Die Volkshochschule Bamberg Stadt bietet im Herbst-Wintersemester 2025/26 über 800 Kurse, Führungen und Veranstaltungen an.
Mit einem abwechslungsreichen Programm und über 800 Kursen, Führungen, Vorträgen und Veranstaltungen startet die Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt ins Herbst-Wintersemester 2025/26. Etliche Angebote sind ab sofort buchbar. Das komplette neue Programm ist ab 15. August 2025 online auf www.vhs-bamberg.de einsehbar. Gedruckte Hefte sind ab Donnerstag, 28. August 2025, im Alten E-Werk sowie vielen Auslagestellen im Stadtgebiet kostenlos erhältlich. Anmeldungen sind ab Mittwoch, 3. September 2025, möglich. Das Semester beginnt am 22. September 2025.
Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, 21. September 2025 , um 11 Uhr im Großen Saal des Alten E-Werks statt. Zu Gast ist John von Düffel, der neue Intendant des ETA Hoffmann Theaters. Unter dem Motto "Viel zu erzählen" liest der renommierte Schriftsteller und Dramaturg aus eigenen Texten und spricht im Anschluss mit vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum über die Bedeutung von Literatur und Theater als Spiegel des Lebens. Musikalisch gestaltet wird die Matinee von Jochen Neurath, Bamberger Komponist und Träger des Kulturförderpreises 2025. Er präsentiert Auszüge aus seinem Klavierzyklus "Stundenbuch – 12 Meditationen".
Im neuen Semester können Interessierte in 134 Kursen insgesamt 15 Sprachen erlernen. Neu im Programm sind "Deutsch-Spaziergänge", die Stadtentdeckung mit Sprachpraxis verbinden. "Aperitivo italiano" kombiniert Sprache, Kulinarik und Kultur. Ebenfalls neu: ein Online-Kurs Spanisch in den Weihnachtsferien. Wieder im Angebot ist Portugiesisch für Anfänger und zur Auffrischung auf A1/A2-Niveau.
Gesundheitsbildung – von Bewegung bis Digitalisierung
Mit über 200 Kursen für alle Altersgruppen und alle Fitnesslevels bleibt die Gesundheitsbildung ein zentrales Angebot der vhs. Neben Klassikern wie Yoga, Pilates oder Rückentraining gibt es neue Kurse wie HIT-Training in der Hainschule oder STRONG Nation in der BasKIDhall. Die Ultraläuferin Silke Leikeim liest aus ihren Wüstentagebüchern – mit Einblicken in mentale Stärke und Ausdauer. In Kooperation mit Smart City Bamberg werden die "Smart Talks" fortgesetzt – diesmal mit dem Fokus auf Digitalisierung bei Demenz und in der Pflege. Die Infoveranstaltung "Digitale Gesundheit für alle" erklärt praxisnah digitale Anwendungen wie E-Rezept oder Gesundheits-App. Während eines Vortrags mit Diskussion sprechen Sozialreferent Jonas Glüsenkamp, Prof. Dr. Alexander Karmann und Anton Zahneisen über "Gesunde Stadt – wie stellt sich Bamberg darauf ein?"
Kultur, Kreativität und Nachhaltigkeit
Im Kulturbereich reicht das Spektrum von Handwerkstechniken wie Makramee, Filzen oder Lederarbeit über Mal- und Zeichenkurse bis hin zu Themen aus Literatur, Musik und Baukultur. In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater begleitet die vhs den Entstehungsprozess der Bühnenfassung von "Die unendliche Geschichte". Musikalisch wird es unter anderem beim Dudelsackkurs oder im Singer-Circle für Jazz, Pop und Soul. Ein Kooperationsprojekt mit der Staatsbibliothek widmet sich dem 200. Todestag von Jean Paul und verbindet Kalligraphie mit Literatur. Im Fokus steht außerdem das neue Projekt "Waste on Stage" – ein kreativer Beitrag zur Nachhaltigkeit, der vom Nähen über Requisitenbau bis zur Bühnenproduktion reicht.
Führungen – inklusiv und thematisch vielfältig
110 Führungen laden dazu ein, Bamberg aus neuen Perspektiven zu entdecken. Neue Themen sind unter anderem Bambergs starke Frauen, der Baumeister Gustav Haeberle, E.T.A. Hoffmann zum 250. Geburtstag oder eine Führung durch die RehaWe-Werkstatt. Teilhabe ermöglichen inklusive Formate wie eine Führung in leichter Sprache oder eine Domführung für sehbehinderte und blinde Menschen. Eine moderierte Probe bei den Bamberger Symphonikern öffnet den Blick hinter die Kulissen.
Vorträge und Diskurse zu Geschichte, Gesellschaft und Zeitfragen
Mit zwei Vorträgen wird die Reihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau" in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bamberg und dem Historischen Verein fortgesetzt. Zwei renommierte Historiker des Instituts für Zeitgeschichte München beleuchten den Umbruch in Bayern. Zum 200. Todesjahr von Jean Paul gibt es zwei (Online-)Vorträge und ein Liederabend mit Vertonungen seiner Gedichte auf dem Programm. Die Porträtmalerin Barbara Krafft, zuletzt in Bamberg ansässig, wird mit einem Vortrag samt musikalischer Begleitung gewürdigt. Ein weiteres Highlight: Wolfgang Grader, Tibetexperte aus Bamberg, spricht zum 90. Geburtstag des Dalai Lama über dessen Lebensgeschichte, sein Engagement für Menschenrechte und eigene Begegnungen mit ihm.
Die beliebte Reihe "Bamberger Buchgeschichten" wird mit virtuellen Einblicken in die Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg fortgesetzt. Im Lichtspiel läuft in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg und weiteren Akteuren eine vierteilige Kinoreihe zum Thema "Begegnung mit dem Fremden". Gezeigt werden Kino-Klassiker mit gesellschaftlichem Tiefgang und anschließender Diskussion. Ein Einführungsabend findet in der vhs statt.
Im Bereich Gesellschaft beleuchtet die dreiteilige Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär" aktuelle Fragen zu Demokratie, Klimaschutz und "Arbeit und Gesundheit". Weitere Vorträge thematisieren Zivil- und Katastrophenschutz oder geben Tipps beim Haustierkauf. Hybride Kurse beleuchten philosophische, naturwissenschaftliche und finanzielle Fragen – von der Politeia über Rohstoffe und Evolution bis zu Finanzen im Alltag. Im Bereich Beruf und Digitales sind kompakte Workshops zu Künstlicher Intelligenz in Alltag, Büro und Lehre neu im Programm.
Junge vhs: entdecken, mitmachen, lernen
Die Junge vhs setzt auf frühe Förderung und kreative Erfahrungen. Neben Musikgarten und musikalischem Spiel gibt es Kinderführungen, die Geschichte erlebbar machen. Ein Theaterworkshop in Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater nimmt das aktuelle Weihnachtsmärchen auf. Ebenfalls neu: Ein Bridge-Kurs und der Workshop "Finanziell fit für den Berufseinstieg". Abgerundet wird das vhs-Angebot durch genussvolle Weinseminare – von erlesenen Tropfen über Schaumwein bis hin zu einer Krimilesung mit Weinverkostung.
Weil der Volkshochschule Inklusion am Herzen liegt, erscheint seit vielen Jahren in Kooperation mit der Lebenshilfe Bamberg e.V. vor Semesterstart zudem ein kostenfreies Programmheft in einfacher Sprache. Es enthält Auszüge aus dem regulären Programm von vhs Bamberg Stadt und vhs Bamberg-Land und ist ebenfalls im Alten E-Werk erhältlich.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.