Für alle überraschend war das Gemeinderatsmitglied Robert Melber am 24. März dieses Jahres verstorben, wie Bürgermeisterin Gertrud Bühl erklärte. Bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend in Brei...
Für alle überraschend war das Gemeinderatsmitglied Robert Melber am 24. März dieses Jahres verstorben, wie Bürgermeisterin Gertrud Bühl erklärte. Bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend in Breitbrunn gedachten die Ratsmitglieder ihres langjährigen politischen Gefährten.
Melber gehörte dem Gremium ab Mai 2002 an, an der vergangenen Sitzung im März hatte er noch teilgenommen, kurz darauf starb der 59-Jährige. Wie Gertrud Bühl gegenüber dem Fränkischen Tag erklärte, ist Melber ein sehr engagierter Bürger gewesen, der sich nicht nur als Politiker hervortat, sondern sich auch persönlich stark für das Gemeindewohl einsetzte. So fuhr er etwa den Bürgerbus, der 2012 für Senioren und Kindergartenkinder eingerichtet worden ist, damit diese problemlos Versorgungsgänge erledigen oder die Kinder aus den verschiedenen Ortsteilen in den Kindergarten gelangen konnten. Melber war außerdem in der Flüchtlingsbetreuung aktiv und kümmerte sich als Hausmeister um die Belange im Gemeindezentrum in Breitbrunn.
Für den verstorbenen Politiker rückt nun Christian Kirchner als Listennachfolger in den Breitbrunner Gemeinderat nach. Er wurde am Donnerstag von Bürgermeisterin Bühl (FW) vereidigt.
Auch für die vakante Hausmeisterstelle im Gemeindezentrum konnte die Bürgermeisterin eine Nachfolge vermelden: Ab dem 1. Mai dieses Jahres werden Dunja und Holger Virnekäs als Hausmeisterehepaar tätig und auch als Ansprechpartner für Anfragen wegen Buchungen der Räume im Gemeindezentrum fungieren, wie Bühl verkündete.
In Sachen Kindergartensanierung haben sich neue Erkenntnisse ergeben, darüber informierte Bühl das Gremium. Eine Kamera-Kanalbefahrung habe das Ergebnis gebracht, dass keine neue Kanalverlegung nötig ist. Stattdessen reicht eine Reparatur, bei der etwa Ablagerungen und Wurzeleinwüchse im Kanalsystem abgefräst und vorhandene Schäden an den Flächen repariert werden. Der Gemeinde liegt ein Kostenangebot in Höhe von rund 5300 Euro vor.
Zudem soll im Kindergarten bereits Anfang Juli dieses Jahres eine neue Pellets-Heizungsanlage mit neuer Wandheizung im Bewegungsraum eingebaut werden. Weiterhin wird bei der Raumlufttechnik im Kindergarten nun keine zentrale Belüftungsanlage verbaut, sondern "leichter zu handhabende" Einzelbelüftungsanlagen. Die Gesamtkosten für die Kindergartensanierung stehen noch nicht fest und werden derzeit noch vom beauftragten Ingenieurbüro berechnet. Die Sanierung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, weitere große Maßnahmen in der Einrichtung sollen im kommenden Jahr folgen, wie Gertrud Bühl erklärte.
Mobilfunkmast aufstellen
Weiterhin informierte die Bürgermeisterin über eine Anfrage der Deutschen Telekom. Diese beabsichtigt, den Mobilfunkausbau in Bayern voranzutreiben. In Breitbrunn hat man sehr schlechten oder "überhaupt keinen Handyempfang bis runter zum Gemeindezentrum", erklärte Bühl. Ein Mobilfunkmast täte also not. Die Telekom sucht nun nach einem Standort für einen Mast. Als öffentliches Gebäude käme möglicherweise das Feuerwehrhaus in Frage.
Allerdings bahnt sich eine andere Lösung an: Ein privater Interessent hat sich laut Bühl gemeldet, der bereit wäre, sein Grundstück zur Verfügung zu stellen. Eine Prüfung soll erfolgen, die Telekom erwartet eine Antwort bis Ende April.
al