Allein 40 sortenreine Apfel- und Birnendestillate waren neben Erzeugnissen aus Beeren, Trauben, Getreide, Nüssen, Wurzeln und Kräutern mit am Start. Die Riege der angestellten "Top-Ten" wird von der Birne (81) angeführt. Es folgen Zwetschge/Pflaume (73), Mirabelle (38) sowie Apfel, Whisky, Quitte, Kirsche, Gin, Schlehe und Himbeere.
"Weit über regionale Grenzen hinaus wirkt die Arbeit des Verbands, denn neben den heimischen Erzeugern hatten auch Brenner aus Lindau, Niederbayern und der Oberpfalz sowie aus Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt Produkte zur Prämierung eingereicht", so Andrea Bätz weiter. "Was sie alle eint, ist, dass sie die aufwendige Pflege von Streuobstwiesen betreiben und deren Früchte verarbeiten und verwerten. Damit leisten sie einen wesentlichen Anteil zur Bewahrung dieser bedrohten Kulturlandschaft und unterstützen tatkräftig den Erhalt der Artenvielfalt."
Frei nach dem Verbands-Slogan "Franken beGeistert" findet der Liebhaber edler Brände und Geiste bei den heimischen Destillateuren eine breite Palette ausgezeichneter Produkte. Verkostet werden können diese unter anderem auf der "desta", der Messe edler Brände in Volkach am 9. und 10. November, jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Im Bezirk Oberfranken gingen die Medaillen an Betriebe in Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg), Bamberg, Großheirath (Landkreis Coburg), Kunreuth, Weingarts, Hiltpoldstein, Pretzfeld, Pinzberg, Eggloffstein, Eggolsheim-Weigelshofen, Reuth, Igensdorf, Stöckach, Mittelehrendorf (alle Landkreis Forchheim) und auch nach Neuenmarkt. Die Brennerei Balzar-Mohr GbR wurde mit der Silbermedaille für den Obstler, einem Kornbrand (Dinkel und Hafer) und erstmals auch Whisky (Single Malt im amerikanischen Eichenfass gereift) ausgezeichnet. red