Ein Kind läuft vor seiner Mutter her und ruft „Mama schau mal“ weil es etwas zeigen will – aber die blickt auf ihr Smartphone. Genauso gut kann es auch der Vater oder eine andere Bezugsperson sein,...
Ein Kind läuft vor seiner Mutter her und ruft „Mama schau mal“ weil es etwas zeigen will – aber die blickt auf ihr Smartphone . Genauso gut kann es auch der Vater oder eine andere Bezugsperson sein, die in diesem Moment das Kind nicht wahrnimmt. Mütter oder Väter, die ihre Aufmerksamkeit ihrem Handy oder Tablet widmen, während sie mit dem Kind unterwegs sind oder den Kinderwagen schieben, sind keine Seltenheit. Statt einem Blickkontakt zu den engsten Bezugspersonen, erlebt das Baby oder Kleinkind die Sicht auf die Rückseite des modernen Mediums.
Natürlich gehört es im Alltag dazu, zu telefonieren oder mal einen Blick auf Kurznachrichten oder Mails zu werfen. Wenn aber die Kommunikation zwischen Bezugspersonen und Kind durch zu häufige Mediennutzung gestört wird, wirkt sich das auf die gesamte Entwicklung des Kindes aus.
Zum Thema „Baby oder Smartphone im Blick“ findet am Dienstag, 10. Dezember, 20 Uhr, in der Georgi Kurhalle, Ernst-Putz-Straße 11, Bad Brückenau , ein Elternabend statt: Hier geht es darum, wie es sich auf ein Baby oder Kleinkind auswirkt, wenn Eltern sofort den Kontakt mit dem Kind unterbrechen, um eine Nachricht zu lesen, heißt es in der Pressemitteilung des Landratsamtes. Kinder, insbesondere Babys, brauchen den Blickkontakt zu den Eltern, sonst laufen die Kommunikationsversuche ins Leere. Passiert das regelmäßig wird das Kind seine Versuche, eine sichere Bindung zu den Eltern aufzubauen frustriert aufgeben. „Eine Familienhebamme, die mit uns zusammengearbeitet hat, hat das einmal sehr schön formuliert“, erinnert sich Georg Schulz-Hertlein vom Amt für junge Menschen und Familien, KoKi – Netzwerk frühe Kindheit, „sie sagte Kinder brauchen Elternsonne und das trifft es genau.“
Das „Netzwerk Frühe Kindheit“ (KoKi) greift das Thema auf und bietet diesen Elternabend an, für das Jahr 2025 ist noch ein Workshop für Fachkräfte geplant. Referentin ist Birgit Zöller, Erzieherin , Sozialpädagogin (FH), Fachkraft für Bindungsentwicklung (ifp), Elternkurstrainerin, DKSB, Marte Meo Fachreferentin. Sie nennt Fallbeispiele, gibt Reflexionsimpulse zum eigenen Mediennutzungsverhalten sowie Empfehlungen zum achtsamen Umgang mit digitalen Medien zuhause und in der Kindertageseinrichtung.
Zur Organisation wird um formlose Anmeldung gebeten, Elisabeth Kinalele, Bündnis Familie, Tel. 0151/234 404 61, E-Mail : buendnis.familie@bad-brk.de.