Elektrokleingeräte in der Mittagspause entsorgt

1 Min
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis der E-Schrott Sammelaktion am Landratsamt waren Oliver Lukaschewitsch, Mitarbeiter des Wertstoffhofs und Gefahrengutbeauftragter des Landkreises, sowie Jürgen Metz, Vorstand des KU.
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis der E-Schrott Sammelaktion am Landratsamt waren Oliver Lukaschewitsch, Mitarbeiter des Wertstoffhofs und Gefahrengutbeauftragter des Landkreises, sowie Jürgen Metz, Vorstand des KU.
Landkreis Bad Kissingen/Lena Metz

Die Mittagspause kann für die unterschiedlichsten Dinge genutzt werden: Zum Beispiel für eine Brotzeit, zum Einkaufen oder für einen Spaziergang. Die Mitarbeitenden des Landratsamtes Bad Kissingen hatten die Gelegenheit, ihre Elektrokleingeräte in der Mittagspause zu entsorgen, wie es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt heißt.

Dazu hatte das Kommunalunternehmen des Landkreises (KU), zusammen mit dem Fachbereich Klimaschutz des Landkreises, auf dem Parkplatz hinter dem Gebäudeteil F einen Lkw bereitgestellt.

Die Sammelaktion wurde laut Pressemitteilung unter den Beschäftigten des Landratsamtes gut angenommen. Eine komplette Gitterbox mit Elektroschrott kam bei der Sammlung zusammen. Darunter befanden sich unter anderem Kaffeemaschinen, Bildschirme, Laptops, Tastaturen, Kabel, elektrische Zahnbürsten, Lichterketten und Wasserkocher. Auch etliche Batterien und Smartphones wurden abgegeben.

Handys mit aufgeblähtem Akku

Was auffiel: Es wurden mehrere Handys mit aufgeblähtem Akku abgegeben. Viele Menschen lagern ihre alten Smartphones vermeintlich sicher in einer Schublade, ohne zu bemerken, dass teilweise der Akku bereits die Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes gesprengt hat. Durch Alterung, Tiefentladung oder mechanische Beschädigung aufgeblähte Akkus stellen ein echtes Brandrisiko dar, so die Pressemitteilung.

„Die ganze Aktion war sehr erfolgreich, die Resonanz der teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war durchweg positiv“, fasst Jürgen Metz, Vorstand des KU, die Aktion zusammen. Dabei habe die Sammelaktion einen ernsten Hintergrund: Der Anteil an Elektroschrott wächst bereits seit Jahren. Die richtige Entsorgung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ansonsten gehen wertvolle Substanzen verloren und es droht großer Schaden für die Umwelt, so die Pressemitteilung.

Ein zentraler Umweltfaktor ist auch die Müllervermeidung. Denn nicht immer ist eine Neuanschaffung notwendig. „Allgemein setzt unser Kommunalunternehmen auf Nachhaltigkeit. Auch deshalb bieten wir seit diesem Jahr online einen kostenlosen Tausch- und Verschenkmarkt an“, so Jürgen Metz. Die Plattform ist abrufbar unter verschenkmarkt-lk-badkissingen.de und über die Abfall-Scout App. Mit der Sammelaktion nimmt der Landkreis an der deutschlandweiten Initiative „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ der Stiftung Elektroaltgeräteregister (EAR) teil. red