Die meisten Autos sind fürs Überholen zu breit

3 Min
Ganz schön eng. Zwischen Brummi und Leitplanke ist in der Lärmschutz-Baustelle der A 73 in Forchheim wenig Platz zum Überholen. Foto: Josef Hofbauer
Ganz schön eng. Zwischen Brummi und Leitplanke ist in der Lärmschutz-Baustelle der A 73 in Forchheim wenig Platz zum Überholen. Foto: Josef Hofbauer

In der A 73-Baustelle in Forchheim ignorieren viele Autofahrer die Beschilderung oder schätzen die Breite ihres Fahrzeuges beim Überholen falsch ein.

Es ist ein verdammt mulmiges Gefühl. Auf der einen Seite sind es nur wenige Zentimeter bis zur Leitplanke, auf der anderen Seite macht sich ein Brummi breit. Auf der Autobahn-Baustelle zwischen Forchheim-Nord und Forchheim-Süd - und umgekehrt - ist dies der Alltag.

Der linke Fahrstreifen ist gerade mal 2,50 Meter breit. Die allermeisten Autos dürften dort gar nicht fahren. Sie sind zu breit für die linke Fahrspur: Denn bei einer Fahrzeugbreite von zwei Metern bleiben gerade mal 25 Zentimeter Sicherheitsabstand auf beiden Seiten. Ein rot umrandetes Verkehrszeichen verweist auf die Zwei-Meter-Begrenzung. Was die meisten Autofahrer aber ignorieren. Das Ergebnis: Seit Januar gab es im Baustellenbereich zwischen Forchheim-Nord und Forchheim-Süd 160 Unfälle. Nichts Schlimmes: 123 Schadensfälle waren so genannte "Spiegelklatscher".


Bußgeld droht

Laut Allgemeinem Deutschen Automobil-Club (ADAC) sind 70 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge zu dick für die Überholspur. Wer trotzdem links fährt, riskiert ein Bußgeld. 20 Euro kostet es den Autofahrer, wenn er sich mit einem mehr als zwei Meter breiten Wagen an den Fahrzeugen auf der rechten Spur vorbeiquetscht.

Angesichts immer komfortabler und damit größer werdender Fahrzeuge stellt sich die Frage: Ist die derzeitige Regelung überhaupt noch zeitgemäß? Hat es Sinn, wenn nur noch Fiat 500, Mini, Smart oder Polo auf die Überholspur dürfen? Wäre es da nicht sinnvoller, statt zweier enger Spuren nur eine breite Spur zuzulassen?

"Geht nicht", bedauert Pressesprecherin Elke Kolarik von der Autobahndirektion Nordbayern. In Forchheim sei eine Verkehrsbelastung für beide Fahrtrichtungen von bis zu 5033 Fahrzeugen pro Stunde - also rund 2500 pro Fahrtrichtung - in der Spitze zu berücksichtigen. Auf Grund dieses Ergebnisses einer Dauerzählung seien zwei Fahrstreifen in dieser Lärmschutz-Baustelle zwingend geboten. Eine Spur würde nämlich nur 1800 Fahrzeuge pro Stunde verkraften. Ein Verkehrschaos wäre programmiert, so Kolarik.


Stau und Behinderungen

Denn trotz der derzeit vorhandenen zwei Spuren kommt es in Spitzenzeiten zu Stau und Behinderungen, da eben nicht alle Verkehrsteilnehmer optimal fahren und so die Fahrspur-Kapazität nicht immer ausgenutzt werden kann.

Die Unvernunft der Autofahrer zwingt die Polizei zum Handeln. "Wir haben den Baustellenbereich im Visier", verspricht der stellvertretende Leiter der Verkehrspolizei Bamberg, Klemens Nothaas. Kontrolliert werde, ohne dass die Autofahrer angehalten werden müssten. "Da haben wir Mittel und Wege", unterstreicht Nothaas.
Falls es zu einem Bagatell-Unfall kommt, empfiehlt die Polizei, dass die Beteiligten weiterfahren und den Schaden auf dem nächsten Parkplatz regulieren oder bei der nächsten Ausfahrt herausfahren, um die Formalitäten zu erledigen.


Kommentare im Netz

Das Thema findet große Resonanz auf unseren Internetseiten. Hier eine Auswahl:

Ralf R.: Ist es nicht völlig egal, wie breit eine Überholspur ist, wenn dort ohnehin ein Überholverbot, ist an welches sich niemand hält? Wie soll man dort (erlaubt) einen Lkw/Pkw mit Anhänger überholen, ohne die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten? Wie breit die eigenen Karren inklusive Außenspiegel sind, weiß offensichtlich auch niemand.

Andy We.: Die linke Spur ist nicht zu schmal. Die Karren sind eben zu breit, um zu überholen.

Andy Wa.: Größte Fehler dieser Baustelle ist die Auffahrt Forchheim-Süd Richtung Bamberg für die Lkw. Ohne sich reinzudrängeln haben die fast keine Chance und die Spur ist viel zu schmal dafür.

Marcus W.: Was mich aufregt ist, dass keiner bzw. weniger es verstehen, was versetzt fahren heißt.

Carina P.: Wenn jeder auf jeden Rücksicht nehmen würde und nicht nur Egoismus herrschen würde, wäre es kein Problem.

Bernd N.: Mit dem Lkw in der Mitte fahren, da können die Deppen aufblenden und hupen, das ist mir so egal.

Siggi F.: Einspurige Verkehrsführung - Problem gelöst!


Info: Autos unter zwei Metern Breite (inclusive Außenspiegel); Quelle ADAC

Alfa Romeo Giulietta 2,00 m,
Mito 1,96

Audi A1 1,91, A3 1,97, TT 2,00

BMW 1er-Reihe 1,99, 2er-Reihe 1,99, Z4 1,96

Citroën C1 1,86, C2 1,90

Dacia Logan 2,00, Sandero 2,00

Fiat500 1,88, Panda 1,89, Punto 1,96

Ford Fiesta 1,98, Ka 1,89

Hyundai i10 1,97, i20 1,98

Jeep Wrangler 1,96

Kia Picanto 1,88, Rio 1,99
Mazda 2 1,96, 5 2,00

Mini Mini 1,94, Mini Countryman 2,00

Mitsubishi i-MieV 1,82, Space Star 1,96

Nissan Juke 1,99, Leaf 1,98, Micra 1,87, Note 1,98

Opel Adam 1,97, Agila 1,94, Corsa 1,95

Peugeot 107 1,86

Porsche 911 1,99, Boxster 2,00, Cayman 1,99

Renault Captur 1,97, Clio 1,97, Twingo 1,95, Zoe 1,96

Seat Ibiza 1,92, Leon 1,99, Mii 1,91, Toledo 1,94

Skoda Citigo 1,91, Fabia 1,90, Rapid 1,94, Roomster 1,89, Yeti 1,97

Smart Fortwo 1,75

Subaru Impreza 2,00, Trezia 1,99

Suzuki Swift 1,96

Toyota Aygo 1,86, GT86 1,98, iQ 1,99, Verso-S 1,99

VW Polo 1,91, up! 1,91

Alle zu breit Chevrolet, Honda, Jaguar, Lancia, Land Rover, Lexus, Mercedes, Tesla, Volvo (jeweils gängigste Modelle)