von unserer Mitarbeiterin Sabine Weinbeer Eltmann — Für eine wehrhafte Demokratie und die Völkerverständigung hat sich die Reservistenkameradschaft (RK) Eltmann seit ihrer Gründung...
von unserer Mitarbeiterin Sabine Weinbeer
Eltmann — Für eine wehrhafte Demokratie und die Völkerverständigung hat sich die Reservistenkameradschaft (RK) Eltmann seit ihrer Gründung 1965 stark gemacht, am Samstag, 30. Mai, begeht sie ihr 50-jähriges Bestehen. Für Udo Karg, seit über 40 Jahren Vorsitzender der RK, ein Grund, eine kleine Ausstellung zur Vereinsgeschichte zu präsentieren.
Die RK Eltmann kann demnach auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken und gilt nach wie vor als eine der aktivsten Reservistenkameradschaften der Region. Große Erfolge erzielten die Vereinsmitglieder zum Beispiel bei den Bundeswehrsportwettkämpfen. 55 Mannschaften traten in Büchel bei Cochem im Jahre 1971 an und Eltmann holte sich Platz 14. Beim internationalen Großschießen in Achim bei Bremen räumten die Eltmanner mehrere erste, zweite und dritte Plätze ab.
Seit Jahrzehnten pflegen die Eltmanner freundschaftliche Beziehungen mit der RK Achim, seit 1972 bestand die Patenschaft mit dem Jägerbataillon 101 in Ebern, wo auch die Fahnenweihe der RK stattfand.
Mit Carstens unterwegs Regelmäßig waren die Eltmanner beim Schwanberg-Marsch oder beim Steigerwald-Marsch dabei, kaume ein militärische Übung zur Zeit des Kalten Krieges fand ohne die Reservisten aus Eltmann und Umgebung statt. Eigene Biwaks organisierten die Vorsitzenden in Possenfelden, am Gügel, in Obersteinbach und Koppenwind.
Jährlich ging es auch nach Mittenwald zum Nachschub-Bataillon, wo immer ein Bergmarsch stattfand. Ein besonderer Höhepunkt für alle, die dabei waren, war 1985 der Flug nach Lech in Holstein mit einer Transall-Kuriermaschine. Das hatte Oberst Thormann, ein gebürtiger Eltmanner, möglich gemacht, als er beim Aufklärungsgeschwader diente.
Spannende Tage verlebten die Eltmanner in Lech mit Einblicken in die Lichtbild-Auswertungsstelle "und jeder durfte im Flursimulator Platz nehmen und virtuell eine Phantom fliegen", erinnert sich Karg. Auch als der einstige Bundespräsident Carl Carstens ganz Deutschland erwanderte, war die RK Eltmann auf der Strecke durch die Rhön dabei.
Immer legte man Karg zufolge auch Wert auf internationale Begegnungen. So führten Ausflüge der RK Eltmann nach Belgien nach Verdun, Sedan und ins Nato-Hauptquartier, nach London, mehrfach nach Berlin ins Verteidigungsmuseum und nach der Grenzöffnung auch ins Stasi-Gefängnis und nach Frankreich - zuletzt zum 70. Jahrestag der Landung der alliierten Streitkräfte.
Fest zum Programm gehört auch der Tag der Infanterie in Hammelburg, wo sich ehemalige Soldaten aus ganz Europa treffen.
Seit drei Jahren bilden Angehörige der RK Eltmann auch den Ehrenzug der Reservisten, der mit Fahne feierliche Anlässe mitgestaltet, so die Soldatenwallfahrt nach Vierzehnheiligen oder den Marsch der Verbundenheit in Forchheim.
Seit 39 Jahren Vorsitzender 52 Mitglieder aus Eltmann und Oberaurach gehören der RK Eltmann heute an. Gründungsvorsitzender war Otto Viernekäs aus Ebelsbach, wo sich später unter der Patenschaft der Eltmanner eine eigene RK gründete. Von 1968 bis 1972 führte Wolfgang Lauer die RK, von 1972 bis 1974 Richard Karg. Udo Karg übernahm den Vorsitz 1974 und ist bis heute erster Vorsitzender.