Fruchtfliegen werden hauptsächlich von Obst angelockt. Mit nur einem Gegenstand hältst du sie fern.
- Wodurch werden Fruchtfliegen angelockt?
- Welches Hausmittel wirkt effektiv gegen die Insekten?
- Wie kannst du einem Befall vorbeugen?
- Mit welchen nachhaltigen Alternativen kannst du Fruchtfliegen bekämpfen?
Kaum liegt frisches Obst in der Küche, sitzen einige Fruchtfliegen auf den Lebensmitteln. Gleichzeitig kannst du einen rasanten Anstieg der Population beobachten. Finden sie keine Nahrung, verschwinden sie wie von Geisterhand. Damit du die Früchte unbeschwert genießen kannst, genügt bereits ein Haushaltsgegenstand. Hier erfährst du, wie du Fruchtfliegen umweltgerecht bekämpfst.
Warum sind Fruchtfliegen so hartnäckig?
Obstfliegen haben eine Größe von lediglich 2 bis 4 Millimetern, wobei einige Arten bis zu 6 Millimeter lang werden können. Typisch für ihr Aussehen ist der rundliche gelb- bis rotbraune Körper. Eine einzige Fruchtfliege legt etwa 400 Eier auf organischem Material ab, das den Larven Schutz und Nahrung bietet. Die kleinen Insekten haben eine Lebenserwartung von etwa 40 bis 50 Tagen. Männchen leben etwa nur 10 Tage, weibliche Obstfliegen können bis zu 2 Monate alt werden. Sinken die Temperaturen unter 10 Grad oder übersteigen sie die 30-Grad-Grenze, stockt die Entwicklung. Verwechsle Fruchtfliegen nicht mit Trauermücken, denn beide Insekten ähneln sich in der Größe. Du erkennst am Körperbau, um welche Art es sich handelt. Die Trauermücke ist schlanker und hat einen schwarzen Körper. Während Fruchtfliegen Lebensmittel bevorzugen, halten sich Trauermücken hauptsächlich in Blumenerde oder in Pflanzen auf. Sie vermehren sich ebenfalls sehr schnell und sind ungefährlich.
Zuckerhaltiges Obst ist das Hauptfutter von Fruchtfliegen, wobei sie sich eigentlich von den Hefepilzen ernähren, die sich auf der Oberfläche befinden. Besonders gern mögen sie reife bis überreife Früchte wie Bananen, Äpfel oder Tomaten. Verbrauchst du die frischen Lebensmittel nicht rechtzeitig, beginnen sie zu verderben und werden durch die fauligen Stellen zur Brutstätte. Aber auch Gemüse, fermentierte oder eingelegte Produkte und Speisereste ziehen die Insekten an. Offene Flaschen mit Saftresten, Bier, Wein oder Essig sind beliebte Nahrungsquellen. Pflanzenreste oder Kompost stehen ebenfalls auf deren Speiseplan. Im Garten lockt der süße Nektar von Blütenpflanzen die unscheinbaren Fruchtfliegen an. Deshalb tummeln sie sich häufig in Gewächshäusern. Selbst in Mülltonnen oder in Abflüssen finden die Tiere ideale Lebensbedingungen.
Fruchtfliegen sind zwar harmlos, denn sie stechen nicht und übertragen in der Regel keine Krankheiten. Allerdings können sie Fäulnis- und Hefebakterien auf andere Lebensmittel übertragen, die dann ebenfalls schnell verderben. Obstfliegen legen auf den Früchten ihre Eier ab, aus denen dann der Nachwuchs schlüpft. Verschluckst du versehentlich Eier, musst du dir keine Sorgen machen. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass dadurch deine Gesundheit nicht gefährdet ist. Doch wie gelangen die Fruchtfliegen in deine Wohnung? Oft stecken sie mitsamt den Eiern in der Ware, die du im Supermarkt kaufst. Hier fallen die winzigen Insekten nicht auf, weil in den Geschäften die Temperatur heruntergekühlt wird. In deiner Wohnung können sie sich in der warmen Raumluft sehr gut vermehren. Ferner dringen die Fruchtfliegen durch ein offen stehendes Fenster in deine Küche ein.
Welche Hausmittel helfen gegen Fruchtfliegen?
Der Sommelier Ryan Watts verrät einen effektiven Tipp, der einfach umzusetzen ist. Um die kleinen Tierchen zu vertreiben, genügt ein Haushaltsgegenstand – und zwar ein Weinkorken. Dieser darf nicht aus synthetischem Material bestehen, denn nur natürlicher Kork enthält pflanzliche Gerbstoffe. Bei Kork handelt es sich um die Rinde der Korkeiche (Quercus suber L.). Das Ablösen der Schicht schadet dem Baum nicht, denn die Rinde erneuert sich wieder. Somit ist dieses Material äußerst nachhaltig und überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Deshalb wird das Naturprodukt in vielen Branchen eingesetzt. Kork ist leicht und elastisch. Er wird zum Dämmen verwendet und hat wasserdichte und gasundurchlässige Eigenschaften.
Schneide einige Korken klein und lege sie neben die Obstschale. Sie nehmen die Feuchtigkeit aus den Früchten auf und entwickeln einen Duft, den Fruchtfliegen nicht mögen. Der Trick mit dem Naturkorken ist nicht nur effektiv, sondern tierschonend, weil die Insekten nicht getötet oder verletzt werden. Außerdem wird der Pfropfen nicht nach einmaligem Gebrauch weggeschmissen, sondern wiederverwertet. Neben dem Korkentrick gibt es weitere Hausmittel, die Fruchtfliegen ohne die Chemiekeule vertreiben. Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, solltest du vorsichtshalber mehrere Methoden anwenden: