Riedel wird Stellvertreter
Bürgermeister Jäkel nahm dem neuen Zweiten Bürgermeister Riedel den Eid ab und dankte dem bisherigen Zweiten Bürgermeister Werner Schorr (CSU) für seine Amtsausübung.
Die drei Fraktionen benannten ihre Sprecher, die CSU wird Matthias Paulus führen, die Freien Wähle werden von Rudolf Riedel vertreten und die Fraktion "Miteinander für Großenseebach" wird von Carina Geist geführt.
Der Gemeinderat gab sich auch eine neue Satzung. Der Bürgermeister schlug dazu vor, die bisherigen Ausschüsse beizubehalten und die Ausschussstärke entgegen dem Verwaltungsvorschlag auf drei Personen (neben dem Bürgermeister) festzulegen, damit wären alle Fraktion gleich vertreten.
Die Größe des Rechnungsprüfungsausschusses sollte unverändert bleiben. Einstimmig wurde der Beschlussvorschlag zur Bildung eines Haushalts- und Finanzausschusses, eines Schul-, Kindergarten- und Jugendausschusses sowie des Rechnungsprüfungsausschuss bestehend aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und zwei Gemeinderatsmitgliedern angenommen.
In Abänderung des Verwaltungsvorschlages wird für den Haushalts- und Finanzausschuss und für den Schul-, Kindergarten- und Jugendausschuss eine Ausschussstärke von drei Personen neben dem Bürgermeister vorgeschlagen.
Als ordentliche Mitglieder sind im Haushalts- und Finanzausschuss Werner Schorr, Oliver Hees und Steffen Schaub. Für den Schul-, Kindergarten- und Jugendausschuss wurden Mathias Paulus, Christian Schmitt und Heike Weiser benannt. Im Rechnungsprüfungsausschuss sind nebenm Vorsitzenden Jan Kracker Klaus Korn sowie Ingrid Seifert. In die Verwaltungsgemeinschaft werden Christian Schmidt, Carina Geist und Rudolf Riedel entsandt.
Interessen vertreten
In der Verbandsversammlung des Wasser-Zweckverbandes Seebachgruppe werden Andreas Seeberger, Klaus Korn, Julia Klöhn und Rudolf Riedel die Interessen der Gemeinde vertreten. In die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Seebachgruppe werden Werner Schorr und Christian Jung entsandt.
Bürgermeister Jürgen Jäkel soll ferner von der Gemeinschaftsversammlung der VG Heßdorf als Standesbeamter benannt werden; die Aufgaben des Bürgermeisters als Standesbeamter beschränken sich auf die Vornahme von Eheschließungen und die Begründung von Lebenspartnerschaften.