Bei der Hauptversammlung des Geflügelzuchtvereins Weismain wurden wichtige Weichenstellungen für eine Zuchtanlage des Vereins vorgenommen. Wie Vorsitzender Hans Schramm erläuterte, werde eine eigene Zuchtanlage in Weismain schon länger diskutiert. Sie würde vielen, die aus räumlichen Gründen keine Gelegenheit haben, Rassegeflügel zu züchten, die Möglichkeit eröffnen, diesem Hobby nachzugehen, und dem Verein neue Impulse geben. Entsprechende Gespräche mit der Stadt Weismain hätten stattgefunden, und es sei die Bereitschaft vorhanden, dem Geflügelzuchtverein ein geeignetes Grundstück von 10 000 Quadratmeter zu verpachten. Bei einer längeren Aussprache zu diesem Thema gab es unterschiedliche Auffassungen im Verein. Bei der Abstimmung entschieden sich die Mitglieder mehrheitlich dafür, weitere Verhandlungen mit der Stadt Weismain zu führen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch die Vereinsmeister ausgezeichnet. Es waren dies Gerhard Popp (Hühner), Vinzenz Dorsch (Tauben), beim Wassergeflügel und den Zwerghühnern Hans Schramm und in der Jugendklasse Michael Tempel (Zwerghühner) und Julian Wieslitzen (Tauben).
In seinem Rechenschaftsbericht hatte Vorsitzender Hans Schramm zuvor die regelmäßigen Taubenmärkte als eine gute Sache bezeichnet, die für eine Belebung des Vereinsgeschehens sorgten. Auch das Stadtgrabenfest hatte eine lebhafte Besucherresonanz zu verzeichnen. Nach einem Familien- und Züchtertreffen in Altenkunstadt wurde eine Sommerpause eingelegt, bevor die Ausstellungssaison begann. Hier war der Verein recht erfolgreich, betonte Schramm, denn es konnten auf verschiedenen Schauen wie der Lipsia in Leipzig, der bayerischen Landesschau in Straubing, der Obermain-Jura-Schau, etc. zehnmal die Höchstnote "vorzüglich" und 31-mal die Bewertungen "hervorragend" errungen werden. Auch die Kreisschau, in Weismain vom Verein ausgerichtet, habe für den Verein erfreuliche Ergebnisse gebracht. dr
Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch die Vereinsmeister ausgezeichnet. Es waren dies Gerhard Popp (Hühner), Vinzenz Dorsch (Tauben), beim Wassergeflügel und den Zwerghühnern Hans Schramm und in der Jugendklasse Michael Tempel (Zwerghühner) und Julian Wieslitzen (Tauben).
In seinem Rechenschaftsbericht hatte Vorsitzender Hans Schramm zuvor die regelmäßigen Taubenmärkte als eine gute Sache bezeichnet, die für eine Belebung des Vereinsgeschehens sorgten. Auch das Stadtgrabenfest hatte eine lebhafte Besucherresonanz zu verzeichnen. Nach einem Familien- und Züchtertreffen in Altenkunstadt wurde eine Sommerpause eingelegt, bevor die Ausstellungssaison begann. Hier war der Verein recht erfolgreich, betonte Schramm, denn es konnten auf verschiedenen Schauen wie der Lipsia in Leipzig, der bayerischen Landesschau in Straubing, der Obermain-Jura-Schau, etc. zehnmal die Höchstnote "vorzüglich" und 31-mal die Bewertungen "hervorragend" errungen werden. Auch die Kreisschau, in Weismain vom Verein ausgerichtet, habe für den Verein erfreuliche Ergebnisse gebracht. dr