Der Ausbau von zwei Abschnitten des Flüsseradwegs im Landkreis Hof hat begonnen. Die Baumaßnahmen verlaufen durch malerische Landschaften und werden von Fördermitteln unterstützt.
Der Ausbau des Flüsseradwegs Main-Saale-Elster im Landkreis Hof schreitet weiter voran. Im Berger Ortsteil Untertiefengrün begann am Montag, 8. September 2025, im Beisein von Landrat Dr. Oliver Bär, der Bürgermeisterin Patricia Rubner, beteiligter Baufirmen, Gemeinderatsmitgliedern und Anwohnern offiziell der Bau der Abschnitte 111 und 112, wie das Hofer Landratsamt am Dienstag (9. September) mitteilt.
Am östlichen Ortsrand von Untertiefengrün werden Abschnitt 111 auf 250 Metern und Abschnitt 112 auf 110 Metern als öffentlicher Feld- und Waldweg angelegt. Die Route erstreckt sich vom Anschluss an den asphaltierten gemeindlichen Weg 'Alm' bis zur Untertiefengrüner Straße (St 2198), die nach Hirschberg führt. Aufgrund des Geländeverlaufs nahe des Saaletales ergeben sich in diesem Bereich teilweise Längsneigungen von 10 bis 20 Prozent. Um die dort existente Böschung zu stabilisieren, ist der Bau einer Palisadenwand vorgesehen. Die Fertigstellung der Bauabschnitte wird bis voraussichtlich Frühjahr 2026 erwartet.
Neuer Flüsseradweg: Baubebinn für Abschnitte 111 und 112
Die Steigung der Strecke stellt zwar gewisse Herausforderungen für Radfahrer und Spaziergänger dar, beeindruckt jedoch auch durch die landschaftliche Schönheit der Umgebung. Landrat Dr. Bär betont: "Es ist kein großer Abschnitt, aber ein sehr schöner Abschnitt, direkt an der Saale, mit einem wunderbaren Blick nach Hirschberg und auf das Schloss." Er sprach der Gemeinde Berg, den beteiligten Firmen und den Grundstückseigentümern seinen Dank aus.
Bürgermeisterin Patricia Rubner fügte hinzu: "Als Gemeinde Berg freuen wir uns riesig, dass der Abschnitt in unserem Gemeindegebiet jetzt verwirklicht werden kann. Es ist für die eigene Bevölkerung, aber auch für Gäste, für Wanderer und Radfahrer einfach ein ganz toller Abschnitt, auf dem man viel sieht und viel Natur erleben kann. Wir freuen und schon, wenn der Weg dann fertig ist und viele Nutzer hat."
Die Gemeinde Berg ist für die Baulast der Abschnitte verantwortlich, während der Landkreis Hof die Kommunen bei der Organisation und Planungsabwicklung unterstützt. Die Planung und Überwachung der Abschnitte 111 und 112 übernimmt das Ingenieurbüro Albrecht aus Helmbrechts. Die Bauausführung obliegt der Firma VSTR AG aus Rodewisch im Vogtlandkreis.
Gesamtkosten von über 500.000 Euro
Die Trassenabschnitte werden zu etwa 70 Prozent durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr finanziert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 515.000,00 Euro, wobei der Eigenanteil der Gemeinde Berg etwa 157.000,00 Euro beträgt.
Der Flüsseradweg soll auf etwa 90 Kilometern im Landkreis Hof die Flüsse Main, Saale und Elster miteinander verbinden, wobei über 50 Kilometer neu- oder ausgebaut werden. Das Projekt des Landkreises Hof umfasst zwölf beteiligte Kommunen. Ziel ist es, nicht nur den Berufs- und Alltagsradverkehr zu verbessern, sondern auch die Anbindung an überregionale Fernrad- und Themenwege zu optimieren.