Deutlich sichtbar waren in dieser Woche Hakenkreuz-Fahnen am Schloss Faber-Castell im mittelfränkischen Stein. Im Netz gab es Verwirrung - doch es gibt eine Erklärung.
"Meine Freundin war heute in Nürnberg Stein und hat zwei Hakenkreuz-Flaggen am Faber-Castell-Schloss gesehen ... Warum sind die da?", heißt es in einem Reddit-Beitrag vom 13. Mai 2025. Dazu ist ein kurzes Video zu sehen, das die Fassade des Schlosses zeigt, an der die Fahnen deutlich zu erkennen sind. Der Untertitel: "Ehm sorry, Nürnberg at it's finest wieder."
Das historistische Bauwerk liegt in der mittelfränkischen Stadt Stein (Landkreis Fürth) an der Grenze zu Nürnberg. "Was soll diese sinnlose Aufregung?", fragt jemand rhetorisch, der offenkundig den Hintergrund rund um die Beflaggung kennt. Essenziell sind nämlich die gelben Schilder an den Mauern, die allerdings aus der Ferne nicht zu lesen sind.
Zeitreise in NS-Diktatur: Schloss Faber-Castell in Stein wird erneut Filmkulisse
Diese Schilder weisen auf Dreharbeiten hin. Das imposante Schloss Faber-Castell hat schon oft als Filmkulisse gedient, wie die Stadt Bamberg und weitere Orte in Bayern, die sich für einen Ausflug zu Filmdrehorten anbieten. "Unter der Regie von Dani Levy produzieren X Filme Creative Pool, new!move films, nevermind pictures, wega film und Warner Bros. Entertainment derzeit einen historischen Kinofilm, der im Jahr 1938 spielt", ist einer Pressemitteilung der X-Filme Creative Pool GmbH zu entnehmen.
Für die Dreharbeiten waren am Montag und Dienstag (12. und 13. Mai 2025) daher Symbole, Uniformen und Flaggen aus der NS-Zeit sichtbar. Laut der sogenannten Sozialadäquanzklausel ist "das Präsentieren von Hakenkreuz-Symbolen und anderen NS-Emblemen im Rahmen von Spielfilmen und Dokumentationen über die NS-Zeit zulässig, sofern dies nicht zu Propagandazwecken erfolgt", wie die Kommission für Jugendmedienschutz erklärt.
Auch das Innere wurde umgestaltet, wie der technische Leiter der Faber-Castell Real Estate GmbH & Co. KG Andreas Eichinger am Mittwoch (14. Mai 2025) auf Nachrage von inFranken.de verrät. Eigentlich ist die Einrichtung der drei Stockwerke geprägt von Historismus und Jugendstil. Die Veranstaltungsküche und weitere Räume wurden in Büros aus dem dritten Reich umgewandelt und im Außenbereich Schnee verteilt.
Fränkisches Schloss bereits in "Hanni und Nanni" und weiteren Filmen zu sehen
"Die weiteren Dreharbeiten zu der tragischen Komödie finden voraussichtlich noch bis Ende Mai in Nürnberg und in München statt. In Stein ist die Filmcrew in dieser Woche." Mehr Details über den Film dürfen augenscheinlich noch nicht an die Öffentlichkeit geraten. Der Schlosskomplex aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert ist laut Eichinger bereits in folgenden Filmen zu finden:
- "Hanni und Nanni" 1-3
- "Oktoberfest 1905", Staffel 2 (noch nicht gesendet)
- "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft“
- "Landauer"
- "Kaisersturz"
- "Paradise"
Jemand war tatsächlich so schlau und hat Schilder mit dem Hinweis auf Dreharbeiten an die Außernmauern des Schlosses angebracht.
Die Schilder sind übrigens auch auf dem Bild zu erkennen. Man muss halt nur hinschauen und lesen können (es ist das gelben Dinger über dem Autodach). Aber ein Aufreger im Netz ist halt viel besser, als seine Leseschwäche zuzugeben.