Personalwechsel bei Autozulieferer Schaeffler: Das sind die Neuerungen

2 Min
Autozulieferer Schaeffler nimmt mehrere Änderungen vor - Personalwechsel verkündet
Die Schaeffler-Gruppe befindet sich gegenwärtig im Umbruch. (Archivbild)
Schaeffler
Daniel Karmann/dpa
Schaeffler kündigt große Veränderungen an: Autozulieferer mit Personalwechsel
Die Schaeffler-Gruppe befindet sich gegenwärtig im Umbruch.
Autozulieferer Schaeffler hat zu kämpfen - nur ein Bereich boomt
Schaeffler

Der fränkische Autozulieferer Schaeffler aus Herzogenaurach plant weitreichende Neuerungen. Der Konzern hat unlängst mehrere Veränderungen bekannt gegeben.

Die deutsche Automobilindustrie steht seit Längerem vor gewaltigen Herausforderungen. Auch am Weltkonzern Schaeffler mit Sitz in Herzogenaurach (Landkreis Erlangen-Höchstadt) geht die Krise nicht ohne Auswirklungen vorüber. Das Marktumfeld ist schwierig. Der Umsatz der Firmengruppe schwächelt - nur ein einziger Bereich boomt. Mitte September brach die Aktie von Schaeffler auf den niedrigsten Stand seit ihrem Börsendebüt ein. 

Inzwischen denkt die Unternehmensleitung laut über Stellenstreichungen nach. Hintergrund ist die von langer Hand vorbereitete Mega-Fusion mit dem Elektroantriebsspezialisten Vitesco. Am 27. September 2024 meldete sich der mittelfränkische Industrieriese mit erneut mit einer Presseerklärung zu Wort. Bekannt gegeben werden darin gleich mehrere Änderungen in Sachen Personal.

Schaeffler gibt Personalwechsel bekannt - das ändert sich beim fränkischen Autozulieferer

"Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat in seiner gestrigen Sitzung zwei Bestellungen im Vorstand der Schaeffler AG vorgenommen", berichtet der Autozulieferer. Eine ergänzende personelle Veränderung gibt es demzufolge im sogenannten Executive Board. "Dieses ist der um die vier regionalen CEOs erweiterte Vorstand, der bislang aus acht und ab dem 1. Oktober 2024 aus neun Mitgliedern besteht."

Thomas Stierle (54), der bei Vitesco Technologies als Vorstand die Division Electrification Solutions leitet, wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Vorstand der neuen Sparte E-Mobility sowie zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Wie bereits zuvor kommuniziert, übernimmt Jochen Schröder (53), bislang Leiter des Unternehmensbereichs E-Mobilität in der Sparte Automotive Technologies bei Schaeffler, ebenfalls zum 1. Oktober 2024 die Rolle des CEO der Region Europa. Zudem wurde Christophe Hannequin (48) zum Vorstand Finanzen und IT und zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Schaeffler AG bestellt. Er wird seine Tätigkeit spätestens am 1. Oktober 2025 aufnehmen. Sein Vorgänger in der Funktion, Claus Bauer, werde seinen Vertrag bis zum Laufzeitende am 31. August 2025 erfüllen, teilt Schaeffler mit.

Der Mitteilung zufolge verantwortet Thomas Stierle die Division Electrification Solutions bei Vitesco Technologies seit Anfang 2023. Zuvor leitete er die Bereiche Electrification Technology und Electronic Controls. "Herr Stierle begann seine Karriere 1995 bei Siemens VDO und hatte dort sowie später bei der Continental Automotive GmbH verschiedene Führungspositionen in Deutschland und den USA inne", heißt es in der Unternehmensverlautbarung. Er verfügt demnach über einen Abschluss in Elektrotechnik der Technischen Universität Dresden.

Executive Board der Schaeffler AG mit weiteren Neuerungen 

Jochen Schröder kam im Jahr 2018 zu Schaeffler. Zuvor war er seit 2016 bei Valeo-Siemens eAutomotive als CTO tätig. Er begann seine Karriere bei der BMW AG im Bereich Getriebeentwicklung und hatte im Bereich Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis 2016 verschiedene Führungspositionen inne. Schröder hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg studiert und wurde dort 2001 im Bereich der Regelungstechnik promoviert.

Christophe Hannequin ist seit 2022 Group Chief Financial Officer bei der JCB Group in Großbritannien. Zwischen den Jahren 2008 bis 2022 hatte er verschiedene Führungspositionen vorwiegend im Finanzbereich bei Michelin in den USA, Kanada und Frankreich inne. Hiervor arbeitete er von 2004 bis 2008 in Finanzfunktionen bei Plastic Omnium und zwischen 1999 und 2004 bei Saint Gobain. "Herr Hannequin verfügt über einen MBA der Wake Forest University School of Business (Babcock) in den USA sowie über einen Master of Science der Bordeaux Graduate School of Management (KEDGE) in Frankreich", erläutert die Schaeffler AG.

Georg F. W. Schaeffler, Familiengesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG, äußerte sich mit Blick auf die nahende Vitesco-Fussion. "Mit den Veränderungen im Executive Board der Schaeffler AG richten wir das Unternehmen konsequent auf den unmittelbar bevorstehenden Zusammenschluss mit der Vitesco Technologies Group AG aus, um die hieraus resultierenden Chancen zu realisieren", so der Gesellschafter.

Georg F. W. Schaeffler: "Aufsichtsrat freut sich auf weitere Zusammenarbeit"

"Thomas Stierle wird sicherstellen, dass die Erfolgsgeschichte von Vitesco Technologies in der E-Mobilität bei Schaeffler fortgeschrieben wird." Jochen Schröder bringe in seine neue Rolle als CEO der Region Europa insbesondere profunde Kenntnisse der Automobilbranche mit dem Schwerpunkt Elektrifizierung ein.

"Ich freue mich sehr, dass wir mit Christophe Hannequin für die Rolle des Vorstands Finanzen und IT einen ausgewiesenen Finanzexperten mit umfassender internationaler Branchenerfahrung insbesondere im Automobilbereich, aber auch in weiteren Industriesegmenten gewinnen konnten", wird Georg F. W. Schaeffler in der Meldung zitiert. "Der Aufsichtsrat freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Executive Board.“

Mehr Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt gibt es in unserem Lokalressort.