Welche Orte machen Franken einzigartig? Unsere Leser haben abgestimmt und die schönsten Städte und beeindruckendsten Ausflugsziele der Region gekürt.
In Franken treffen Geschichte, Kultur und Natur aufeinander. Doch welche Orte sollte jeder Franke mindestens einmal besucht haben? Wir haben nachgefragt! Unsere Leser haben uns ihre ganz persönlichen Highlights verraten: Von malerischen Fachwerkstädten wie Rothenburg ob der Tauber bis hin zu beeindruckenden Naturwundern wie dem Staffelberg – die Vielfalt der Region ist einfach einzigartig.
Ob historische Altstädte, UNESCO-Welterbestätten oder die fränkische Schweiz mit ihrer unvergleichlichen Landschaft – Franken hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wir haben die beliebtesten Städte, atemberaubende Fotospots und die schönsten Ausflugsziele zusammengestellt, die dir nicht nur die Kultur, sondern auch die Seele der Region näherbringen.
Die schönsten Orte in Franken: Tipps und Highlights von unserer Community
"Welchen Ort sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben?" Diese Frage haben wir unserer Community auf Facebook gestellt. Unsere Leser haben uns darauf genannt, welche Städte und Ausflugsziele man ihrer Meinung nach unbedingt einmal aufsuchen sollte.
Zunächst stellen wir zehn Städte vor, die in der Umfrage besonders oft genannt wurden und Franken in seiner ganzen Vielfalt zeigen. Manche finden sich auch in unserer Leserumfrage zu den schönsten Städten Frankens wieder. Anschließend folgen Ausflugsziele, die bei der Community ebenfalls hoch im Kurs standen. Ob bekannte Sehenswürdigkeit, historisches Städte oder beliebte Ausflugsziele in der Natur - diese Orte prägen das Bild Frankens besonders.
Bamberg: Die UNESCO-Welterbe-Stadt mit Klein-Venedig und Biertradition
Bamberg zählt zu den bekanntesten Städten Frankens. Die Altstadt wurde 1993 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet, weil sie die Struktur einer mitteleuropäischen Stadt des Mittelalters in besonderer Weise bewahrt. In den drei historischen Stadtteilen Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt lässt sich die Entwicklung Bambergs bis heute nachvollziehen. So verbindet die Stadt Geschichte, Architektur und lebendige Kultur auf engem Raum. Der Fachwerk-Traum kommt immer wieder in Rankings vor. Für das Reisemagazin "Reisereporter" ist Bamberg ein deutschlandweites Top-Ziel.
In Bamberg finden sich viele Sehenswürdigkeiten, die in der Umfrage besonders häufig genannt wurden. Der Bamberger Dom mit seinen vier Türmen, das Alte Rathaus mitten in der Regnitz und die malerische Häuserzeile von Klein Venedig zählen zu den bekanntesten Motiven. Diese Orte stehen für das, was viele an Franken schätzen: eine reiche Geschichte, sorgfältig bewahrte Baukunst und eine Stadt, die ihren Charakter über Jahrhunderte erhalten hat.
Neben den großen Wahrzeichen zeigt Bamberg auch im Alltag seine besondere Atmosphäre. Das Welterbe-Besucherzentrum vermittelt anschaulich, wie eng Stadtgeschichte und Gegenwart miteinander verbunden sind. Wer durch die Gassen geht, entdeckt neben den bekannten Sehenswürdigkeiten viele imposante Orte und Plätze.
Die beliebtesten Fotospots in Bamberg:
1. Altes Rathaus
Das schwebende Alte Rathaus thront mitten auf einer Insel in der Regnitz – ein Postkartenmotiv wie aus dem Bilderbuch. Der Blick vom Geyerwörthsteg zeigt das farbenfrohe Fachwerk und die barocke Architektur in ihrer vollen Pracht.
2. Bamberger Dom
Der majestätische Kaiserdom mit seinen vier Türmen prägt das Stadtbild seit Jahrhunderten. Besonders beeindruckend ist das Innere mit dem berühmten Bamberger Reiter, dessen Identität bis heute ein Rätsel bleibt.
3. Klein Venedig
Die ehemalige Fischersiedlung entlang der Regnitz wird aufgrund ihrer malerischen Fachwerkhäuser und kleinen Gärten liebevoll „Klein Venedig“ genannt. Besonders schön ist der Blick von der Unteren Brücke auf die bunten Häuserzeilen.
4. Altenburg
Hoch über Bamberg thront die Altenburg, eine mittelalterliche Burg mit einem fantastischen Ausblick auf die Stadt und das umliegende Bamberger Land. Die Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen Einblick in die Geschichte der Region.
5. Neue Residenz und Rosengarten
Direkt am Domplatz liegt die imposante Neue Residenz mit ihrem barocken Kaisersaal. Der angrenzende Rosengarten bietet nicht nur duftende Blütenpracht, sondern auch eine herrliche Aussicht über die Altstadt.
Rothenburg ob der Tauber: Märchenhafte Fachwerkstadt mit mittelalterlichem Charme
Rothenburg ob der Tauber gehört zu den bekanntesten Städten Frankens und steht ebenso sinnbildlich für das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Die vollständig erhaltene Altstadt mit ihren Mauern, Türmen und Toren vermittelt bis heute den Charakter einer früheren Reichsstadt. Enge Gassen, Fachwerkhäuser und historische Plätze prägen das Stadtbild und machen deutlich, warum Rothenburg so oft als besonders eindrucksvoll genannt wird. Nicht umsonst ist die Fachwerkstadt eine der schönsten in Deutschland.
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert zur freien Reichsstadt erhoben und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Ihr späterer wirtschaftlicher Stillstand trug dazu bei, dass sich die mittelalterliche Struktur über Jahrhunderte erhalten konnte. So gilt Rothenburg heute als eines der am besten bewahrten Beispiele für Stadtbaukunst und Geschichte im süddeutschen Raum.
In der heutigen Zeit gilt Rothenburg ob der Tauber als klarer Klassiker unter den Ausflugszielen in Franken. Ihre Altstadt, die begehbaren Stadtmauern und das vielfältige Angebot für Besucher machen sie zu einem Ort, den viele in der Umfrage als einen der wichtigsten Besuchsorte genannt haben.
Die beliebtesten Fotospots in Rothenburg ob der Tauber:
1. Plönlein
Das Plönlein, bekannt als „Kleiner Platz am Brunnen“, ist das Wahrzeichen der Stadt. Mit seinem schiefen gelben Fachwerkhaus, flankiert von zwei Stadttürmen, bietet es ein perfektes Fotomotiv mitten in der Altstadt.
2. Rathausturm
Der imposante Rathausturm, erreichbar über 220 Stufen, bietet einen 360-Grad-Panoramablick über die Altstadt und das malerische Taubertal. Ein Highlight für alle, die die Stadt aus der Vogelperspektive erleben möchten.
3. Burggarten
Anstelle der einstigen Burg befindet sich heute der Burggarten, eine malerische grüne Oase mit alten Bäumen und weiten Rasenflächen. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Ausblick auf das romantische Taubertal.
4. Stadtmauer
Die begehbare Stadtmauer aus dem Mittelalter erstreckt sich über vier Kilometer und ist mit ihren 42 Türmen und sechs Stadttoren ein beeindruckendes Bauwerk. Von hier aus hat man fantastische Fotomöglichkeiten mit Blick auf die Altstadt.
5. St. Jakobskirche
Die Hauptkirche der Stadt beeindruckt mit ihrem weltberühmten Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Die kunstvollen Schnitzereien und die historische Bedeutung machen sie zu einem unvergesslichen Fotomotiv.
Bayreuth: Wagnerstadt mit barocken Meisterwerken und grünen Oasen
Bayreuth besticht durch ihre Residenz- und Musiktradition sowie durch historische Stadtstruktur. Heute gilt die Festspielstadt als wichtiger Anlaufpunkt für Besucherinnen und Besucher, die Architektur, Musik und städtisches Erbe erleben wollen.
Besonders prägnant für Bayreuth sind die Bauwerke aus der Zeit der Markgrafen sowie die gepflegten Stadträume. Das von der UNESCO prämierte Markgräfliche Opernhaus ist ein herausragendes Beispiel barocker Baukunst. Das Zentrum mit seiner historischen Altstadt und vielen besonderen Details vermittelt den imposanten Charakter der Stadt.
Ein oft genannter Höhepunkt in Umfragen ist die Eremitage, eine großflächige Garten- und Schlossanlage mit Wasserspielen, Grotten und historischen Bauten im Stil des 18. Jahrhunderts. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Landschaft, Baukunst und höfisches Erleben in Bayreuth zusammengeführt wurden.
Die beliebtesten Fotospots in Bayreuth:
1. Bayreuther Festspielhaus
Das weltweit bekannte Opernhaus, erbaut von Richard Wagner, beeindruckt mit seiner einzigartigen Akustik und Architektur. Besonders schön ist der Blick auf die imposante Fassade von den umliegenden Parkanlagen.
2. Eremitage
Die Eremitage ist eine weitläufige barocke Parkanlage mit prunkvollen Wasserspielen und historischen Gebäuden. Besonders der Sonnentempel und die Orangerie bieten herrliche Fotomotive.
3. Markgräfliches Opernhaus
Dieses UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Meisterwerk des Barock und eines der schönsten erhaltenen Theater Europas. Die detailreiche Innenausstattung mit prächtigen Fresken und Schnitzereien macht es zu einem der besten Fotospots der Stadt.
4. Hofgarten
Der Hofgarten ist eine grüne Oase mitten in Bayreuth, ideal für idyllische Spaziergänge und atemberaubende Fotos. Besonders beeindruckend ist der Blick auf das Neue Schloss und die gepflegten Gartenanlagen.
5. Schloss Fantaisie
Dieses Schloss in der Nähe von Bayreuth war einst ein Sommerrefugium der Markgrafen und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Die prächtige Fassade und der weitläufige Garten bieten zahlreiche malerische Fotomöglichkeiten.
Fürth: Die Kleeblattstadt mit historischen Gassen und kulturellen Highlights
Fürth wurde ebenso häufig genannt. Die Stadt präsentiert sich als Ort mit reicher Geschichte und hoher Dichte an historischen Gebäuden. Das Rathaus mit seinem 55 Meter hohen Turm, der in Anlehnung an den Palazzo Vecchio in Florenz gestaltet wurde, gilt als Wahrzeichen Fürths. In der Altstadt finden sich viele sorgfältig erhaltene Gebäude aus Sandstein, enge Gassen und Innenhöfe, die das Stadtbild prägen und an frühere Zeiten erinnern.
Kulturell und architektonisch vereint Fürth verschiedene Epochen. Das Stadttheater wurde um 1901 im neubarocken Stil erbaut und zählt bis heute zu den bedeutendsten Kulturorten der Stadt. Rund um die Gustavstraße, den Grünen Markt und den Stadtpark zeigt sich Fürth lebendig und zugleich traditionsbewusst, mit einer Mischung aus städtischem Flair und ruhigen Rückzugsorten.
Wer Fürth besucht, entdeckt eine Stadt, die sich authentisch und unaufgeregt präsentiert. Sie bietet Geschichte, Kultur und Alltagsleben in engem Miteinander und spiegelt damit ein Stück fränkische Identität wider.
Die beliebtesten Fotospots in Fürth:
1. Gustavstraße
Diese charmante Straße in der Altstadt ist gesäumt von historischen Bürgerhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Mit ihren Cafés und Kneipen ist sie ein beliebter Treffpunkt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für stimmungsvolle Fotos.
2. Rathaus
Das klassizistische Rathaus von Fürth beeindruckt mit seiner Architektur und einer fantastischen Aussicht vom 52 Meter hohen Turm. Besonders sehenswert ist das Glockenspiel, das täglich um 12:04 Uhr den Rock-Klassiker „Stairway to Heaven“ spielt.
3. Rundfunkmuseum
Das Museum befindet sich im ehemaligen Grundig-Direktionsgebäude und bietet eine spannende Reise durch die Geschichte des Rundfunks. Die Ausstellung und das historische Gebäude sind perfekte Fotomotive für Technikfans.
4. Stadtpark
Ein grüner Rückzugsort mit wunderschönen Spazierwegen entlang der Pegnitz, einem Rosengarten und einem botanischen Schulgarten. Der Park bietet zahlreiche Plätze für idyllische Naturaufnahmen.
5. Kirche St. Michael
Die älteste Kirche der Stadt und ein Wahrzeichen der Altstadt. Besonders sehenswert sind die angrenzende historische Pfarrgasse und die beeindruckende Architektur des Gebäudes.
Nürnberg: Mittelfrankens Metropole mit Burg, Bratwurst und Geschichte
Besonders die Altstadt mit ihren Türmen, Kirchen und verwinkelten Gassen prägt das Bild von Nürnberg bis heute. Gastronomisch gibt es hier immer wieder neue Adressen zu entdecken. In das Alte Rathaus zieht zum Beispiel ein neues Wirtshaus der Traditionsbrauerei Tucher ein. Nürnbergs Wahrzeichen ist die Kaiserburg, die hoch über der Stadt thront und weithin sichtbar ist. Sie gilt als eines der wichtigsten Denkmäler deutscher Geschichte und steht sinnbildlich für das mittelalterliche Erbe Nürnbergs.
Rund um die Altstadt finden sich viele Orte, die Nürnberg zu einem besonderen Ziel machen. Der Schöne Brunnen auf dem Hauptmarkt, die gotische Frauenkirche und die Weißgerbergasse mit ihren historischen Fachwerkhäusern zählen zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Auch das Albrecht-Dürer-Haus und die Felsengänge unter der Altstadt erzählen eindrucksvoll von der kulturellen und handwerklichen Tradition der Stadt.
Neben den historischen Orten spielt in Nürnberg auch die Gegenwart eine wichtige Rolle. Das Max-Morlock-Stadion, die Heimstätte des 1. FC Nürnberg, wurde in der Umfrage ebenfalls häufig genannt und zeigt.
Die beliebtesten Fotospots in Nürnberg:
1. Kaiserburg
Das Wahrzeichen Nürnbergs thront majestätisch über der Altstadt und bietet einen spektakulären Ausblick auf die Stadt. Die beeindruckende mittelalterliche Architektur macht die Burg zu einem Muss für jeden Fotografen.
2. Schöner Brunnen
Der 19 Meter hohe Brunnen auf dem Hauptmarkt ist ein gotisches Meisterwerk und ein beliebter Fotospot. Besonders auffallend sind die vergoldeten Figuren und die Legende des „goldenen Rings“.
3. Weißgerbergasse
In dieser malerischen Gasse stehen über zwanzig Fachwerkhäuser, die den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs standgehalten haben. Besonders schön ist die bunte Fassade der Häuser, die einen Blick in die Vergangenheit gewähren.
4. Kettensteg
Die älteste erhaltene eiserne Hängebrücke Europas bietet einen malerischen Blick auf die Pegnitz. Ein Spaziergang über die 68 Meter lange Brücke ist ein Highlight für Fotografen und Geschichtsinteressierte.
5. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Ein Ort von historischer Bedeutung, der über die Zeit des Nationalsozialismus informiert. Das eindrucksvolle Museum bietet bewegende Einblicke in die Geschichte und ist ein bedeutender Fotospot.
Dinkelsbühl: Eine der schönsten Altstädte der Region
Das mittelfränkische Dinkelsbühl mit seinen knapp 13.000 Einwohnern beeindruckt durch eine vollständig erhaltene mittelalterlichen Altstadt und wurde von unserer Community genau dafür empfohlen. Die imposante Stadtmauer mit vier Stadttoren und zahlreichen Türmen umschließt das Zentrum auf rund 2,5 Kilometern Länge und schafft so ein einzigartiges historisches Ambiente.
Im Zentrum prägen spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Bauwerke das Bild. Hausgiebel, Patrizierhäuser und das Münster St. Georg aus dem 15. Jahrhundert vermitteln den Eindruck von einer Stadt mit reicher Geschichte. Hinter den Fassaden verbergen sich Gassen und Plätze.
Wer Dinkelsbühl besucht, erlebt Geschichte hautnah und zugleich einen Ort, der sich bewusst als Ziel für Entdeckung und Ruhe präsentiert. Die gut erschlossene Altstadt bietet Rundgänge, Stadtführungen und viele Kleinigkeiten abseits der Hauptroute.
Die beliebtesten Fotospots in Dinkelsbühl:
1. Altstadt
Die Altstadt von Dinkelsbühl ist ein echtes Gesamtkunstwerk des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks. Mit ihren Fachwerkhäusern und malerischen Gassen ist sie ein perfekter Ort für märchenhafte Fotos.
2. Stadtmauer
Die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit ihren 18 Türmen und Stadttoren bietet atemberaubende Einblicke in die Geschichte und zahlreiche Fotomöglichkeiten entlang des malerischen Grüngürtels.
3. Münster St. Georg
Die spätgotische Hallenkirche mit ihren sechs Altären und kunstvollen Glasfenstern ist ein beeindruckendes Bauwerk. Das Innere der Kirche begeistert mit seiner majestätischen Atmosphäre.
4. Bäuerlinsturm
Direkt am Ufer der Wörnitz gelegen, ist der Bäuerlinsturm mit seinem Fachwerkgeschoss eines der bekanntesten Wahrzeichen Dinkelsbühls. Der malerische Turm ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Highlight jeder Stadtführung.
5. Wörnitztor
Das Wörnitztor ist eines der Stadttore, das bis in die Stauferzeit zurückreicht. Mit seinem imposanten Bauwerk und der angrenzenden Natur bietet es eine perfekte Kulisse für historische und idyllische Aufnahmen.
Seßlach: Perle im Coburger Land
Seßlach liegt eingebettet in sanften Hügeln zwischen Bamberg und Coburg in Oberfranken und trägt den Beinamen "Perle im Coburger Land". Drei Stadttore, verbunden durch eine heute noch weitgehend intakte Stadtmauer, umschließen die Altstadt und verleihen ihr einen charakteristischen mittelalterlichen Charme.
Die Altstadt von Seßlach besticht durch liebevoll sanierte Fachwerkhäuser und repräsentative historische Bauwerke. Besonders markant sind das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert mit weiß verputztem Fachwerk und das Rothenberger Tor mit Blick auf die Altstadt.
Besucherinnen und Besucher erleben in Seßlach eine ruhige, geschichtsträchtige Atmosphäre. Stadtführungen finden regelmäßig statt, und an den Wochenenden werden zwei der drei Stadttore geschlossen, so dass sich die Altstadt zu Fuß besonders genussvoll erkunden lässt. Kürzlich besuchte sogar eine TV-Ikone eine hier ansässige Metzgerei.
Die beliebtesten Fotospots in Seßlach:
1. Historische Altstadt
Die vollständig erhaltene Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern verleiht Seßlach einen märchenhaften Charakter. Ein Spaziergang entlang der gepflasterten Straßen ist wie eine Reise ins Mittelalter.
2. Stadtmauer und Stadttore
Die mittelalterliche Stadtmauer mit drei Stadttoren umgibt den historischen Kern von Seßlach. Besonders beeindruckend ist der Hattersdorfer Torturm, der im Sommer bestiegen werden kann.
3. Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer
Im Zentrum der Altstadt liegt die beeindruckende Stadtpfarrkirche, ein Bauwerk aus dem Mittelalter. Sie ist umgeben von malerischen Gassen und historischen Gebäuden, die ein ideales Fotomotiv bieten.
4. Kommunbrauhaus
Das Braurecht von Seßlach besteht seit 1335, und das Kommunbrauhaus ist ein Zeugnis dieser langen Tradition. Das historische Gebäude und die dort gebrauten Biere sind ein Highlight für Besucher.
5. Maximiliansplatz
Der zentrale Platz der Stadt ist umgeben von prachtvollen Fachwerkhäusern und lädt mit seiner besonderen Atmosphäre zu stimmungsvollen Fotos ein. Hier findet man auch gemütliche Cafés und Restaurants.
Coburg: Vestestadt mit königlichem Flair und historischen Schätzen
Coburg ist eine weitere Stadt mit lebendiger Geschichte und eindrucksvollem architektonischem Erbe. In der Altstadt finden sich verwinkelte Gassen, zahlreiche Fachwerkhäuser und historische Plätze. Der Marktplatz steht im Zentrum des urbanen Lebens, umrahmt von historischen Gebäuden und regelmäßig stattfindenden Märkten.
Ein bedeutendes Highlight ist das Residenzschloss Schloss Ehrenburg, das als ehemalige Wohnstätte der Coburger Herzöge gilt und als zentraler Punkt bei einem Stadtbesuch genannt wird. Ebenso markant ist die Burganlage Veste Coburg, oben über der Stadt gelegen. Sie zählt zu den größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands.
In der Stadt verteilt finden sich Denkmähler bedeutender Persönlichkeiten. Darunter von Herzogin Alexandrine von Sachsen-Coburg Gotha (1820 - 1904), die sich für sozial Schwache einsetzte, und Friedrich Josias (1737-1815) Prinz von Sachsen Coburg Saalfeld und Reichsgeneralfeld-marschall. Er galt als der erfolgreichste Feldherr des Hauses Sachsen Coburg. Und sogar der Bahnhof ist hervorzuheben. Er gehört zu den fränkischen Favoriten unserer Leser. Wer Coburg besucht, erlebt Architekturgeschichte und Stadtentwicklung zugleich, vom mittelalterlichen Burgfelsen über das barocke Schloss bis zur lebendigen Innenstadt.
Die beliebtesten Fotospots in Coburg:
1. Veste Coburg
Die „Fränkische Krone“ thront majestätisch über der Stadt und ist eine der besterhaltenen Festungen Deutschlands. Der Hofgarten und der Herzogsweg bieten spektakuläre Ausblicke auf die Burg und die umliegende Landschaft.
2. Schloss Ehrenburg
Das prunkvolle Schloss im Herzen der Stadt beeindruckt mit seiner neogotischen Architektur. Besonders sehenswert sind die prachtvollen Innenräume und der Schlossplatz, der ein ideales Fotomotiv bietet.
3. Marktplatz
Umrahmt von historischen Gebäuden und dem imposanten Rathaus, zählt der Coburger Marktplatz zu den schönsten in Deutschland. Die Brunnen und das Prinz-Albert-Denkmal verleihen ihm zusätzlichen Charme.
4. Stadtkirche St. Moriz
Die gotische Stadtkirche ist eines der ältesten Bauwerke Coburgs und beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter das beeindruckende Renaissance-Epitaph aus Alabaster. Ein Aufstieg zum Morizturm belohnt mit einer tollen Aussicht.
5. Rosengarten
Mit über 72 verschiedenen Rosensorten, Zierhecken und Blumenbeeten ist der Rosengarten ein idyllischer Ort für entspannte Spaziergänge und romantische Fotos. Besonders im Frühjahr und Sommer zeigt sich seine volle Pracht.
Pottenstein: Naturparadies und Abenteuer-Hotspot in der Fränkischen Schweiz
Pottenstein liegt im Herzen der Fränkischen Schweiz, einer der bekanntesten Ausflugsregionen Frankens. Der Ort ist umgeben von Felsen, Tälern und Flüssen, die das typische Landschaftsbild der Region prägen. Wander- und Radwege führen direkt durch das Umland und bieten immer wieder Ausblicke auf Burgen, Höhlen und markante Felsformationen. So ist Pottenstein ein idealer Ausgangspunkt, um die Fränkische Schweiz zu entdecken.
Im Ortskern von Pottenstein finden sich enge Gassen, Fachwerkhäuser und kleine Plätze, die an die lange Geschichte des Marktes erinnern. Hoch über dem Ort thront die Burg Pottenstein samt Museum, eine der ältesten Burganlagen der Fränkischen Schweiz. Sie bietet nicht nur Einblicke in das mittelalterliche Leben, sondern auch einen weiten Blick über das Tal der Püttlach.
Zu den bekanntesten Ausflugszielen zählt außerdem die Teufelshöhle, die größte Schauhöhle der Fränkischen Schweiz, welche schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit ihren Tropfsteinformationen und ihrer besonderen Atmosphäre ist sie eines der meistbesuchten Naturdenkmäler der Region. In Kombination mit der eindrucksvollen Landschaft zeigt sich, warum Pottenstein und die Fränkische Schweiz in der Umfrage so oft genannt wurden.
Die beliebtesten Fotospots in Pottenstein:
1. Teufelshöhle
Die beeindruckende Tropfsteinhöhle ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz. Besonders die „Kreuzigungsgruppe“-Tropfsteinformation und die unterirdischen Gänge bieten spektakuläre Fotomotive.
2. Burg Pottenstein
Die mittelalterliche Burg thront über dem Ort und bietet eine einzigartige Aussicht auf die fränkische Landschaft. Die historischen Ausstellungen und die beeindruckende Architektur sind ein Muss für Fotografie-Enthusiasten.
3. Erlebnisfelsen Pottenstein
Ein Freizeitpark mit elf Attraktionen, darunter Sommerrodelbahnen und ein Skywalk. Der 65 Meter hohe Skywalk bietet einen atemberaubenden Blick über die Fränkische Schweiz.
4. Felsenbad
Dieses Freibad, eingebettet in die Felsenlandschaft, ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel. Die natürliche Umgebung und das klare Wasser machen es zu einem einzigartigen Ort für Fotos und Erholung.
5. Aussichtsturm Hohenmirsberg
Der Aussichtsturm bietet einen fantastischen Blick über die Fränkische Schweiz und ist ein Highlight für Wanderer. Der Aufstieg lohnt sich, um die malerische Landschaft aus der Vogelperspektive zu genießen.
Würzburg: Barocke Pracht und Weinidylle am Main
Würzburg wurde ebenso häufig erwähnt und besticht durch eine lebendige Verbindung aus Geschichte, Architektur und Weinbautradition. Das Stadtbild wird vom Main und den umgebenden Weinbergen gepräg. Mittelpunkt vieler Besuche ist die Würzburger Residenz, ein UNESCO-Welterbe und eines der bedeutendsten Barockschlösser Europas. Mit ihren Prunksälen, dem Hofgarten und der beeindruckenden Treppenhausarchitektur gilt sie als Wahrzeichen der Stadt.
Auch der Dom St. Kilian zählt zu den wichtigsten Bauwerken Würzburgs. Er ist eine der größten romanischen Kirchen Deutschlands und spiegelt die lange Tradition der Stadt als Bischofssitz wider. Ebenfalls imposant ist das Falkenhaus neben der Marienkappelle. Laut der Stadt gilt es mit seinen "originell geschweiften Giebeln zu den schönsten Rokokofassaden in ganz Süddeutschland". Rund um die Altstadt laden weitere historische Plätze, die Alte Mainbrücke und zahlreiche Kirchen zum Erkunden ein.
Von der Brücke aus bietet sich ein weiter Blick über den Fluss und die Weinberge, die Würzburg umrahmen. Besucherinnen und Besucher finden hier auch ausgezeichnete Orte für fränkische Speisen. Ob mit Altstadt, Festung Marienberg oder den Weingütern am Main - Würzburg hat es verdient, ein Top-Ziel zu sein.
Die beliebtesten Fotospots in Würzburg:
1. Würzburger Residenz und Hofgarten
Dieses UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Meisterwerk des Barock und zählt zu den bedeutendsten Schlössern Europas. Die prächtigen Deckenfresken und der idyllische Hofgarten bieten unvergleichliche Fotomotive.
2. Alte Mainbrücke
Die historische Brücke verbindet die Altstadt mit der Festung Marienberg und ist gesäumt von überlebensgroßen Sandsteinfiguren der „Brückenheiligen“. Die Aussicht auf den Main und die Stadt ist spektakulär.
3. Festung Marienberg
Die Festung thront majestätisch über Würzburg und bietet eine beeindruckende Anlage mit Mauern, Türmen und Gärten. Der Ausblick von hier über die Stadt und den Main ist ein absolutes Highlight.
4. Käppele
Die Wallfahrtskirche auf dem Nikolausberg ist über den Stationsweg mit 14 Kreuzwegstationen erreichbar. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf Würzburg und die umliegenden Weinberge.
5. Falkenhaus
Die Rokoko-Fassade des Falkenhauses ist ein echter Hingucker und eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Das Gebäude befindet sich direkt am Marktplatz und strahlt barocke Eleganz aus.
Fränkische Highlights und Wahrzeichen in der Natur
Neben den bekannten Städten wurden in der Umfrage auch zahlreiche Naturziele genannt, die Franken auf besondere Weise prägen. Orte wie der Staffelberg, der Kreuzberg, der Ochsenkopf und das Walberla zählen zu den Wahrzeichen der Region und zeigen, wie eng Landschaftsformen und kulturelle Identität miteinander verbunden sind.
Der Staffelberg bei Bad Staffelstein gilt als einer der markantesten Berge Frankens. Sein Hochplateau bietet weite Ausblicke über das Maintal und zeugt mit den Resten einer keltischen Siedlung von früher Besiedlung. Auch das Walberla in der Fränkischen Schweiz wurde oft genannt. Der Tafelberg bei Forchheim ist unterdessen mit seiner Kapelle, den Wanderwegen und seiner Lage ein Symbol fränkischer Landschaft.
Die Kombination aus Wallfahrtskirche, Kloster und Aussicht über das Biosphärenreservat macht den Kreuzberg in der Rhön zu einem Ort mit besonderer Atmosphäre. Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge ist der zweithöchste Berg Frankens. Er steht für weite Wälder, klare Gipfelblicke und das enge Zusammenspiel von Natur und Erholung.
Unser Thalia-Buchtipp: 1000 Places To See Before You Die - Das Franken Spezial*
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Meine Rede Joe, da muss man nicht unbedingt hin, nach Bamberg, nachdem es im Umland so tolle Alternativen gibt, beispielsweise das schöne Örtchen Busendorf, wenn man Richtung Coburg auf der Bundesstraße unterwegs ist. Da lohnt sich, setzt man die Fahrt auf der B4 fort, später auch der Besuch der Veste Coburg und auf dem Rückweg über Lichtenfels empfehle ich die Basilika Vierzehnheiligen und gegenüber Kloster Banz. Kurz vor Bamberg liegt Kemmern, und auch da lohnt sich ein Abstecher. Alternativen zu Bamberg gibt es tatsächlich noch und nöcher. Aber wer sagt das den Amis, den Chinesen und Japanern auf den Touristenschiffen, denn die machen weder in Busendorf noch in Coburg und auch nicht in Kemmern fest ?
Joe-Bamberg
nein, Bamberg ist gar nicht sehenswert... also bitte wegbleiben! 😉 und die anderen genannten Städte besuchen 👍
Meine Rede Joe, da muss man nicht unbedingt hin, nach Bamberg, nachdem es im Umland so tolle Alternativen gibt, beispielsweise das schöne Örtchen Busendorf, wenn man Richtung Coburg auf der Bundesstraße unterwegs ist. Da lohnt sich, setzt man die Fahrt auf der B4 fort, später auch der Besuch der Veste Coburg und auf dem Rückweg über Lichtenfels empfehle ich die Basilika Vierzehnheiligen und gegenüber Kloster Banz. Kurz vor Bamberg liegt Kemmern, und auch da lohnt sich ein Abstecher. Alternativen zu Bamberg gibt es tatsächlich noch und nöcher. Aber wer sagt das den Amis, den Chinesen und Japanern auf den Touristenschiffen, denn die machen weder in Busendorf noch in Coburg und auch nicht in Kemmern fest ?
nein, Bamberg ist gar nicht sehenswert... also bitte wegbleiben! 😉
und die anderen genannten Städte besuchen 👍