Die schöne Gemeinde Rattelsdorf bietet beste Infrastrukturen und besitzt ein reges Vereinsleben.
Interview mit Bürgermeister Bruno Kellner
Mit viel Selbstbewusstsein: Warum ist Ihr Ort der schönste im ganzen Landkreis?
Bruno Kellner: "Im Wettbewerb ,Unser Dorf hat Zukunft" im Jahr 2010 ist der Hauptort Rattelsdorf mit Silber ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung spricht für sich, sodass sich Rattelsdorf von vielen anderen schönen Orten im Landkreis abhebt. Übrigens wurde im selben Wettbewerb der Gemeindeteil Mürsbach als Bundessieger mit der Goldmedaille ausgezeichnet und deshalb in Berlin vom Bundespräsidenten empfangen. Rattelsdorf und viele Gemeindeteile sind vom Fachwerk geprägt, liegen an Itz und Main und verfügen noch über vier Brauereien mit entsprechenden Biergärten."
Wenn Geld keine Rolle spielen würde: Was wäre Ihr Traumprojekt für Ihren
Ort?
Bruno Kellner: "Viele Projekte, wie zum Beispiel Ortsanierungen, Kinderkrippen, Kindergartenneubau sowie der aktuell angestrebte Umbau des Torhauses und Teilneubau nder Grundschule sind bereits realisiert oder vielmehr im Endstadium der Planungen. Gerne würden wir bei entsprechender Mittelausstattung unser Naherholungsgebiet ertüchtigen."
Was bereitet Ihnen in Ihrem Ort Sorgen? Wie wollen Sie diese Probleme angehen?
Bruno Kellner: "Gegenwärtig die ICE-Baustelle im Raum Ebing mit entsprechenden Belastungen für den Straßen- und Baustellenverkehr. Dazu stehen wir mit der Deutschen Bahn AG in ständigem Kontakt, um die Belastungen für die Bevölkerung so erträglich wie möglich zu halten."
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrem Ort, an dem Sie sich besonders gerne aufhalten oder der eine
besondere Bedeutung für Sie hat?
Bruno Kellner: "Der Aussichtspunkt am Käppela ist besonders reizvoll, kann man doch einerseits das Maintal mit Gottesgarten - Schloss Banz, Vierzehnheiligen und Staffelberg - erblicken und andererseits in nordöstlicher Richtung den Itzgrund und die nahen Hassberge erkennen."
Was hat Rattelsdorf, was andere Orte nicht haben?
Bruno Kellner: "Rattelsdorf hat ein lebhaftes Vereinsleben mit bis zu 88 Vereinen und Gruppierungen. Aktuell richtet der Musikverein Rattelsdorf das Kreismusikfest aus und feiert gleichzeitig sein 50-jähriges Bestehen noch bis zum 15. Mai.
Besonders an unserer Gemeinde sind auch die vier Brauereien mit entsprechenden fränkischen kulinarischen Spezialitäten, die vier Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung, der idyllische historische Ortskern, die schöne Klosteranlage im Ortszentrum und das historische Torhaus."
Wissenswertes über Rattelsdorf
Einwohner: 4.628 (Stand April 2016)
Bürgermeister:
1. Bürgermeister: Bruno Kellner
2. Bürgermeister: Hans-Jürgen Scheerbaum
3. Bürgermeisterin: Renate Neubecker
Gemeindeteile: Rattelsdorf , Ebing, Mürsbach, Medlitz, Busendorf, Zaugendorf, Helfenroth, Höfen, Höfenneusig, Speiersberg, Hilkersdorf, Poppendorf, Freudeneck
Marktgemeinderäte: Sabina Sitzmann-Simon, Georg Güßbacher, Karl Peter
Dorsch, Manfred Reindl, Andreas Schmittwolf, Otto Schobert, Andreas Schneiderbanger, Andreas Eiermann, Jürgen Stößel, Christine Jäger, Winfried König, Reinhard Buss, Michael Hümmer, Edgar Böhmer
Jugendbeauftragter: Christine Jäger
Senioren- und Behindertenbeauftragter: Renate Neubecker
Vereinsleben: ca. 108 Vereine und Verbände
Grundschule: Haus für Kinder Königsfeld (Kinderkrippe, Kindergarten, Schulkindbetreuung)
Kindertagesstätten: Kinderkrippe Rattelsdorf, Kindergarten Rattelsdorf, Maria-Ward-Kindergarten Ebing, Kindergarten Mürsbach
Schulen: Grund- und Mittelschule Rattelsdorf, Grundschule Ebing
Mittagsbetreuung: Itz-Kids e.
V.
Öffentliche Bücherei: Bücherei Ebing
VHS-Außenstellen: Rattelsdorf, Ebing, Mürsbach, Höfen
Stationäre Pflege: Ambulanter Pflegedienst Colden Care, AWO Wohnheim für Psychisch Kranke
Gesundheit: Gemeinschaftspraxis in Rattelsdorf mit 4 Ärzten, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheke
Busanbindung: VGN Verkehrsverbund Nürnberg
Bahnverbindung: Bahnhof Ebing
Weitere Informationen: www.markt-rattelsdorf.de