Hier köchelt interkommunale Zusammenarbeit auf kleiner Flamme

2 Min
Mit einem leckeren Essen, zubereitet von den Zehntklässlern unter Leitung der Hauswirtschaftslehrerinnen Waltraud Fischer, Karin Schülein und Christine Buchta, wurde die neue Küche der Altenkunstadter Mittelschule im Beisein vieler Gäste in Betrieb genommen. Foto: Bernd Kleinert
Mit einem leckeren Essen, zubereitet von den Zehntklässlern unter Leitung der Hauswirtschaftslehrerinnen Waltraud Fischer, Karin Schülein und Christine Buchta, wurde die neue Küche der Altenkunstadter Mittelschule im Beisein vieler Gäste in Betrieb genommen.  Foto: Bernd Kleinert

"Ich liebe tolle Fleischgerichte mit geiler Soße", schmunzelt Michelle. Alina mag cremige Brokkolisuppe, während ihre Klassenkameradin Curly Sue auf Nachspeisen jeglicher Art steht...

"Ich liebe tolle Fleischgerichte mit geiler Soße", schmunzelt Michelle. Alina mag cremige Brokkolisuppe, während ihre Klassenkameradin Curly Sue auf Nachspeisen jeglicher Art steht. Kochen dürfte den Mädchen und Jungs der Altenkunstadter Mittelschule künftig noch mehr Spaß machen, denn die Bildungseinrichtung darf eine neue Lehrküche ihr Eigen nennen.
Im Beisein vieler Gäste, darunter Vertreter des Schulverbandes, der Kommunen und der beteiligten Firmen, wurde sie am Dienstag offiziell ihrer Bestimmung übergeben. "Die alte Küche war fast 40 Jahre alt und damit so alt wie die Schule selbst. Es war also höchste Zeit für etwas Neues", erklärte der Vorsitzende des Schulverbandes, Weismains Bürgermeister Udo Dauer (CSU). Die Einweihung sei zugleich die erste "offizielle Zusammenkunft als Dreierpack". Er freue sich, dass Burgkunstadt, vertreten durch Bürgermeisterin Christine Frieß (CSU), nach der Schließung der Friedrich-Baur-Mittelschule dem Schulverband beigetreten sei und damit zur Stärkung des Schulstandorts beitrage: "Und es ist ein positives Zeichen für die kommunale Zusammenarbeit." Dauer dankte allen Beteiligten. Den Schülern mit den Hauswirtschaftslehrerinnen Waltraud Fischer, Christine Buchta und Karin Schülein wünschte der Schulverbandsvorsitzende viel Spaß beim Kochen in der neuen Schulküche.


Erste Gespräche 2014

Bürgermeister Robert Hümmer (CSU), zugleich stellvertretender Vorsitzender des Schulverbandes, ließ das Schulküchen-Projekt Revue passieren. Er erinnerte an den September 2014, als mit der Bauabteilung der Gemeinde Altenkunstadt erste Gespräche bezüglich der Erneuerung der Lehrküche geführt wurden. Die konkrete Planungsvorbereitung sei im Frühjahr 2015 erfolgt; in den Sommerferien sollte die Umbaumaßnahme vonstattengehen. Nach der Ausarbeitung der Pläne, der Ausschreibung und der "Absegnung" durch den Bau- und Umweltausschuss sowie durch den Schulverband seien am 27. Juli die beteiligten Firmen eingewiesen worden. Am Tag darauf habe man mit dem Ausbau der alten Küchenmöbel begonnen. Die Gesamtkosten belaufen sich Hümmer zufolge auf 197 370 Euro.
"Die Schulfamilie ist über ihre neue Küche mehr als glücklich", erklärte Rektor Manfred Heinbuch. Er lobte Hauswirtschaftslehrerin Waltraud Fischer, die sich bei diesem Projekt als treibende Kraft erwiesen habe. Der Rektor freute sich, dass in der Altenkunstadter Mittelschule sich in den vergangenen fünf Jahren baulich viel getan hat: "Denn nur so können wir Qualität und Ambiente erhalten." Er dankte der Gemeinde Altenkunstadt und dem Schulverband, die für die Wünsche und Anliegen der Schulfamilie stets ein offenes Ohr hätten. Der Hauswirtschaftsunterricht nimmt Heinbuch zufolge einen hohen Stellenwert ein: "Bei uns wird von der fünften bis zur zehnten Klasse gekocht und es gibt immer etwas Gutes zu essen."


Fast total ausgebucht

Mit 42 Unterrichtsstunden pro Woche sei die neue Küche fast zu 100 Prozent ausgelastet. "Es gibt sogar eine Doppelbelegung mit zwei Lehrkräften", ergänzte Waltraud Fischer.
Mit einem Glas Sekt stießen die Gäste auf die neue Küche an. Im Anschluss wurde zu Tisch gebeten. Die Zehntklässler hatten den Vormittag über mit den drei Hauswirtschaftslehrerinnen fleißig gekocht. Roulade mit Rotkohl, Semmel- und Kartoffelklößen, gemischter Salat mit Senfdressing sowie Kaffee und Kuchen als Abrundung mundeten allen vorzüglich.