Die Einweihung des neuen Mosthauses war für den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Sambach der Höhepunkt des vergangenen Jahres. Bei herrlichem Sonnenschein un...
Die Einweihung des neuen Mosthauses war für den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Sambach der Höhepunkt des vergangenen Jahres. Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen bewirteten die Gartenfreunde ihre Gäste mit köstlichen Spezialitäten und frisch gebackenen Krapfen. Im vergangenen Jahr waren noch etliche Arbeiten am Mosthaus-Neubau zu verrichten, wie Vereinsvorsitzender Gerhard Lechner in der Mitgliederversammlung berichtete. Die dort installierte Mostpresse war aber schon in den Vorjahren in Betrieb.
Die Notwendigkeit des Most-hauses hatte sich 2017 wieder gezeigt: 7115 Liter frischer Saft seien hergestellt und abgefüllt worden, berichtete Lechner. Achtmal habe der Verein die Presse angeworfen und insgesamt "zehn Mann im Einsatz" gehabt.
Die Gartenmesse "Faszination Garten" im Park von Pommersfelden gebe es in dieser Form nicht mehr. An "Gartenlust", der künftigen Veranstaltung, will sich der Sambacher Verein nicht mehr beteiligen. "Es sind immer die gleichen Leute, die mitarbeiten", argumentierte Lechner.
Schriftführerin Inge Ebert berichtete von weiteren Aktivitäten, darunter zwei Fachvorträge, das Schmücken des Osterbrunnens und das Erntedankfest in der Kirche. Zum Grillfest in der Schule seien sehr viele Besucher gekommen. Auch das Ferienprogramm war mit 27 Kindern sehr gut besucht. Die Weinfahrt führte die Gartenfreunde in Richtung Gerolzhofen mit Abschluss in Zell am Ebersberg. Beim Apfelmarkt in Kemmern habe der Verein dreißig Apfelkuchen verkauft, allesamt gespendet. Dank der Aktivitäten und des Engagements fiel auch der Kassenbericht der Schatzmeisterin Renate Hofmann sehr positiv aus.
Im laufenden Jahr wird die erste Aufgabe der Schmuck des Osterbrunnens Mitte März sein. Am Mosthaus sollen im Frühjahr die Pflasterarbeiten ausgeführt werden.
Evi Seeger