In der Stadt und im Landkreis Kulmbach gab es in diesem Jahr nicht weniger als 91 aktive Schüler- und Schulbuslotsen, die ihren Dienst an den Mittelschulen, der Hans- Edelmann und Max-Hundt-Schule...
In der Stadt und im Landkreis Kulmbach gab es in diesem Jahr nicht weniger als 91 aktive Schüler- und Schulbuslotsen, die ihren Dienst an den Mittelschulen, der Hans- Edelmann und Max-Hundt-Schule sowie Maintal-Schule-Mainleus und Friedrich-Baur-Schule Stadtsteinach, leisten.
Und seit geraumer Zeit ihre Arbeit auch an den Gymnasien in der Stadt Kulmbach , dem CVG und MGF verrichten. Verkehrserzieherin Natascha Pohl von der Polizei Kulmbach , die zusammen mit ihrer Kollegin Cathrin Heinrich und ihrem Kollegen Ralf Maisel die Ausbildung der Schulweghelfer vornimmt, überreichte am CVG stellvertretend für die Verkehrswacht Bayreuth-Kulmbach als Anerkennung für diesen Lotsendienst einen Gutschein für den MediaMarkt.
An den Gymnasien werden erst seit zwei Schuljahren Schüler- und Schulbuslotsen ausgebildet, wie Natascha Pohl erklärte: „Auch wenn es am CVG und MGF noch nicht so viele Lotsen gibt, freuen wir uns über jeden Einzelnen. Die Grundidee an den Gymnasien war, dass die Grundschüler der benachbarten Grundschulen wie der Pestalozzi-Grundschule und der Oberen Schule von diesem Dienst profitieren.“
Als Schulweghelfer zu arbeiten, ist ein Ehrenamt. Die Schüler üben es freiwillig mit Einverständnis der Eltern aus. Die Schüler erlernen, wie Verkehrserzieherin Natascha Pohl weiter ausführte, durch die Ausbildung und den Dienst soziale Kompetenzen.
Positiver Eintrag
Für jene, die sich bereit erklärt hätten, das Ehrenamt vor Schulbeginn oder nach Schulschluss auszuüben, lohne es sich in mehrfacher Hinsicht: Sie bekommen Anerkennung von anderen Schülern, Eltern, Lehrern und der Polizei ; aber auch von Seiten der Schule werde das Engagement gewürdigt, „denn es gibt einen positiven Eintrag ins Zeugnis“. Rei.