Paul Breitner wünscht sich "zweite Brose Baskets"

2 Min
Vier Titel in Folge! Brose Baskets-Spielführer Casey Jacobsen erhielt von Paul Breitner - stellvertretend für das Team - den Preis "Mannschaft des Jahres" Fotos: Bertram Wagner
Vier Titel in Folge! Brose Baskets-Spielführer Casey Jacobsen erhielt von Paul Breitner - stellvertretend für das Team - den Preis "Mannschaft des Jahres" Fotos: Bertram Wagner
Weltmeister Paul Breitner (mit Ehefrau Hildegard) war der gefragteste Gesprächspartner beim "Ball des Sports". Der Fußball-Weltmeister ist auch ein Basketball-"Insider". Links: Brose Baskets-Präsident Norbert Sieben und Stephan Galla (Medienberater); rechts: Brose Baskets-Manager Wolfgang Heyder.
Weltmeister Paul Breitner (mit Ehefrau Hildegard) war der gefragteste Gesprächspartner beim "Ball des Sports". Der Fußball-Weltmeister ist auch ein Basketball-"Insider". Links: Brose Baskets-Präsident Norbert Sieben und Stephan Galla (Medienberater); rechts: Brose Baskets-Manager Wolfgang Heyder.
 
Die guten Verbindungen von Beirats-Vorsitzenden Stephan Galla (rechts) waren mitverantwortlich, dass sich die beiden Fußball-Weltmeister Andreas Brehme und Paul Breiter (mit Ehefrau Hildegard) beim "Ball des Sports" die Ehre gaben.
Die guten Verbindungen von Beirats-Vorsitzenden Stephan Galla (rechts) waren mitverantwortlich, dass sich die beiden Fußball-Weltmeister Andreas Brehme und Paul Breiter (mit Ehefrau Hildegard) beim "Ball des Sports" die Ehre gaben.
 
Georg Groscurth (Fürstlich Castell'sche Bank) und Wolfgang Heyder freuten sich über den Besuch von Andreas Brehme (Mitte).
Georg Groscurth (Fürstlich Castell'sche Bank) und Wolfgang Heyder freuten sich über den Besuch von Andreas Brehme (Mitte).
 
Der Business Club der Brose Baskets konnte sportliche "Hochkaräter" präsentieren (v.l.n.r.): Paul Breiter, Wolfgang Heyder, Stephan Galla, Christa Kinshofer und Norbert Sieben.
Der Business Club der Brose Baskets konnte sportliche "Hochkaräter" präsentieren (v.l.n.r.): Paul Breiter, Wolfgang Heyder, Stephan Galla, Christa Kinshofer und Norbert Sieben.
 
Basketball-Deutscher Meister Chris Fleming begrüßt Fußball-Weltmeister Andreas Brehme.
Basketball-Deutscher Meister Chris Fleming begrüßt Fußball-Weltmeister Andreas Brehme.
 
Eröffnungstanz beim "Ball des Sports": Norbert und Christa Sieben sowie Klaus Stieringer und Sabine Zimmermann hatten nur kurzzeitig so viel Platz, ehe sich die Tanzfläche schnell bevölkerte.
Eröffnungstanz beim "Ball des Sports": Norbert und Christa Sieben sowie Klaus Stieringer und Sabine Zimmermann hatten nur kurzzeitig so viel Platz, ehe sich die Tanzfläche schnell bevölkerte.
 
Wolfgang Heyder und Abi Ofarim (76-jährig, 59 "Goldene").
Wolfgang Heyder und Abi Ofarim (76-jährig, 59 "Goldene").
 
Chefredakteur Frank Förtsch (mit Ehefrau Alexandra) und Klaus Stieringer (mit Sabine Zimmermann) freuten sich über den weltmeisterlichen Besuch von Paul Breitner und Martina Ertl-Renz.
Chefredakteur Frank Förtsch (mit Ehefrau Alexandra) und Klaus Stieringer (mit Sabine Zimmermann) freuten sich über den weltmeisterlichen Besuch von Paul Breitner und Martina Ertl-Renz.
 
Die lockerste Gesprächsrunde des Abends: Business Club-Präsident Michael Ehlers und Paul Breitner
Die lockerste Gesprächsrunde des Abends: Business Club-Präsident Michael Ehlers und Paul Breitner
 
Ehre, wem Ehre gebührt: "Sportler des Jahres" Anton Gavel erhielt die Auszeichnung von Martina Ertl-Renz.
Ehre, wem Ehre gebührt: "Sportler des Jahres" Anton Gavel erhielt die Auszeichnung von Martina Ertl-Renz.
 
Christa Kinshofer beglückwünscht "Trainer des Jahres", Chris Fleming.
Christa Kinshofer beglückwünscht "Trainer des Jahres", Chris Fleming.
 
Weltmeisterliches "Begrüßungs-Bussi": Paul Breitner (Fußball) und Martina Ertl-Renz (Ski). Im Vordergrund: Christa KinshoferWeltmeisterliches "Begrüßungs-Bussi": Paul Breitner (Fußball) und Martina Ertl-Renz (Ski). Im Vordergrund: Christa Kinshofer
Weltmeisterliches "Begrüßungs-Bussi": Paul Breitner (Fußball) und Martina Ertl-Renz (Ski). Im Vordergrund: Christa KinshoferWeltmeisterliches "Begrüßungs-Bussi": Paul Breitner (Fußball) und Martina Ertl-Renz (Ski). Im Vordergrund: Christa Kinshofer
 

So wie in Bamberg sollte es auch in München mit dem Basketball laufen, meinte Fußballlegende Paul Breitner bei seinem Besuch in Bamberg. Fachsimpeln mit Fußballkollegen Andreas Brehme und Erinnerungen austauschen mit Christa Kinshofer und Martina Ertl-Renz gehörten in der Oddset-Sports-Lounge dazu.

Weltmeisterliches Flair (mit Paul Breitner und Andreas Brehme) und angenehmste olympische Erinnerungen (mit Christa Kinshofer und Martina Ertl-Renz) sorgten beim zweiten "Ball des Sports" in der Oddset-Sports-Lounge für eine besondere Atmosphäre. Mit dieser Veranstaltung bewies der Business-Club des Deutschen Meisters, der zusammen mit dem Stadtmarketing und der Fürstlich Castell'schen Bank diesen Ball präsentierte, dass man in "Freak City" nicht nur auf dem Spielfeld der Brose-Arena Höchstleistungen bringen kann, sondern auch auf dem gesellschaftlichen Parkett.

Roter Teppich

Blitzlichtgewitter, Pressewand und roter Teppich: Schon der Aufgang zu der zum Festsaal umgestalteten Lounge versprach einen Abend der besonderes Art, der sowohl die Musik- als auch Sportler-Herzen höher schlagen ließ. Business-Club-Präsident Michael Ehlers stellte dieses Event-Erlebnis auf die drei Säulen
"Sport, Wirtschaft und Medien" und zeigte sich erfreut, dass dieser "Ball des Sports" schon weit über Oberfranken hinaus bekannt ist. Die lockersten Talkminuten des Abends gebührten Paul Breitner, der den Basketballsport schon seit seinem Gastspiel in Madrid Mitte der 70er-Jahre intensiv verfolgt und sich als bekannt schlagfertig erwies.

Auf die spitze Bemerkung von Ehlers, dass es in Bamberg schon Jahrzehnte dauerte, bis die Titel eingefahren wurden, und der FC Bayern ja erst seit Kurzem im Geschäft ist, entgegnete der Weltmeister von 1974: "Wenn Bayern etwas anfängt, dann wird da gekauft und dann wollen wir dies auch schnellstens erreichen.
Der FC Bayern ist zwar noch kein zweites Real Madrid, will aber schnell ein zweites Brose Baskets werden." Auch den Klassiker vom WM-Finale 1974 brachte er wieder in Erinnerung und erläuterte, warum er als Youngster den Elfmeter (zum 1:1) schoss: "In diesem Moment hatte ich überhaupt keine Angst, ich wollte ja Weltmeister werden!"

Im gleichen Atemzug blieb es dann natürlich Andreas Brehme nicht erspart, über das "goldene" WM-Tor von 1990 zu philosophieren. "Da ist vor dem Strafstoß vieles zusammengekommen, die Argentinier diskutierten ewig mit dem Schiedsrichter und ich musste sieben, acht Minuten warten. Das hatte schon Nerven gekostet!" Auch er verfolgte natürlich in den letzten Jahren die Basketballszene: "Bamberg ist ein Begriff, das weiß man. Die Brose Baskets haben seit Jahren eine Top-Mannschaft!"
Aber auch die beiden mit jeweils drei olympischen Medaillen dekorierten Skirennläuferinnen Christa Kinshofer und Martina Ertl-Renz, die sage und schreibe 492 Weltcuprennen bestritt, ließen ihre Erfolge nochmals Revue passieren.

Siebter Mann im Basketball

Stadtmarketing-Leiter Klaus Stieringer ("das Business-Netzwerk ist der siebte Mann und Basketball in Bamberg nicht nur Spitzensport, sondern Lebensgefühl") hob besonders die "local heros" hervor. Zusammen mit Sabine Zimmermann und dem Ehepaar Norbert und Christa Sieben war es ihm vorbehalten, diesen Abend tänzerisch zu eröffnen

. Auch wenn das Trio Gavel-Fleming-Jacobsen sich lieber kräftesparend abseits der Tanzfläche hielt, gab es Tanzfreudige zuhauf, die von der Band "Heaven" inspiriert wurden. Eine überaus gelungene Show bot Christian Lindemann als "König der Taschen-Diebe", der das Publikum mit seinen Tricks zu Beifallsstürmen hinriss, und einen Hauch von muskalischer Nostalgie verbreitete der inzwischen bereits 76-jährige Abi Ofraim, der seit Jahrzehnten im Musikgeschäft ist und dabei 49 "Goldene" herausbrachte.
Den sportlichen Größen war es vorbehalten, zusammen mit Michael Ehlers die "Sportlerehrung" durchzuführen. Dabei wurde auf lange Reden verzichtet, eine multimediale Einspielung beleuchtete die Erfolge der Preisträger und sorgte so für viele (kurzweilige) Infos.


Die Preisträger

Nachwuchssportlerin Nina Lara Kreuzer (Schützin, Coburg)
Damen-Mannschaft Weltpokalsiegerinnen des SKC Victoria Bamberg
Behindertensport Mannschaft Lebenshilfe Bamberg
Sportler des Jahres
Anton Gavel
Trainer des Jahres Chris Fleming
Nachwuchssportler Leon Kratzer (Bamberger U18- Basketballer, Nationalmannschaft)
Sportlerin des Jahres
Jessica Miller (DJK Brose Bamberg)
Mannschaft des Jahres
Brose Baskets, stellvertretend dafür Spielführer Casey Jacobsen