit seinen Fragen in den "Computer-Mittwoch" kommt.
Für den Schüler Waldemar Müller gehört es zum Alltag, Fotos mit dem Smartphone zu schießen. Deshalb kann er Diethmar Jahn auch sofort bei seinen Fragen zur Kamera seines Handys helfen. Dabei muss er aber gut überlegen, wie er dem 83-jährigen Teilnehmer so einfach wie möglich erklärt, wie dieser auch künftig selbstständig Fotos mit dem Gerät machen kann. Dabei notiert sich der wissbegierige Senior alles, was ihm der Schüler dazu erklärt.
Für Fachbereichsleiter und Lehrer Roland Bitsch bringen diese Erfahrungen in der Beratung den zusätzlichen Lerneffekt. Die Schüler schlüpfen von der "Schülerrolle" in die "Lehrerrolle" und merken dabei laut Bitsch schnell: "Was für mich ganz leicht ist, ist für den Gegenüber nicht immer so leicht zu verstehen."