In einem Zug von Coburg bis Nürnberg

2 Min
Bis 9. Dezember will die Bahn 22 nagelneue "Talent 2"-Züge (rechts, am Bahnhaltepunkt Rödental) auf den Netzen des "Franken-Thüringen-Express" in Betrieb nehmen. Die bisher eingesetzten Doppelstockzüge erhalten ein anderes Einsatzgebiet, die Dieseltriebwagen haben ausgedient. Foto: Klaus Oelzner
Bis 9. Dezember will die Bahn 22 nagelneue "Talent 2"-Züge (rechts, am Bahnhaltepunkt Rödental) auf den Netzen des "Franken-Thüringen-Express" in Betrieb nehmen. Die bisher eingesetzten Doppelstockzüge erhalten ein anderes Einsatzgebiet, die Dieseltriebwagen haben ausgedient. Foto: Klaus Oelzner
Bahnhof CoburgFoto: Jochen Berger
Bahnhof CoburgFoto: Jochen Berger
 

Der Fahrplan galt, aber es fehlten die Züge. Nun hat das Coburger Land stündlich Direktverbindungen von und nach Nürnberg.

Seit einem Jahr sind die stündlichen Direktverbindungen von und nach Nürnberg versprochen. Doch bisher mussten die Zugfahrgäste aus dem Coburger Raum mit Umsteigeverbindungen leben, denn es fehlten die passenden Züge. Nun werden die 22 neuen elektrischen Garnituren vom Typ ET 442 ausgeliefert. Die ersten waren sogar schon auf der Strecke nach Sonneberg: Am Sonntag erwischte Tageblatt-Mitarbeiter Klaus Oelzner einen solchen "Talent 2" am Bahnhaltepunkt Oeslau (Rödental).


22 neue Regionalzüge


Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden alle 22 neuen elektrischen Regionalzüge im E-Netz Franken fahren, verspricht die Bahn in einer Mitteilung vom Montag. Damit sind nun stündlich durchgehende Züge aus dem Raum Coburg-Sonneberg von und nach Nürnberg gewährleistet. Bislang gab es diese Direktverbindung nur alle zwei Stunden. Wer in der Stunde dazwischen fuhr, musste in Bamberg umsteigen.


In den den richtigen Zugteil einsteigen


Das ändert sich nun. Allerdings müssen Reisende von Nürnberg in den Raum Coburg darauf achten, dass sie in Nürnberg in den richtigen Zugteil steigen. Denn in Bamberg beziehungsweise Lichtenfels werden die Züge geteilt: Alle zwei Stunden fährt ab Lichtenfels die eine Zughälfte nach Jena weiter. In der anderen Stunde wird der Zug schon in Bamberg getrennt: Der vordere Zugteil fährt weiter nach Würzburg. Wer also zwischen Nürnberg und Bamberg zusteigt und über Lichtenfels hinaus in Richtung Coburg weiterfahren will, sollte darauf achten, dass er den in Fahrtrichtung hinteren Zugteil nimmt.


In Bamberg oder Lichtenfels wird abgekoppelt


In Richtung Nürnberg gibt es ab Coburg nur einen Zugteil, der dann auch durchfährt. In Bamberg oder Lichtenfels werden die Zugteile angekoppelt, die von Würzburg beziehungsweise Jena kommen. Hinzu kommen laut Bahn bessere Spätverbindungen am Abend und am Wochenende. Unabhängig vom Stundentakt nach Mittelfranken fahren zu bestimmten Zeiten am Morgen und am Abend die Züge zwischen Coburg und Sonneberg im Halbstundentakt. In Richtung Lichtenfels/Bayreuth kommt man ab Coburg auch mit den Zügen der Agilis weiter, die das Dieselnetz Oberfranken bedient.


Doppelstockwagen haben ausgedient


Ausgedient haben mit dem Fahrplanwechsel zumindest auf der Coburger Strecke die Doppelstockwagen. Sie erhalten nun ein anderes Einsatzgebiet. Auch auf Dieselzüge kann die Bahn im oberfränkischen E-Netz nun wieder verzichten: Der Franken-Thüringen-Express fährt vollelektrisch.


160 km/h Höchstgeschwündigkeit


Die neuen Talent-Züge der Bahn erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometer. Die Fahrzeuge verfügen über bis zu 300 Sitzplätze. Aneinander gekuppelt können Züge mit bis zu 550 Sitzplätzen unterwegs sein. Ein Zugteil umfasst zwischen drei und fünf durchgehend begehbare Wagen. Die Bahn weist darauf hin, dass die Innenräume videoüberwacht sind. Außerdem gebe es darin Laptop-Steckdosen, eine Kinderecke, gekennzeichnete Vorzugsbereiche für Abo-Kunden, einen abgegrenzten Erste-Klasse-Bereich mit Ledersitzen und Sprechstellen in allen Einstiegsbereichen. Zudem zeichne sich die Baureihe 442 durch eine behindertengerechte Ausstattung aus: Niedrige Einstiege, ertastbare Beschriftungen und behindertenfreundliche Toiletten. Die Mehrzweckräume bieten Rollstuhlplätze, aber auch Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. sb