Senioren im Straßenverkehr im Landkreis Forchheim: Wenn Oma den Schlüssel abgibt

1 Min
Diese Dame hat ihren Autoschlüssel schon lange freiwillig abgegeben - ohne, dass erst ein Unfall passieren musste. Nach Unfällen mit Senioren kommt schnell die Debatte über eine Führerscheinpflicht auf. Was sagen Forchheimer Experten und Betroffene dazu? Foto: Josef Hofbauer
Diese Dame hat ihren Autoschlüssel schon lange freiwillig abgegeben - ohne, dass erst ein Unfall passieren musste. Nach Unfällen mit Senioren kommt schnell die Debatte über eine Führerscheinpflicht auf. Was sagen Forchheimer Experten und Betroffene dazu? Foto: Josef Hofbauer
 

Nach Unfällen mit Senioren kommt schnell die Debatte über eine Eignungsprüfung für Senioren auf. Was sagen Forchheimer Experten und Betroffene dazu?

Senioren am Steuer - Ungeheuer. So oder so ähnlich fällt das Fazit mancher Diskussionen von Autofahrern aus. Blaulichtmeldungen über Unfälle, die von Senioren verursacht wurden, tun ihr übriges zu dieser Meinung. Erst vor einigen Wochen ereignete sich in Reuth ein tragischer Unfall. Schnell werden nach solchen Unglücken die Forderungen nach einer Fahreignungsprüfung für Senioren laut.

Dass eine solche Fahreignungsprüfung für ältere Menschen nicht die Lösung sein kann, meint der Forchheimer Fahrlehrer Josef Metzner.

Welche Erfahrungen er in seiner Fahrschule mit Senioren macht und was statt einer Fahreignungsprüfung für Senioren eine sinnvolle Alternative wäre, lesen Sie in einem ausführlichen inFranken-Plus Artikel unter www.infranken.de.

Bei den Polizeiinspektionen in Forchheim und Ebermannstadt wird genau dokumentiert, an wie vielen Unfällen im Kreis Forchheim tatsächlich Senioren beteiligt waren. Noch genauer: Bei wie vielen Unfällen Senioren Unfallverursacher waren (siehe Grafik oben).

Das Fazit: Besonders oft sind Senioren nicht in Unfälle verwickelt. Wenn sie es aber sind, dann meist als Unfallverursacher. Was die genauen Unfallursachen sind, lesen Sie ebenfalls in dem ausführlichen Artikel auf www.infranken.de.