von unserem Mitarbeiter Mathias Erlwein Hallerndorf — Einen großen Bahnhof gab es zum 80. Geburtstag von Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Hallerndorf, Alois Hagen. Ver...
von unserem Mitarbeiter Mathias Erlwein
Hallerndorf — Einen großen Bahnhof gab es zum 80. Geburtstag von Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Hallerndorf, Alois Hagen. Vereinsvertreter, Freunde, Nachbarn sowie politische Weggefährten und aktuelle politische Mandatsträger kamen, um Glückwünsche auszusprechen und mit dem Jubilar gebührend zu feiern.
Bürgermeister Torsten Gunselmann (FWG) hatte sogar die Aischtaler Musikanten mitgebracht, die für den einzig noch lebenden Ehrenbürger der Gemeinde ein Ständchen spielten.
Glückwünsche vom MdL Für den Landkreis übermittelte stellvertretende Landrätin Rosi Kraus (CSU) die Glückwünsche, natürlich gratulierte Landtagsabgeordneter Michael Hofmann (CSU) dem "CSU-Urgestein" ebenso persönlich wie Vorstand Gregor Scheller von der
Volksbank Forchheim.
Alois Hagen stieg schon in jungen Jahren in die Kommunalpolitik ein. Sein Vater Otto war bis 1966 Gemeindekassier, von ihm übernahm er das Amt und wurde gleichzeitig in den Gemeinderat gewählt. Nach nur einer Legislaturperiode kandidierte Hagen als Bürgermeister, und die Gemeindebürger schenkten dem bodenständigen Politiker auch das Vertrauen.
30 Jahre später, nach fünf Wahlperioden, ging Hagen als einer der dienstältesten Bürgermeister in Bayern in den Ruhestand. 2002 wurde ihm aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste von seinem Nachfolger Heribert Weber die Ehrenbürgerwürde verliehen.
Fünf Kinder In den drei Jahrzehnten seiner Amtszeit wurden unter anderem der Neubau der Verbandsschule und des Gemeindezentrums realisiert.
Viele Bauwerke entstanden unter seiner Regie, Dorferneuerungsmaßnahmen wurden durchgeführt und der Frisch- und Abwasserzweckverband mit den umliegenden Gemeinden weiter ausgebaut.
Mit seiner Frau Anna, mit der er 2009 das Fest der goldenen Hochzeit feierte, sang er über 60 Jahre gemeinsam im Kirchenchor. Ihrer Ehe entsprangen fünf Kinder.